Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.Rinnen eines Wasserstrales, und jedes durch Reiben, Schaben oder Kra- Ton nennt man einen Klang, bey dem man nur auf seine Höhe oder "una t) S. dessen Abhandlung über Schall und Ton, in dem Leipziger Magazin zur
Naturkunde, Mathematik und Oeconomie, herausgegeben von Funk, Leske und Hindenburg, Jahrg. 1781. S. 93. Rinnen eines Waſſerſtrales, und jedes durch Reiben, Schaben oder Kra- Ton nennt man einen Klang, bey dem man nur auf ſeine Hoͤhe oder „una t) S. deſſen Abhandlung uͤber Schall und Ton, in dem Leipziger Magazin zur
Naturkunde, Mathematik und Oeconomie, herausgegeben von Funk, Leske und Hindenburg, Jahrg. 1781. S. 93. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="72"/> Rinnen eines Waſſerſtrales, und jedes durch Reiben, Schaben oder Kra-<lb/> tzen verurſachte anhaltende Geraͤuſch ein wahrer Klang ſeyn; wie ſich denn<lb/> der Verfaſſer dieſes Artikels ſelbſt genoͤthiget geſehen hat, das Raſſeln der<lb/> Raͤder an einem ſehr ſchnell gehenden Wagen dieſem Begriffe zufolge als ei-<lb/> nen Klang anſehen zu muͤſſen, weshalb er nachher bey jedem brauchbaren<lb/> Klange das Mitklingen der in Verhaͤltniſſen der natuͤrlichen Zahlen ſtehen-<lb/> den Toͤne als eine weſentliche Eigenſchaft annimmt, durch welche derſelbe<lb/> ſich, ſeiner Meynung nach, von einem bloßen Klappern unterſcheiden ſoll.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ton</hi> nennt man einen Klang, bey dem man nur auf ſeine Hoͤhe oder<lb/> Tiefe, d. i. auf die mehrere oder mindere Geſchwindigkeit der Schwingun-<lb/> gen, Ruͤckſicht nimmt. Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Funk</hi> hat in ſeiner Abhandlung uͤber<lb/> Schall und Ton faſt allemal das Wort Ton anſtatt des Wortes Klang ge-<lb/> braucht, er hat auch nicht eingeſehen, daß, wenn ſich einige Schriftſteller<lb/> des Ausdrucks bedienen: ein Ton (oder der Begriff von einem Tone) ent-<lb/> ſtehe aus der Vergleichung mehrerer Klaͤnge, ſolches nichts anders bedeutet,<lb/> als, man ſehe bey dem Worte Ton bloß auf die Hoͤhe oder Tiefe eines Klan-<lb/> ges. Daß er dieſen Ausdruck gaͤnzlich misverſtanden habe, iſt aus folgen-<lb/> den Stellen zu erſehen: „Viele Naturkuͤndiger haben unrichtige Begriffe<lb/> „von Entſtehung eints Tones gehabt und gegeben, wenn ſie geſagt haben,<lb/> „er entſtehe aus der Vergleichung einiger Schaͤlle. Es wuͤrde hieraus ſol-<lb/> „gen, ein einziger Ton ſey kein Ton, welches man doch unmoͤglich behaupten<lb/> „kann. <note place="foot" n="t)">S. deſſen Abhandlung uͤber Schall und Ton, in dem Leipziger Magazin zur<lb/> Naturkunde, Mathematik und Oeconomie, herausgegeben von Funk, Leske<lb/> und Hindenburg, Jahrg. 1781. S. 93.</note> Und: <hi rendition="#aq">errant plerique Phyſici in tono ita definiendo: Oriri<lb/> „eum ex comparatione diverſorum ſonorum. Iam pulſet mihi aliquis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„<hi rendition="#aq">una</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
Rinnen eines Waſſerſtrales, und jedes durch Reiben, Schaben oder Kra-
tzen verurſachte anhaltende Geraͤuſch ein wahrer Klang ſeyn; wie ſich denn
der Verfaſſer dieſes Artikels ſelbſt genoͤthiget geſehen hat, das Raſſeln der
Raͤder an einem ſehr ſchnell gehenden Wagen dieſem Begriffe zufolge als ei-
nen Klang anſehen zu muͤſſen, weshalb er nachher bey jedem brauchbaren
Klange das Mitklingen der in Verhaͤltniſſen der natuͤrlichen Zahlen ſtehen-
den Toͤne als eine weſentliche Eigenſchaft annimmt, durch welche derſelbe
ſich, ſeiner Meynung nach, von einem bloßen Klappern unterſcheiden ſoll.
Ton nennt man einen Klang, bey dem man nur auf ſeine Hoͤhe oder
Tiefe, d. i. auf die mehrere oder mindere Geſchwindigkeit der Schwingun-
gen, Ruͤckſicht nimmt. Hr. Prof. Funk hat in ſeiner Abhandlung uͤber
Schall und Ton faſt allemal das Wort Ton anſtatt des Wortes Klang ge-
braucht, er hat auch nicht eingeſehen, daß, wenn ſich einige Schriftſteller
des Ausdrucks bedienen: ein Ton (oder der Begriff von einem Tone) ent-
ſtehe aus der Vergleichung mehrerer Klaͤnge, ſolches nichts anders bedeutet,
als, man ſehe bey dem Worte Ton bloß auf die Hoͤhe oder Tiefe eines Klan-
ges. Daß er dieſen Ausdruck gaͤnzlich misverſtanden habe, iſt aus folgen-
den Stellen zu erſehen: „Viele Naturkuͤndiger haben unrichtige Begriffe
„von Entſtehung eints Tones gehabt und gegeben, wenn ſie geſagt haben,
„er entſtehe aus der Vergleichung einiger Schaͤlle. Es wuͤrde hieraus ſol-
„gen, ein einziger Ton ſey kein Ton, welches man doch unmoͤglich behaupten
„kann. t) Und: errant plerique Phyſici in tono ita definiendo: Oriri
„eum ex comparatione diverſorum ſonorum. Iam pulſet mihi aliquis
„una
t) S. deſſen Abhandlung uͤber Schall und Ton, in dem Leipziger Magazin zur
Naturkunde, Mathematik und Oeconomie, herausgegeben von Funk, Leske
und Hindenburg, Jahrg. 1781. S. 93.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |