Nebel, Höherauch oder einige Blitze vernichtet wird. Seine Sommerschosse sind dunkelbraun, wollig und stark punctirt: die Augen klein, wolligt und ha- ben sehr breite Augenträger.
236. Der weiße Matapfel.
Dieses ist wieder eine Varietät von dem braunen, und heißet der weiße, weil er bey weitem nicht so viele Farbe hat, und allermeist gelb ist. Seine Form und Größe ist dieselbe des vorhergehenden, so wie auch die Blume, Stiel etc., nur finden sich oft mehrere größere, und auch solche, die etwas hochaussehend sind. Aber seine Schale ist gelb und auf der Sonnenseite stets von der Blume bis zum Stiel mit abgesetzten dunkelrothen Streifen besetzt und dazwischen roth getuscht, manche sehr besonnte Früchte aber sind ganz mit rothen Strichen bemahlt. Diese Frucht riecht auch stark violenartig und hat eben das lockere, körnigte Fleisch, mit ziemlich starkem, nur nicht so durchdringenden Gewürzgeschmack, als der braune. Seine Reife und Haltbarkeit ist die nemliche, so wie auch der Baum und sein Wuchs, nur sind seine Sommertriebe etwas heller.
237. Der leichte Matapfel. Fig. 237.
Dieses ist ein bloßer Wirthschaftsapfel, aber als solcher schätzbar. In seiner Form ist er sehr verschieden. Eigentlich ist er plattrund; er hat aber nicht nur auf einem und demselben Baum etwas hochaussehende
IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 12.
Nebel, Höherauch oder einige Blitze vernichtet wird. Seine Sommerſchoſſe ſind dunkelbraun, wollig und ſtark punctirt: die Augen klein, wolligt und ha- ben ſehr breite Augenträger.
236. Der weiße Matapfel.
Dieſes iſt wieder eine Varietät von dem braunen, und heißet der weiße, weil er bey weitem nicht ſo viele Farbe hat, und allermeiſt gelb iſt. Seine Form und Größe iſt dieſelbe des vorhergehenden, ſo wie auch die Blume, Stiel ꝛc., nur finden ſich oft mehrere größere, und auch ſolche, die etwas hochausſehend ſind. Aber ſeine Schale iſt gelb und auf der Sonnenſeite ſtets von der Blume bis zum Stiel mit abgeſetzten dunkelrothen Streifen beſetzt und dazwiſchen roth getuſcht, manche ſehr beſonnte Früchte aber ſind ganz mit rothen Strichen bemahlt. Dieſe Frucht riecht auch ſtark violenartig und hat eben das lockere, körnigte Fleiſch, mit ziemlich ſtarkem, nur nicht ſo durchdringenden Gewürzgeſchmack, als der braune. Seine Reife und Haltbarkeit iſt die nemliche, ſo wie auch der Baum und ſein Wuchs, nur ſind ſeine Sommertriebe etwas heller.
