Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Pomologische
sich enthält und unten in der Blume sitzt, von ihr umge-
ben, und von den Staubgefäßen befruchtet wird. -- Die
außerwesentliche Theile der Blütheblume sind: a) der
Kelch, die äußere Blumendecke, die gewöhnlich grün ist,
und in blätterartigen Lappen bestehet, deren Hauptbestim-
mung ist die weitere Verfeinerung des Safts in einem ho-
hen Grad. b) Die Krone, die Kronenblätter,
welche nicht nur mit jenen, den Kelchblättern, die zarten
Theile schützen, sondern auch durch ihren öhligten Saft
die im Kelche ansetzende Frucht nähren, nach vollendeter
Befruchtung aber abfallen. -- Die Grübchen oder Glan-
duln, worin der honigartige Saft abgeschieden, von den
Staubgefäßen eingesogen und von denselben noch völlig
ausgearbeitet wird, heißen die Nectarinen.

Zwitterblüthe heißt die, so weibliche und männ-
liche Blüthe, wie meistentheils statt findet, (Staubfäden
und Pistill,) in sich vereiniget. Hat aber eine Blüthe nur
einen Stempel und keine Staubfäden, so heißt sie eine
weibliche; und wenn sie Staubfäden ohne den Stem-
pel hat, eine männliche Blüthe, wie z. B. bey der
Baumnuß, Haselnuß etc.

Bouquetzweige -- heißen bey dem Steinobst, beson-
ders den Kirschen, die Fruchtzweige, die man bey dem
Kernobst Fruchtspieße benennt. Sie bilden im Blühen
einen Strauß, weil viele Blüthknospen enge beysammen
sitzen, und sind ein Magazin von Blüthen.

Buschbäume -- heißen eine Art Zwergbäume, bey wel-
chen man die Aeste sogleich von der Erde an austreiben,
und keinen Ast zum Stamm oder Hauptast werden läßt. --
Sie werden entweder auf Rabatten symmetrisch gesetzt und
gezogen, (das man jedoch nicht häufig siehet:) oder in
einer Reihe als Hecken gepflegt, welches mehr üblich ist.

Pomologiſche
ſich enthält und unten in der Blume ſitzt, von ihr umge-
ben, und von den Staubgefäßen befruchtet wird. — Die
außerweſentliche Theile der Blütheblume ſind: a) der
Kelch, die äußere Blumendecke, die gewöhnlich grün iſt,
und in blätterartigen Lappen beſtehet, deren Hauptbeſtim-
mung iſt die weitere Verfeinerung des Safts in einem ho-
hen Grad. b) Die Krone, die Kronenblätter,
welche nicht nur mit jenen, den Kelchblättern, die zarten
Theile ſchützen, ſondern auch durch ihren öhligten Saft
die im Kelche anſetzende Frucht nähren, nach vollendeter
Befruchtung aber abfallen. — Die Grübchen oder Glan-
duln, worin der honigartige Saft abgeſchieden, von den
Staubgefäßen eingeſogen und von denſelben noch völlig
ausgearbeitet wird, heißen die Nectarinen.

Zwitterblüthe heißt die, ſo weibliche und männ-
liche Blüthe, wie meiſtentheils ſtatt findet, (Staubfäden
und Piſtill,) in ſich vereiniget. Hat aber eine Blüthe nur
einen Stempel und keine Staubfäden, ſo heißt ſie eine
weibliche; und wenn ſie Staubfäden ohne den Stem-
pel hat, eine männliche Blüthe, wie z. B. bey der
Baumnuß, Haſelnuß ꝛc.

Bouquetzweige — heißen bey dem Steinobſt, beſon-
ders den Kirſchen, die Fruchtzweige, die man bey dem
Kernobſt Fruchtſpieße benennt. Sie bilden im Blühen
einen Strauß, weil viele Blüthknoſpen enge beyſammen
ſitzen, und ſind ein Magazin von Blüthen.

