Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
Entwurff, s. Grundriß.
Erbschafft muß übersehen werden 397. wenn sie un-
ter contingentia gehöret 399
Erdbeben, dessen Seltenheit hebt unsre Muthmas-
sung auf 392
Erfahrung was sie sey 55. 84. anders als die Em-
pfindung 55. 56. nicht jede hat eine Gewißheit 282.
die aus Seltenheiten hilfft der Muthmassung auf
392. ist als eine Regel anzusehen 388. ihre Dienste
in der Artzneykunst 392. s. a. Kunst. fremde, was
von derselben zu halten 283
Erfolg, den man in seiner Gewalt hat, kommt ins
Stecken 393. plura v. Folgen.
Erforschung, s. Geschichte.
Ergäntzung der Geschichte, wie sie geschiehet 130.
wird offt wiedersprochen.
Erkäntniß, göttliche, die vollkommenste 1. menschli-
che 1. 2. s. auch Gelehrte der Welt 1. der Geschichte
8. 12 sqq. (s. auch Geschichte) dazu auch zukünfftige
Dinge gehören 381 sqq. historische, s. in H.
Erläuterung der Geschichte, was es sey 146. 147
Erneuen, s. Geschichte.
Erzehlung, was sie ist 8. wie sie erzeuget wird 126.
127. kan nicht ohne Geschichte seyn 9. ihre Verbin-
dung mit denselben 9. 10. 263. kan nicht so weit ge-
hen als die Empfindung 116. 117. wie sie kurtz zu
fassen 118. durch allgemeine Wörter ibid. Fehler
darinne 122. 123. Schwierigkeiten dabey 237. 238.
ist nur ein Stückwerck 267. 268. wenn sie wieder-
sprechend wird 271. wie, nach gewisser Absicht ein-
gerichtet 123. 124. 136. geschicht vom Zuschauer
169. (v. etiam Nachsager) und praeoccupiret offt
184 sqq. ist theils deutlich, theils dunckel 23. theils
sind sie trocken und schlecht 23. 129. welchen der Red-
ner abzuhelffen weiß 171. theils sinnreich 23. 172.
sind wie Gemählde 140. Fehler derselben 137-144.
149. 150. geschehen durch Vergleichungen 127 sq.
gesche-
Regiſter.
Entwurff, ſ. Grundriß.
Erbſchafft muß uͤberſehen werden 397. wenn ſie un-
ter contingentia gehoͤret 399
Erdbeben, deſſen Seltenheit hebt unſre Muthmaſ-
ſung auf 392
Erfahrung was ſie ſey 55. 84. anders als die Em-
pfindung 55. 56. nicht jede hat eine Gewißheit 282.
die aus Seltenheiten hilfft der Muthmaſſung auf
392. iſt als eine Regel anzuſehen 388. ihre Dienſte
in der Artzneykunſt 392. ſ. a. Kunſt. fremde, was
von derſelben zu halten 283
Erfolg, den man in ſeiner Gewalt hat, kommt ins
Stecken 393. plura v. Folgen.
Erforſchung, ſ. Geſchichte.
Ergaͤntzung der Geſchichte, wie ſie geſchiehet 130.
wird offt wiederſprochen.
Erkaͤntniß, goͤttliche, die vollkommenſte 1. menſchli-
che 1. 2. ſ. auch Gelehrte der Welt 1. der Geſchichte
8. 12 ſqq. (ſ. auch Geſchichte) dazu auch zukuͤnfftige
Dinge gehoͤren 381 ſqq. hiſtoriſche, ſ. in H.
Erlaͤuterung der Geſchichte, was es ſey 146. 147
Erneuen, ſ. Geſchichte.
Erzehlung, was ſie iſt 8. wie ſie erzeuget wird 126.