237. Der leichte Matapfel. Fig. 237.
Dieſes iſt ein bloßer Wirthſchaftsapfel, aber als ſolcher ſchätzbar. In ſeiner Form iſt er ſehr verſchieden. Eigentlich iſt er plattrund; er hat aber nicht nur auf einem und demſelben Baum etwas hochausſehende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0360"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IV</hi>. Cl. <hirendition="#aq">III</hi>. <hirendition="#g">Ordn</hi>. <hirendition="#g">plattrunde Aepfel</hi>. Taf. 12.</fw><lb/>
Nebel, Höherauch oder einige Blitze vernichtet wird.<lb/>
Seine <hirendition="#g">Sommerſchoſſe</hi>ſind dunkelbraun, wollig<lb/>
und ſtark punctirt: die <hirendition="#g">Augen</hi> klein, wolligt und ha-<lb/>
ben ſehr breite Augenträger.</p></div><lb/><divn="5"><head>236. <hirendition="#g">Der weiße Matapfel</hi>.</head><lb/><p>Dieſes iſt wieder eine Varietät von dem braunen,<lb/>
und heißet der <hirendition="#g">weiße</hi>, weil er bey weitem nicht ſo viele<lb/>
Farbe hat, und allermeiſt gelb iſt. Seine Form und<lb/>
Größe iſt dieſelbe des vorhergehenden, ſo wie auch die<lb/>
Blume, Stiel ꝛc., nur finden ſich oft mehrere größere,<lb/><choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> auch ſolche, die etwas hochausſehend ſind. Aber<lb/>ſeine <hirendition="#g">Schale</hi> iſt gelb und auf der Sonnenſeite ſtets von<lb/>
der Blume bis zum Stiel mit abgeſetzten dunkelrothen<lb/>
Streifen beſetzt und dazwiſchen roth getuſcht, manche<lb/>ſehr beſonnte Früchte aber ſind ganz mit rothen Strichen<lb/>
bemahlt. Dieſe Frucht <hirendition="#g">riecht</hi> auch ſtark violenartig<lb/>
und hat eben das lockere, körnigte Fleiſch, mit ziemlich<lb/>ſtarkem, nur nicht ſo durchdringenden Gewürzgeſchmack,<lb/>
als der braune. Seine <hirendition="#g">Reife</hi> und <hirendition="#g">Haltbarkeit</hi> iſt<lb/>
die nemliche, ſo wie auch der <hirendition="#g">Baum</hi> und ſein Wuchs,<lb/>
nur ſind ſeine <hirendition="#g">Sommertriebe</hi> etwas heller.</p></div><lb/><divn="5"><head>237. <hirendition="#g">Der leichte Matapfel</hi>. Fig. 237.</head><lb/><p>Dieſes iſt ein bloßer Wirthſchaftsapfel, aber als<lb/>ſolcher ſchätzbar. In ſeiner Form iſt er ſehr verſchieden.<lb/>
Eigentlich iſt er plattrund; er hat aber nicht nur auf<lb/>
einem und demſelben Baum etwas hochausſehende<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0360]
IV. Cl. III. Ordn. plattrunde Aepfel. Taf. 12.
Nebel, Höherauch oder einige Blitze vernichtet wird.
Seine Sommerſchoſſe ſind dunkelbraun, wollig
und ſtark punctirt: die Augen klein, wolligt und ha-
ben ſehr breite Augenträger.
236. Der weiße Matapfel.
Dieſes iſt wieder eine Varietät von dem braunen,
und heißet der weiße, weil er bey weitem nicht ſo viele
Farbe hat, und allermeiſt gelb iſt. Seine Form und
Größe iſt dieſelbe des vorhergehenden, ſo wie auch die
Blume, Stiel ꝛc., nur finden ſich oft mehrere größere,
und auch ſolche, die etwas hochausſehend ſind. Aber
ſeine Schale iſt gelb und auf der Sonnenſeite ſtets von
der Blume bis zum Stiel mit abgeſetzten dunkelrothen
Streifen beſetzt und dazwiſchen roth getuſcht, manche
ſehr beſonnte Früchte aber ſind ganz mit rothen Strichen
bemahlt. Dieſe Frucht riecht auch ſtark violenartig
und hat eben das lockere, körnigte Fleiſch, mit ziemlich
ſtarkem, nur nicht ſo durchdringenden Gewürzgeſchmack,
als der braune. Seine Reife und Haltbarkeit iſt
die nemliche, ſo wie auch der Baum und ſein Wuchs,
nur ſind ſeine Sommertriebe etwas heller.
237. Der leichte Matapfel. Fig. 237.
Dieſes iſt ein bloßer Wirthſchaftsapfel, aber als
ſolcher ſchätzbar. In ſeiner Form iſt er ſehr verſchieden.
Eigentlich iſt er plattrund; er hat aber nicht nur auf
einem und demſelben Baum etwas hochausſehende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/360>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.