Buſchbäume — heißen eine Art Zwergbäume, bey wel-
chen man die Aeſte ſogleich von der Erde an austreiben,
und keinen Aſt zum Stamm oder Hauptaſt werden läßt. —
Sie werden entweder auf Rabatten ſymmetriſch geſetzt und
gezogen, (das man jedoch nicht häufig ſiehet:) oder in
einer Reihe als Hecken gepflegt, welches mehr üblich iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="XXXII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pomologi&#x017F;che</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich enthält und unten in der Blume &#x017F;itzt, von ihr umge-<lb/>
ben, und von den Staubgefäßen befruchtet wird. &#x2014; Die<lb/>
außerwe&#x017F;entliche Theile der Blütheblume &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a)</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Kelch</hi>, die äußere Blumendecke, die gewöhnlich grün i&#x017F;t,<lb/>
und in blätterartigen Lappen be&#x017F;tehet, deren Hauptbe&#x017F;tim-<lb/>
mung i&#x017F;t die weitere Verfeinerung des Safts in einem ho-<lb/>
hen Grad. <hi rendition="#aq">b)</hi> Die <hi rendition="#g">Krone</hi>, die <hi rendition="#g">Kronenblätter</hi>,<lb/>
welche nicht nur mit jenen, den Kelchblättern, die zarten<lb/>
Theile &#x017F;chützen, &#x017F;ondern auch durch ihren öhligten Saft<lb/>
die im Kelche an&#x017F;etzende Frucht nähren, nach vollendeter<lb/>
Befruchtung aber abfallen. &#x2014; Die Grübchen oder Glan-<lb/>
duln, worin der honigartige Saft abge&#x017F;chieden, von den<lb/>
Staubgefäßen einge&#x017F;ogen und von den&#x017F;elben noch völlig<lb/>
ausgearbeitet wird, heißen die <hi rendition="#g">Nectarinen</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zwitterblüthe</hi> heißt die, &#x017F;o weibliche und männ-<lb/>
liche Blüthe, wie mei&#x017F;tentheils &#x017F;tatt findet, (Staubfäden<lb/>
und Pi&#x017F;till,) in &#x017F;ich vereiniget. Hat aber eine Blüthe nur<lb/>
einen Stempel und keine Staubfäden, &#x017F;o heißt &#x017F;ie eine<lb/><hi rendition="#g">weibliche</hi>; und wenn &#x017F;ie Staubfäden ohne den Stem-<lb/>
pel hat, eine <hi rendition="#g">männliche Blüthe</hi>, wie z. B. bey der<lb/>
Baumnuß, Ha&#x017F;elnuß &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bouquetzweige</hi> &#x2014; heißen bey dem Steinob&#x017F;t, be&#x017F;on-<lb/>
ders den Kir&#x017F;chen, die Fruchtzweige, die man bey dem<lb/>
Kernob&#x017F;t Frucht&#x017F;pieße benennt. Sie bilden im Blühen<lb/>
einen Strauß, weil viele Blüthkno&#x017F;pen enge bey&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;itzen, und &#x017F;ind ein Magazin von Blüthen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Bu&#x017F;chbäume</hi> &#x2014; heißen eine Art Zwergbäume, bey wel-<lb/>
chen man die Ae&#x017F;te &#x017F;ogleich von der Erde an austreiben,<lb/>
und keinen A&#x017F;t zum Stamm oder Haupta&#x017F;t werden läßt. &#x2014;<lb/>
Sie werden entweder auf Rabatten &#x017F;ymmetri&#x017F;ch ge&#x017F;etzt und<lb/>
gezogen, (das man jedoch nicht häufig &#x017F;iehet:) oder in<lb/>
einer Reihe als Hecken gepflegt, welches mehr üblich i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XXXII/0032] Pomologiſche ſich enthält und unten in der Blume ſitzt, von ihr umge- ben, und von den Staubgefäßen befruchtet wird. — Die außerweſentliche Theile der Blütheblume ſind: a) der Kelch, die äußere Blumendecke, die gewöhnlich grün iſt, und in blätterartigen Lappen beſtehet, deren Hauptbeſtim- mung iſt die weitere Verfeinerung des Safts in einem ho- hen Grad. b) Die Krone, die Kronenblätter, welche nicht nur mit jenen, den Kelchblättern, die zarten Theile ſchützen, ſondern auch durch ihren öhligten Saft die im Kelche anſetzende Frucht nähren, nach vollendeter Befruchtung aber abfallen. — Die Grübchen oder Glan- duln, worin der honigartige Saft abgeſchieden, von den Staubgefäßen eingeſogen und von denſelben noch völlig ausgearbeitet wird, heißen die Nectarinen. Zwitterblüthe heißt die, ſo weibliche und männ- liche Blüthe, wie meiſtentheils ſtatt findet, (Staubfäden und Piſtill,) in ſich vereiniget. Hat aber eine Blüthe nur einen Stempel und keine Staubfäden, ſo heißt ſie eine weibliche; und wenn ſie Staubfäden ohne den Stem- pel hat, eine männliche Blüthe, wie z. B. bey der Baumnuß, Haſelnuß ꝛc. Bouquetzweige — heißen bey dem Steinobſt, beſon- ders den Kirſchen, die Fruchtzweige, die man bey dem Kernobſt Fruchtſpieße benennt. Sie bilden im Blühen einen Strauß, weil viele Blüthknoſpen enge beyſammen ſitzen, und ſind ein Magazin von Blüthen. Buſchbäume — heißen eine Art Zwergbäume, bey wel- chen man die Aeſte ſogleich von der Erde an austreiben, und keinen Aſt zum Stamm oder Hauptaſt werden läßt. — Sie werden entweder auf Rabatten ſymmetriſch geſetzt und gezogen, (das man jedoch nicht häufig ſiehet:) oder in einer Reihe als Hecken gepflegt, welches mehr üblich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/32
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XXXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/32>, abgerufen am 01.05.2024.