127. kan nicht ohne Geſchichte ſeyn 9. ihre Verbin-
dung mit denſelben 9. 10. 263. kan nicht ſo weit ge-
hen als die Empfindung 116. 117. wie ſie kurtz zu
faſſen 118. durch allgemeine Woͤrter ibid. Fehler
darinne 122. 123. Schwierigkeiten dabey 237. 238.
iſt nur ein Stuͤckwerck 267. 268. wenn ſie wieder-
ſprechend wird 271. wie, nach gewiſſer Abſicht ein-
gerichtet 123. 124. 136. geſchicht vom Zuſchauer
169. (v. etiam Nachſager) und præoccupiret offt
184 ſqq. iſt theils deutlich, theils dunckel 23. theils
ſind ſie trocken und ſchlecht 23. 129. welchen der Red-
ner abzuhelffen weiß 171. theils ſinnreich 23. 172.
ſind wie Gemaͤhlde 140. Fehler derſelben 137-144.
149. 150. geſchehen durch Vergleichungen 127 ſq.
geſche-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0449" n="[413]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Entwurff,</hi> &#x017F;. Grundriß.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erb&#x017F;chafft</hi> muß u&#x0364;ber&#x017F;ehen werden <ref>397</ref>. wenn &#x017F;ie un-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">contingentia</hi> geho&#x0364;ret <ref>399</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erdbeben,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Seltenheit hebt un&#x017F;re Muthma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung auf <ref>392</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> was &#x017F;ie &#x017F;ey <ref>55</ref>. <ref>84</ref>. anders als die Em-<lb/>
pfindung <ref>55</ref>. <ref>56</ref>. nicht jede hat eine Gewißheit <ref>282</ref>.<lb/>
die aus Seltenheiten hilfft der Muthma&#x017F;&#x017F;ung auf<lb/><ref>392</ref>. i&#x017F;t als eine Regel anzu&#x017F;ehen <ref>388</ref>. ihre Dien&#x017F;te<lb/>
in der Artzneykun&#x017F;t <ref>392</ref>. &#x017F;. a. Kun&#x017F;t. fremde, was<lb/>
von der&#x017F;elben zu halten <ref>283</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erfolg,</hi> den man in &#x017F;einer Gewalt hat, kommt ins<lb/>
Stecken <ref>393</ref>. <hi rendition="#aq">plura v.</hi> Folgen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erfor&#x017F;chung,</hi> &#x017F;. Ge&#x017F;chichte.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erga&#x0364;ntzung</hi> der Ge&#x017F;chichte, wie &#x017F;ie ge&#x017F;chiehet <ref>130</ref>.<lb/>
wird offt wieder&#x017F;prochen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erka&#x0364;ntniß,</hi> go&#x0364;ttliche, die vollkommen&#x017F;te <ref>1</ref>. men&#x017F;chli-<lb/>
che <ref>1</ref>. <ref>2</ref>. &#x017F;. auch Gelehrte der Welt <ref>1</ref>. der Ge&#x017F;chichte<lb/><ref>8</ref>. <ref>12 <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> (&#x017F;. auch Ge&#x017F;chichte) dazu auch zuku&#x0364;nfftige<lb/>
Dinge geho&#x0364;ren <ref>381 <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> hi&#x017F;tori&#x017F;che, &#x017F;. in H.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erla&#x0364;uterung</hi> der Ge&#x017F;chichte, was es &#x017F;ey <ref>146</ref>. <ref>147</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erneuen,</hi> &#x017F;. Ge&#x017F;chichte.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Erzehlung,</hi> was &#x017F;ie i&#x017F;t <ref>8</ref>. wie &#x017F;ie erzeuget wird <ref>126</ref>.<lb/><ref>127</ref>. kan nicht ohne Ge&#x017F;chichte &#x017F;eyn <ref>9</ref>. ihre Verbin-<lb/>
