Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Renetten. Taf. 9.
und kleinern grauen Puncten, jedoch nicht sehr dichte,
besetzt, auf der Sonnenseite aber sind sie stark und roth.
Graue Flecken und Striche, wie auch graue Warzen,
zeigen sich auch hin und wieder. -- Das Fleisch ist
gelblich, mild, saftig, gewürzhaft und delikat, und hat
einen Pepping- und Fenullienparfüm. -- Die Frucht
reift nach Weihnachten und hält sich bis Ostern.

Der Baum wird groß und stark. Seine Som-
mertriebe sind röthlich, sehr wenig punctirt: die
Augen stark, platt aufliegend und haben platte Au-
genträger. Das Blatt ist länglich oval, glänzend
grasgrün, scharf gezähnt.


C. Winter-Renetten. Taf. 9.
und kleinern grauen Puncten, jedoch nicht ſehr dichte,
beſetzt, auf der Sonnenſeite aber ſind ſie ſtark und roth.
Graue Flecken und Striche, wie auch graue Warzen,
zeigen ſich auch hin und wieder. — Das Fleiſch iſt
gelblich, mild, ſaftig, gewürzhaft und delikat, und hat
einen Pepping- und Fenullienparfüm. — Die Frucht
reift nach Weihnachten und hält ſich bis Oſtern.

Der Baum wird groß und ſtark. Seine Som-
mertriebe ſind röthlich, ſehr wenig punctirt: die
Augen ſtark, platt aufliegend und haben platte Au-
genträger. Das Blatt iſt länglich oval, glänzend
grasgrün, ſcharf gezähnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0261" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 9.</fw><lb/>
und kleinern grauen Puncten, jedoch nicht &#x017F;ehr dichte,<lb/>
be&#x017F;etzt, auf der Sonnen&#x017F;eite aber &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;tark und roth.<lb/>
Graue Flecken und Striche, wie auch graue Warzen,<lb/>
zeigen &#x017F;ich auch hin und wieder. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t<lb/>
gelblich, mild, &#x017F;aftig, gewürzhaft und delikat, und hat<lb/>
einen Pepping- und Fenullienparfüm. &#x2014; Die Frucht<lb/><hi rendition="#g">reift</hi> nach Weihnachten und hält &#x017F;ich bis O&#x017F;tern.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird groß und &#x017F;tark. Seine <hi rendition="#g">Som</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mertriebe</hi> &#x017F;ind röthlich, &#x017F;ehr wenig punctirt: die<lb/><hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;tark, platt aufliegend und haben platte Au-<lb/>
genträger. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t länglich oval, glänzend<lb/>
grasgrün, &#x017F;charf gezähnt.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0261] C. Winter-Renetten. Taf. 9. und kleinern grauen Puncten, jedoch nicht ſehr dichte, beſetzt, auf der Sonnenſeite aber ſind ſie ſtark und roth. Graue Flecken und Striche, wie auch graue Warzen, zeigen ſich auch hin und wieder. — Das Fleiſch iſt gelblich, mild, ſaftig, gewürzhaft und delikat, und hat einen Pepping- und Fenullienparfüm. — Die Frucht reift nach Weihnachten und hält ſich bis Oſtern. Der Baum wird groß und ſtark. Seine Som- mertriebe ſind röthlich, ſehr wenig punctirt: die Augen ſtark, platt aufliegend und haben platte Au- genträger. Das Blatt iſt länglich oval, glänzend grasgrün, ſcharf gezähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/261
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/261>, abgerufen am 18.06.2024.