Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Herbst-Rosenäpfel Taf. 5.
gegenüber gelblichgrün, wollig und weißgrau punctirt:
die Augen klein und ihre Träger stehen wenig vor.
Das Blatt ist nicht groß, rundlich, trübgrün, stumpf
gezähnt.

67. Herbstviolenapfel, Herbstveilchenapfel.
P. violat d'Automne. P. violette d'Automne.
Fig. 67.

Das Gegenstück vom Sommerveilchen; und ist
auch ein freundlicher, schöner und delikater Tafelapfel,
wenn sein Bruder in der Obstkammer Abschied nimmt. --
Seine Form ist plattrund, 2 Zoll 10 Linien breit und
2 Zoll 2 Linien hoch. Seine größte Wölbung ist in der
Mitte, von wo er sich gegen die Blume und gegen den
Stiel kurz und fast gleich zurundet, nur um den Stiel
etwas weniges platter und breiter. -- Seine Blume
hat lange geschlossene Blättchen, welche die vertrockne-
ten Staubfäden und Stempel noch in sich verbergen.
Um sie machen zarte Fältchen und Fleischperlen ein Rös-
chen, das der Frucht ein lachend schönes Ansehen gibt.
Sie haben aber keine Folgen von flachen Erhöhungen,
sondern die Form bleibt glatt und schön. -- Der Stiel
ist kurz, und gehet nur wenig über die geräumliche Ver-
tiefung heraus. -- Die Schale bekommt auf dem
Baum einen starken blaulichten Duft, und da dieselbe
mit einem schönen Roth, meist rosenfarbig, beleget ist,
so bewirkt der Duft eine schillernde violette Röthe. Dar-
innen nehmen sich schöne, den Farbenschmuck der Frucht
erhebende dunkler rothe Streifen aus, wie auch viele
weißlichte Puncte, die aber in der weißgelben Grund-

B. Herbſt-Roſenäpfel Taf. 5.
gegenüber gelblichgrün, wollig und weißgrau punctirt:
die Augen klein und ihre Träger ſtehen wenig vor.
Das Blatt iſt nicht groß, rundlich, trübgrün, ſtumpf
gezähnt.