dung mit den&#x017F;elben <ref>9</ref>. <ref>10</ref>. <ref>263</ref>. kan nicht &#x017F;o weit ge-<lb/>
hen als die Empfindung <ref>116</ref>. <ref>117</ref>. wie &#x017F;ie kurtz zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en <ref>118</ref>. durch allgemeine Wo&#x0364;rter <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref> Fehler<lb/>
darinne <ref>122</ref>. <ref>123</ref>. Schwierigkeiten dabey <ref>237</ref>. <ref>238</ref>.<lb/>
i&#x017F;t nur ein Stu&#x0364;ckwerck <ref>267</ref>. <ref>268</ref>. wenn &#x017F;ie wieder-<lb/>
&#x017F;prechend wird <ref>271</ref>. wie, nach gewi&#x017F;&#x017F;er Ab&#x017F;icht ein-<lb/>
gerichtet <ref>123</ref>. <ref>124</ref>. <ref>136</ref>. ge&#x017F;chicht vom Zu&#x017F;chauer<lb/><ref>169</ref>. (<hi rendition="#aq">v. etiam</hi> Nach&#x017F;ager) und <hi rendition="#aq">præoccupi</hi>ret offt<lb/><ref>184 <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> i&#x017F;t theils deutlich, theils dunckel <ref>23</ref>. theils<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie trocken und &#x017F;chlecht <ref>23</ref>. <ref>129</ref>. welchen der Red-<lb/>
ner abzuhelffen weiß <ref>171</ref>. theils &#x017F;innreich <ref>23</ref>. <ref>172</ref>.<lb/>
&#x017F;ind wie Gema&#x0364;hlde <ref>140</ref>. Fehler der&#x017F;elben <ref>137-144</ref>.<lb/><ref>149</ref>. <ref>150</ref>. ge&#x017F;chehen durch Vergleichungen <ref>127 <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;che-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[413]/0449] Regiſter. Entwurff, ſ. Grundriß. Erbſchafft muß uͤberſehen werden 397. wenn ſie un- ter contingentia gehoͤret 399 Erdbeben, deſſen Seltenheit hebt unſre Muthmaſ- ſung auf 392 Erfahrung was ſie ſey 55. 84. anders als die Em- pfindung 55. 56. nicht jede hat eine Gewißheit 282. die aus Seltenheiten hilfft der Muthmaſſung auf 392. iſt als eine Regel anzuſehen 388. ihre Dienſte in der Artzneykunſt 392. ſ. a. Kunſt. fremde, was von derſelben zu halten 283 Erfolg, den man in ſeiner Gewalt hat, kommt ins Stecken 393. plura v. Folgen. Erforſchung, ſ. Geſchichte. Ergaͤntzung der Geſchichte, wie ſie geſchiehet 130. wird offt wiederſprochen. Erkaͤntniß, goͤttliche, die vollkommenſte 1. menſchli- che 1. 2. ſ. auch Gelehrte der Welt 1. der Geſchichte 8. 12 ſqq. (ſ. auch Geſchichte) dazu auch zukuͤnfftige Dinge gehoͤren 381 ſqq. hiſtoriſche, ſ. in H. Erlaͤuterung der Geſchichte, was es ſey 146. 147 Erneuen, ſ. Geſchichte. Erzehlung, was ſie iſt 8. wie ſie erzeuget wird 126. 127. kan nicht ohne Geſchichte ſeyn 9. ihre Verbin- dung mit denſelben 9. 10. 263. kan nicht ſo weit ge- hen als die Empfindung 116. 117. wie ſie kurtz zu faſſen 118. durch allgemeine Woͤrter ibid. Fehler darinne 122. 123. Schwierigkeiten dabey 237. 238. iſt nur ein Stuͤckwerck 267. 268. wenn ſie wieder- ſprechend wird 271. wie, nach gewiſſer Abſicht ein- gerichtet 123. 124. 136. geſchicht vom Zuſchauer 169. (v. etiam Nachſager) und præoccupiret offt 184 ſqq. iſt theils deutlich, theils dunckel 23. theils ſind ſie trocken und ſchlecht 23. 129. welchen der Red- ner abzuhelffen weiß 171. theils ſinnreich 23. 172. ſind wie Gemaͤhlde 140. Fehler derſelben 137-144. 149. 150. geſchehen durch Vergleichungen 127 ſq. geſche-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/449
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. [413]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/449>, abgerufen am 16.06.2024.