Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Von habe manche Abänderungen erhalten, die aber immer nicht be-
stimmt genug waren, um sie abzuzeichnen.

ist öfters, sowohl mit zweymal einwärtsgebogenen äusern Linien,
(fig. 143.) als auch mit zweymal auswärtsgebogenen äusern Linien (fig.
145.) erscheinen. Zur Erläuterung meiner obigen Bemerkung, daß die
zweyte Linie, welche mehrentheils gerade zu seyn pflegt, sich bisweilen eben
so krümmt, wie die äusere, habe ich in der 144sten Figur so vorgestellt,
wie es sich in diesem Falle, anstatt fig. 143. zeigt; das nämliche findet
auch bey , u. s. w. Statt.

und habe noch niemals gesehen.

Die äusersten von mir bemerkten Figuren sind , , (fig. 146.) ,
und ; wenn man sich noch größerer Scheiben bedient, wird man diese
Versuche viel weiter treiben können.

Die Tonverhältnisse dieser Schwingungsarten getraue ich mir, aller
angewendeten Mühe ungeachtet, nicht mit äuserster Genanigkeit, sondern
nur etwas unbestimmt anzugeben, aus eben den Gründen, die ich schon
oben bey Anzeigung der Tonverhältnisse runder Scheiben angeführt habe;
doch glaube ich nicht, daß die bey genauerer Beobachtung oder Berechnung
etwa zu findenden Abweichungen mehr als einen halben Ton betragen wer-
den. Damit man die von mir beobachteten Verhältnisse besser mit einander
vergleichen könne, habe ich für das beste gehalten, sie in folgender tabellari-
schen Ordnung vorzutragen, bey welcher die perpendiculare Reihe der Zah-
len, die nach einer Richtung, und die horizontale Reihe die nach der andern
Richtung gehenden linien anzeigt:

fig. 87.

Von habe manche Abaͤnderungen erhalten, die aber immer nicht be-
ſtimmt genug waren, um ſie abzuzeichnen.

iſt oͤfters, ſowohl mit zweymal einwaͤrtsgebogenen aͤuſern Linien,
(fig. 143.) als auch mit zweymal auswaͤrtsgebogenen aͤuſern Linien (fig.
145.) erſcheinen. Zur Erlaͤuterung meiner obigen Bemerkung, daß die
zweyte Linie, welche mehrentheils gerade zu ſeyn pflegt, ſich bisweilen eben
ſo kruͤmmt, wie die aͤuſere, habe ich in der 144ſten Figur ſo vorgeſtellt,
wie es ſich in dieſem Falle, anſtatt fig. 143. zeigt; das naͤmliche findet
auch bey , u. ſ. w. Statt.

und habe noch niemals geſehen.

Die aͤuſerſten von mir bemerkten Figuren ſind , , (fig. 146.) ,
und ; wenn man ſich noch groͤßerer Scheiben bedient, wird man dieſe
Verſuche viel weiter treiben koͤnnen.

Die Tonverhaͤltniſſe dieſer Schwingungsarten getraue ich mir, aller
angewendeten Muͤhe ungeachtet, nicht mit aͤuſerſter Genanigkeit, ſondern
nur etwas unbeſtimmt anzugeben, aus eben den Gruͤnden, die ich ſchon
oben bey Anzeigung der Tonverhaͤltniſſe runder Scheiben angefuͤhrt habe;
doch glaube ich nicht, daß die bey genauerer Beobachtung oder Berechnung
etwa zu findenden Abweichungen mehr als einen halben Ton betragen wer-
den. Damit man die von mir beobachteten Verhaͤltniſſe beſſer mit einander
vergleichen koͤnne, habe ich fuͤr das beſte gehalten, ſie in folgender tabellari-
ſchen Ordnung vorzutragen, bey welcher die perpendiculare Reihe der Zah-
len, die nach einer Richtung, und die horizontale Reihe die nach der andern
Richtung gehenden linien anzeigt:

