Chladni, Ernst Florens Friedrich: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Leipzig, 1787.angegeben sind. Bey dem einfachsten Klange wird die natürliche Gestalt
Um dieses durch Versuche zu bestätigen, lege man den Ring an drey Stel- Die gleichartigen Klänge an zween aus der nämlichen Materie verfer- Ben C
angegeben ſind. Bey dem einfachſten Klange wird die natuͤrliche Geſtalt
Um dieſes durch Verſuche zu beſtaͤtigen, lege man den Ring an drey Stel- Die gleichartigen Klaͤnge an zween aus der naͤmlichen Materie verfer- Ben C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="17"/> angegeben ſind. Bey dem einfachſten Klange wird die natuͤrliche Geſtalt<lb/> des Ringes von den Schwingungen ſeiner Theile in vier Puncten, bey den<lb/> uͤbrigen in 6, 8 und ſo weiter in einer geraden Anzahl von Puncten durch-<lb/> ſchnitten. Die Toͤne ſtehen in den Verhaͤltniſſen der Quadratzahlen von 3,<lb/> 5, 7 u. ſ. w. Wenn alſo der Grundton <hi rendition="#aq">C</hi> iſt, wird man folgende Reihe<lb/> von Toͤnen erhalten:</p><lb/> <table> <row> <cell>Anzahl der<lb/> Schwingungsknoten:</cell> <cell>4,</cell> <cell>6,</cell> <cell>8,</cell> <cell>10,</cell> <cell>12,</cell> <cell>14,</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#g">Toͤne:</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">C,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">fs,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">fs̅—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">ds̅̅—,</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#aq">a̅̅+,</hi> </cell> <cell><hi rendition="#aq">ds̅̅̅,</hi> u. ſ. w.</cell> </row><lb/> </table> <p>Um dieſes durch Verſuche zu beſtaͤtigen, lege man den Ring an drey Stel-<lb/> len, wo bey der verlangten Art des Klanges Schwingungsknoten ſind, auf<lb/> etwas ſtarken Bindfaden, zuſammengedrehetes Papier, oder aͤhnliche Un-<lb/> terlagen, druͤcke ihn, damit er ſich nicht verruͤcke, mit ein paar Fingern auf<lb/> die Unterlagen, und ſtreiche mit dem <hi rendition="#fr">ſenkrecht</hi> gehaltenen Violinbogen die<lb/> Mitte eines ſchwingenden Theils; es werden bey dieſem Verfahren die Toͤ-<lb/> ne mit den oben angegebenen Verhaͤltniſſen ziemlich genau uͤbereinkommen.<lb/> Wenn der Ring in der horizontalen Richtung ſeines Durchmeſſers geſtrichen<lb/> wird, erhaͤlt man die Klaͤnge mit weniger Leichtigkeit, weil wegen der ge-<lb/> woͤlbten Geſtalt des Ringes jeder Theil ſich nach innen zu ſo an die andern<lb/> ſtemmt, daß die ſchwingende Bewegung dadurch einigermaßen erſchweret<lb/> wird. Die einfachſten Toͤne ſind dabey faſt um einen ganzen Ton, und die<lb/> uͤbrigen ungefaͤhr um einen halben Ton, oder etwas weniger, hoͤher, als<lb/> man ſie durch ſenkrechtes Streichen erhaͤlt. Zu Verſuchen ſcheint etwas ſtar-<lb/> ker Meſſingdrat, deſſen Enden mit Schlagloth ſauber zuſammengeloͤthet<lb/> ſind, am beſten ſich gebrauchen zu laſſen.</p><lb/> <p>Die gleichartigen Klaͤnge an zween aus der naͤmlichen Materie verfer-<lb/> tigten Ringen verhalten ſich, wie deren Dicke, und umgekehrt, wie die Qua-<lb/> drate der Durchmeſſer.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ben</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
angegeben ſind. Bey dem einfachſten Klange wird die natuͤrliche Geſtalt
des Ringes von den Schwingungen ſeiner Theile in vier Puncten, bey den
uͤbrigen in 6, 8 und ſo weiter in einer geraden Anzahl von Puncten durch-
ſchnitten. Die Toͤne ſtehen in den Verhaͤltniſſen der Quadratzahlen von 3,
5, 7 u. ſ. w. Wenn alſo der Grundton C iſt, wird man folgende Reihe
von Toͤnen erhalten:
Anzahl der
Schwingungsknoten: 4, 6, 8, 10, 12, 14,
Toͤne: C, fs, fs̅—, ds̅̅—, a̅̅+, ds̅̅̅, u. ſ. w.
Um dieſes durch Verſuche zu beſtaͤtigen, lege man den Ring an drey Stel-
len, wo bey der verlangten Art des Klanges Schwingungsknoten ſind, auf
etwas ſtarken Bindfaden, zuſammengedrehetes Papier, oder aͤhnliche Un-
terlagen, druͤcke ihn, damit er ſich nicht verruͤcke, mit ein paar Fingern auf
die Unterlagen, und ſtreiche mit dem ſenkrecht gehaltenen Violinbogen die
Mitte eines ſchwingenden Theils; es werden bey dieſem Verfahren die Toͤ-
ne mit den oben angegebenen Verhaͤltniſſen ziemlich genau uͤbereinkommen.
Wenn der Ring in der horizontalen Richtung ſeines Durchmeſſers geſtrichen
wird, erhaͤlt man die Klaͤnge mit weniger Leichtigkeit, weil wegen der ge-
woͤlbten Geſtalt des Ringes jeder Theil ſich nach innen zu ſo an die andern
ſtemmt, daß die ſchwingende Bewegung dadurch einigermaßen erſchweret
wird. Die einfachſten Toͤne ſind dabey faſt um einen ganzen Ton, und die
uͤbrigen ungefaͤhr um einen halben Ton, oder etwas weniger, hoͤher, als
man ſie durch ſenkrechtes Streichen erhaͤlt. Zu Verſuchen ſcheint etwas ſtar-
ker Meſſingdrat, deſſen Enden mit Schlagloth ſauber zuſammengeloͤthet
ſind, am beſten ſich gebrauchen zu laſſen.
Die gleichartigen Klaͤnge an zween aus der naͤmlichen Materie verfer-
tigten Ringen verhalten ſich, wie deren Dicke, und umgekehrt, wie die Qua-
drate der Durchmeſſer.
Ben
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |