Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Sommer-Rosenäpfel. Taf. 4.
wollig, anliegend, und ihre gerippte Augenträger stehen
stark vor. Das Blatt ist sehr groß, rundlich mit
einer langen Spitze, die unterwärts gebogen ist, hell-
grasgrün und stumpfspitz gezähnt.

45. Der weiße Sommertaffetapfel. Fig. 45.

Dieser gehört zum Kleeblatt dreyer feiner und zar-
ter Sommeräpfeln, und ist 21/2 Zoll hoch und 21/4 Zoll
breit: gegen die Blume etwas verjüngt zulaufend, und
gegen den Stiel sich platt und breit zuwölbend. Die
Blume hat lange spitzige Blättchen, die hellgrün blei-
ben, und sitzet in einer ziemlich geräumigen und tiefen
Einsenkung, die mit feinen Rippen besetzt ist, die sich
flach über die Frucht verbreiten. Der Stiel ist stark,
hellgrün und sitzt in einer tiefen Höhle. -- Die Schale
ist sehr fein und dünne, strohweis und glänzend, wie
weißer Taffent, hin und wieder mit weißen Puncten be-
setzt: hat öfters an der Sonnenseite einen röthlichen An-
flug oder wenigstens eine Goldfarbe. Im Rothen sind
auch die Puncte roth. -- Das Fleisch ist sehr weiß,
zart, locker, mit einem angenehm säuerlichen Saft an-
gefüllt; daher sich auch die Frucht vortrefflich kocht.
Das Kernhaus ist enge, hat aber viele vollkommene
Kerne. -- Die Frucht zeitigt gewöhnlich Mitte Au-
gust und hält sich gegen 4 Wochen.

Der Baum hat auch ein calvillartiges Gewächs,
und ist sehr fruchtbar. Seine Sommerschosse sind
lang und schwank, fein wollig, violett braunroth, und
gegen über etwas heller, sparsam punctirt: die Augen

5

A. Sommer-Roſenäpfel. Taf. 4.
wollig, anliegend, und ihre gerippte Augenträger ſtehen
ſtark vor. Das Blatt iſt ſehr groß, rundlich mit
einer langen Spitze, die unterwärts gebogen iſt, hell-
grasgrün und ſtumpfſpitz gezähnt.

45. Der weiße Sommertaffetapfel. Fig. 45.

Dieſer gehört zum Kleeblatt dreyer feiner und zar-
ter Sommeräpfeln, und iſt 2½ Zoll hoch und 2¼ Zoll
breit: gegen die Blume etwas verjüngt zulaufend, und
gegen den Stiel ſich platt und breit zuwölbend. Die
Blume hat lange ſpitzige Blättchen, die hellgrün blei-
ben, und ſitzet in einer ziemlich geräumigen und tiefen
Einſenkung, die mit feinen Rippen beſetzt iſt, die ſich
flach über die Frucht verbreiten. Der Stiel iſt ſtark,
hellgrün und ſitzt in einer tiefen Höhle. — Die Schale
iſt ſehr fein und dünne, ſtrohweis und glänzend, wie
weißer Taffent, hin und wieder mit weißen Puncten be-
ſetzt: hat öfters an der Sonnenſeite einen röthlichen An-
flug oder wenigſtens eine Goldfarbe. Im Rothen ſind
auch die Puncte roth. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß,
zart, locker, mit einem angenehm ſäuerlichen Saft an-
gefüllt; daher ſich auch die Frucht vortrefflich kocht.
Das Kernhaus iſt enge, hat aber viele vollkommene
Kerne. — Die Frucht zeitigt gewöhnlich Mitte Au-
guſt und hält ſich gegen 4 Wochen.

Der Baum hat auch ein calvillartiges Gewächs,
und iſt ſehr fruchtbar. Seine Sommerſchoſſe ſind
lang und ſchwank, fein wollig, violett braunroth, und
gegen über etwas heller, ſparſam punctirt: die Augen