67. Herbſtviolenapfel, Herbſtveilchenapfel.
P. violat d'Automne. P. violette d'Automne.
Fig. 67.

Das Gegenſtück vom Sommerveilchen; und iſt
auch ein freundlicher, ſchöner und delikater Tafelapfel,
wenn ſein Bruder in der Obſtkammer Abſchied nimmt. —
Seine Form iſt plattrund, 2 Zoll 10 Linien breit und
2 Zoll 2 Linien hoch. Seine größte Wölbung iſt in der
Mitte, von wo er ſich gegen die Blume und gegen den
Stiel kurz und faſt gleich zurundet, nur um den Stiel
etwas weniges platter und breiter. — Seine Blume
hat lange geſchloſſene Blättchen, welche die vertrockne-
ten Staubfäden und Stempel noch in ſich verbergen.
Um ſie machen zarte Fältchen und Fleiſchperlen ein Rös-
chen, das der Frucht ein lachend ſchönes Anſehen gibt.
Sie haben aber keine Folgen von flachen Erhöhungen,
ſondern die Form bleibt glatt und ſchön. — Der Stiel
iſt kurz, und gehet nur wenig über die geräumliche Ver-
tiefung heraus. — Die Schale bekommt auf dem
Baum einen ſtarken blaulichten Duft, und da dieſelbe
mit einem ſchönen Roth, meiſt roſenfarbig, beleget iſt,
ſo bewirkt der Duft eine ſchillernde violette Röthe. Dar-
innen nehmen ſich ſchöne, den Farbenſchmuck der Frucht
erhebende dunkler rothe Streifen aus, wie auch viele
weißlichte Puncte, die aber in der weißgelben Grund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0141" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Herb&#x017F;t</hi>-<hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi> Taf. 5.</fw><lb/>
gegenüber gelblichgrün, wollig und weißgrau punctirt:<lb/>
die <hi rendition="#g">Augen</hi> klein und ihre Träger &#x017F;tehen wenig vor.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t nicht groß, rundlich, trübgrün, &#x017F;tumpf<lb/>
gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>67. <hi rendition="#g">Herb&#x017F;tviolenapfel</hi>, <hi rendition="#g">Herb&#x017F;tveilchenapfel</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">P. violat d'Automne. P</hi>. <hi rendition="#aq">violette d'Automne.</hi><lb/>
Fig. 67.</head><lb/>
                <p>Das Gegen&#x017F;tück vom Sommerveilchen; und i&#x017F;t<lb/>
auch ein freundlicher, &#x017F;chöner und delikater Tafelapfel,<lb/>
wenn &#x017F;ein Bruder in der Ob&#x017F;tkammer Ab&#x017F;chied nimmt. &#x2014;<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Form</hi> i&#x017F;t plattrund, 2 Zoll 10 Linien breit und<lb/>
2 Zoll 2 Linien hoch. Seine größte Wölbung i&#x017F;t in der<lb/>
Mitte, von wo er &#x017F;ich gegen die Blume und gegen den<lb/>
Stiel kurz und fa&#x017F;t gleich zurundet, nur um den Stiel<lb/>
etwas weniges platter und breiter. &#x2014; Seine <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
hat lange ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Blättchen, welche die vertrockne-<lb/>
ten Staubfäden und Stempel noch in &#x017F;ich verbergen.<lb/>
Um &#x017F;ie machen zarte Fältchen und Flei&#x017F;chperlen ein Rös-<lb/>
chen, das der Frucht ein lachend &#x017F;chönes An&#x017F;ehen gibt.<lb/>
Sie haben aber keine Folgen von flachen Erhöhungen,<lb/>
&#x017F;ondern die Form bleibt glatt und &#x017F;chön. &#x2014; Der <hi rendition="#g">Stiel</hi><lb/>
i&#x017F;t kurz, und gehet nur wenig über die geräumliche Ver-<lb/>
tiefung heraus. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi> bekommt auf dem<lb/>
Baum einen &#x017F;tarken blaulichten Duft, und da die&#x017F;elbe<lb/>
mit einem &#x017F;chönen Roth, mei&#x017F;t ro&#x017F;enfarbig, beleget i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o bewirkt der Duft eine &#x017F;chillernde violette Röthe. Dar-<lb/>
innen nehmen &#x017F;ich &#x017F;chöne, den Farben&#x017F;chmuck der Frucht<lb/>
erhebende dunkler rothe Streifen aus, wie auch viele<lb/>
weißlichte Puncte, die aber in der weißgelben Grund-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0141] B. Herbſt-Roſenäpfel Taf. 5. gegenüber gelblichgrün, wollig und weißgrau punctirt: die Augen klein und ihre Träger ſtehen wenig vor. Das Blatt iſt nicht groß, rundlich, trübgrün, ſtumpf gezähnt. 67. Herbſtviolenapfel, Herbſtveilchenapfel. P. violat d'Automne. P. violette d'Automne. Fig. 67. Das Gegenſtück vom Sommerveilchen; und iſt auch ein freundlicher, ſchöner und delikater Tafelapfel, wenn ſein Bruder in der Obſtkammer Abſchied nimmt. — Seine Form iſt plattrund, 2 Zoll 10 Linien breit und 2 Zoll 2 Linien hoch. Seine größte Wölbung iſt in der Mitte, von wo er ſich gegen die Blume und gegen den Stiel kurz und faſt gleich zurundet, nur um den Stiel etwas weniges platter und breiter. — Seine Blume hat lange geſchloſſene Blättchen, welche die vertrockne- ten Staubfäden und Stempel noch in ſich verbergen. Um ſie machen zarte Fältchen und Fleiſchperlen ein Rös- chen, das der Frucht ein lachend ſchönes Anſehen gibt. Sie haben aber keine Folgen von flachen Erhöhungen, ſondern die Form bleibt glatt und ſchön. — Der Stiel iſt kurz, und gehet nur wenig über die geräumliche Ver- tiefung heraus. — Die Schale bekommt auf dem Baum einen ſtarken blaulichten Duft, und da dieſelbe mit einem ſchönen Roth, meiſt roſenfarbig, beleget iſt, ſo bewirkt der Duft eine ſchillernde violette Röthe. Dar- innen nehmen ſich ſchöne, den Farbenſchmuck der Frucht erhebende dunkler rothe Streifen aus, wie auch viele weißlichte Puncte, die aber in der weißgelben Grund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/141
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/141>, abgerufen am 21.11.2024.