fig. 87.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0070" n="62"/>
        <p>Von <formula notation="TeX">\frac {6}{4}</formula> habe manche Aba&#x0364;nderungen erhalten, die aber immer nicht be-<lb/>
&#x017F;timmt genug waren, um &#x017F;ie abzuzeichnen.</p><lb/>
        <p><formula notation="TeX">\frac {7}{3}</formula> i&#x017F;t o&#x0364;fters, &#x017F;owohl mit zweymal einwa&#x0364;rtsgebogenen a&#x0364;u&#x017F;ern Linien,<lb/>
(<hi rendition="#aq">fig.</hi> 143.) als auch mit zweymal auswa&#x0364;rtsgebogenen a&#x0364;u&#x017F;ern Linien (<hi rendition="#aq">fig.</hi><lb/>
145.) er&#x017F;cheinen. Zur Erla&#x0364;uterung meiner obigen Bemerkung, daß die<lb/>
zweyte Linie, welche mehrentheils gerade zu &#x017F;eyn pflegt, &#x017F;ich bisweilen eben<lb/>
&#x017F;o kru&#x0364;mmt, wie die a&#x0364;u&#x017F;ere, habe ich <formula notation="TeX">\frac {7}{3}</formula> in der 144&#x017F;ten Figur &#x017F;o vorge&#x017F;tellt,<lb/>
wie es &#x017F;ich in die&#x017F;em Falle, an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">fig.</hi> 143. zeigt; das na&#x0364;mliche findet<lb/>
auch bey <formula notation="TeX">\frac {6}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {7}{2}</formula> u. &#x017F;. w. Statt.</p><lb/>
        <p><formula notation="TeX">\frac {8}{0}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {9}{0}</formula> habe noch niemals ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten von mir bemerkten Figuren &#x017F;ind <formula notation="TeX">\frac {8}{1}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {8}{2}</formula>, (<hi rendition="#aq">fig.</hi> 146.) <formula notation="TeX">\frac {8}{3}</formula>,<lb/><formula notation="TeX">\frac {9}{1}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {9}{2}</formula>; wenn man &#x017F;ich noch gro&#x0364;ßerer Scheiben bedient, wird man die&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;uche viel weiter treiben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Die Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Schwingungsarten getraue ich mir, aller<lb/>
angewendeten Mu&#x0364;he ungeachtet, nicht mit a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ter Genanigkeit, &#x017F;ondern<lb/>
nur etwas unbe&#x017F;timmt anzugeben, aus eben den Gru&#x0364;nden, die ich &#x017F;chon<lb/>
oben bey Anzeigung der Tonverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e runder Scheiben angefu&#x0364;hrt habe;<lb/>
doch glaube ich nicht, daß die bey genauerer Beobachtung oder Berechnung<lb/>
etwa zu findenden Abweichungen mehr als einen halben Ton betragen wer-<lb/>
den. Damit man die von mir beobachteten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er mit einander<lb/>
vergleichen ko&#x0364;nne, habe ich fu&#x0364;r das be&#x017F;te gehalten, &#x017F;ie in folgender tabellari-<lb/>
&#x017F;chen Ordnung vorzutragen, bey welcher die perpendiculare Reihe der Zah-<lb/>
len, die nach einer Richtung, und die horizontale Reihe die nach der andern<lb/>
Richtung gehenden linien anzeigt:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fig.</hi> 87.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0070] Von [FORMEL] habe manche Abaͤnderungen erhalten, die aber immer nicht be- ſtimmt genug waren, um ſie abzuzeichnen. [FORMEL] iſt oͤfters, ſowohl mit zweymal einwaͤrtsgebogenen aͤuſern Linien, (fig. 143.) als auch mit zweymal auswaͤrtsgebogenen aͤuſern Linien (fig. 145.) erſcheinen. Zur Erlaͤuterung meiner obigen Bemerkung, daß die zweyte Linie, welche mehrentheils gerade zu ſeyn pflegt, ſich bisweilen eben ſo kruͤmmt, wie die aͤuſere, habe ich [FORMEL] in der 144ſten Figur ſo vorgeſtellt, wie es ſich in dieſem Falle, anſtatt fig. 143. zeigt; das naͤmliche findet auch bey [FORMEL], [FORMEL] u. ſ. w. Statt. [FORMEL] und [FORMEL] habe noch niemals geſehen. Die aͤuſerſten von mir bemerkten Figuren ſind [FORMEL], [FORMEL], (fig. 146.) [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL]; wenn man ſich noch groͤßerer Scheiben bedient, wird man dieſe Verſuche viel weiter treiben koͤnnen. Die Tonverhaͤltniſſe dieſer Schwingungsarten getraue ich mir, aller angewendeten Muͤhe ungeachtet, nicht mit aͤuſerſter Genanigkeit, ſondern nur etwas unbeſtimmt anzugeben, aus eben den Gruͤnden, die ich ſchon oben bey Anzeigung der Tonverhaͤltniſſe runder Scheiben angefuͤhrt habe; doch glaube ich nicht, daß die bey genauerer Beobachtung oder Berechnung etwa zu findenden Abweichungen mehr als einen halben Ton betragen wer- den. Damit man die von mir beobachteten Verhaͤltniſſe beſſer mit einander vergleichen koͤnne, habe ich fuͤr das beſte gehalten, ſie in folgender tabellari- ſchen Ordnung vorzutragen, bey welcher die perpendiculare Reihe der Zah- len, die nach einer Richtung, und die horizontale Reihe die nach der andern Richtung gehenden linien anzeigt: fig. 87.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/70
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_klang_1787/70>, abgerufen am 23.11.2024.