5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0113" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommer</hi>-<hi rendition="#g">Ro&#x017F;enäpfel</hi>. Taf. 4.</fw><lb/>
wollig, anliegend, und ihre gerippte Augenträger &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;tark vor. Das <hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr groß, rundlich mit<lb/>
einer langen Spitze, die unterwärts gebogen i&#x017F;t, hell-<lb/>
grasgrün und &#x017F;tumpf&#x017F;pitz gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>45. <hi rendition="#g">Der weiße Sommertaffetapfel</hi>. Fig. 45.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er gehört zum Kleeblatt dreyer feiner und zar-<lb/>
ter Sommeräpfeln, und i&#x017F;t 2½ Zoll hoch und 2¼ Zoll<lb/>
breit: gegen die Blume etwas verjüngt zulaufend, und<lb/>
gegen den Stiel &#x017F;ich platt und breit zuwölbend. Die<lb/><hi rendition="#g">Blume</hi> hat lange &#x017F;pitzige Blättchen, die hellgrün blei-<lb/>
ben, und &#x017F;itzet in einer ziemlich geräumigen und tiefen<lb/>
Ein&#x017F;enkung, die mit feinen Rippen be&#x017F;etzt i&#x017F;t, die &#x017F;ich<lb/>
flach über die Frucht verbreiten. Der <hi rendition="#g">Stiel</hi> i&#x017F;t &#x017F;tark,<lb/>
hellgrün und &#x017F;itzt in einer tiefen Höhle. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr fein und dünne, &#x017F;trohweis und glänzend, wie<lb/>
weißer Taffent, hin und wieder mit weißen Puncten be-<lb/>
&#x017F;etzt: hat öfters an der Sonnen&#x017F;eite einen röthlichen An-<lb/>
flug oder wenig&#x017F;tens eine Goldfarbe. Im Rothen &#x017F;ind<lb/>
auch die Puncte roth. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr weiß,<lb/>
zart, locker, mit einem angenehm &#x017F;äuerlichen Saft an-<lb/>
gefüllt; daher &#x017F;ich auch die Frucht vortrefflich kocht.<lb/>
Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t enge, hat aber viele vollkommene<lb/>
Kerne. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zeitigt</hi> gewöhnlich Mitte Au-<lb/>
gu&#x017F;t und hält &#x017F;ich gegen 4 Wochen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> hat auch ein calvillartiges Gewächs,<lb/>
und i&#x017F;t &#x017F;ehr fruchtbar. Seine <hi rendition="#g">Sommer&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ind<lb/>
lang und &#x017F;chwank, fein wollig, violett braunroth, und<lb/>
gegen über etwas heller, &#x017F;par&#x017F;am punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0113] A. Sommer-Roſenäpfel. Taf. 4. wollig, anliegend, und ihre gerippte Augenträger ſtehen ſtark vor. Das Blatt iſt ſehr groß, rundlich mit einer langen Spitze, die unterwärts gebogen iſt, hell- grasgrün und ſtumpfſpitz gezähnt. 45. Der weiße Sommertaffetapfel. Fig. 45. Dieſer gehört zum Kleeblatt dreyer feiner und zar- ter Sommeräpfeln, und iſt 2½ Zoll hoch und 2¼ Zoll breit: gegen die Blume etwas verjüngt zulaufend, und gegen den Stiel ſich platt und breit zuwölbend. Die Blume hat lange ſpitzige Blättchen, die hellgrün blei- ben, und ſitzet in einer ziemlich geräumigen und tiefen Einſenkung, die mit feinen Rippen beſetzt iſt, die ſich flach über die Frucht verbreiten. Der Stiel iſt ſtark, hellgrün und ſitzt in einer tiefen Höhle. — Die Schale iſt ſehr fein und dünne, ſtrohweis und glänzend, wie weißer Taffent, hin und wieder mit weißen Puncten be- ſetzt: hat öfters an der Sonnenſeite einen röthlichen An- flug oder wenigſtens eine Goldfarbe. Im Rothen ſind auch die Puncte roth. — Das Fleiſch iſt ſehr weiß, zart, locker, mit einem angenehm ſäuerlichen Saft an- gefüllt; daher ſich auch die Frucht vortrefflich kocht. Das Kernhaus iſt enge, hat aber viele vollkommene Kerne. — Die Frucht zeitigt gewöhnlich Mitte Au- guſt und hält ſich gegen 4 Wochen. Der Baum hat auch ein calvillartiges Gewächs, und iſt ſehr fruchtbar. Seine Sommerſchoſſe ſind lang und ſchwank, fein wollig, violett braunroth, und gegen über etwas heller, ſparſam punctirt: die Augen 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/113
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/113>, abgerufen am 18.12.2024.