Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
Ausgang der Geschichte, öffters das Hauptwerck 248.
249
Auslegungskunst, was sie sey 172
Aussagen gehet dem Nachsagen vor 164. wozu nö-
thig 200. 201. bringen eine Sache ans Licht 202.
Gewißheit derselben 298. kan doch zerrüttet werden
298. 299. auch auf Seiten des Zuhörers 299. 300.
wie dahero aus dem Wege zu räumen 328. 329
Ausschreiben, s. Abschreiben.
Aussicht, was es heisset 31. wie sie deutlich wird 34.
aber durch den geänderten Stand gehindert 34. 35.
deren Theile und Zusammenhang 36
Ausspüren, s. Geschichte, Spur.
Auswendig und inwendig einen kennen 96
Autor, wer der sey 157. hat mit dem Zeugen ein Anse-
hen 307
Autorität, s. Ansehen.
B.
Bäume strecken sich bis in die Wolcken 39
Banco, derselben vielfältige Veränderungen 75
Banier refutirt den Boivin 344
Barbar in seinen Urtheilen betrachtet 112. 113
Bauen, wie es geschiehet 231. und divers angesehen
wird 231. 232
Baum, s. Bäume.
Befehle, eine Art der Willensmeinung 16. sind die
Ursache der meisten Handlungen 208. 209. s. auch
Gesetze.
Begebenheiten, Einsicht in dieselbe 80. was sie über-
haupt seyn 2. 3. eine einige, was sie ist 3. 4. wie
viele als eine anzusehen 4-6. ist von der Geschichte
unterschieden 8. lassen sich durch Schlüsse verbin-
den 268. s. auch Flüssen und Ursache. der Menschen,
s. Menschen. in der Seele, s. Seele. innerliche 48.
cörperliche Begebenheiten 47. 58. dabey ein Wi-
der-
Regiſter.
Ausgang der Geſchichte, oͤffters das Hauptwerck 248.
249
Auslegungskunſt, was ſie ſey 172
Ausſagen gehet dem Nachſagen vor 164. wozu noͤ-
thig 200. 201. bringen eine Sache ans Licht 202.
Gewißheit derſelben 298. kan doch zerruͤttet werden
298. 299. auch auf Seiten des Zuhoͤrers 299. 300.
wie dahero aus dem Wege zu raͤumen 328. 329
Ausſchreiben, ſ. Abſchreiben.
Ausſicht, was es heiſſet 31. wie ſie deutlich wird 34.
aber durch den geaͤnderten Stand gehindert 34. 35.
deren Theile und Zuſammenhang 36
Ausſpuͤren, ſ. Geſchichte, Spur.
Auswendig und inwendig einen kennen 96
Autor, wer der ſey 157. hat mit dem Zeugen ein Anſe-
hen 307
Autoritaͤt, ſ. Anſehen.
B.
Baͤume ſtrecken ſich bis in die Wolcken 39
Banco, derſelben vielfaͤltige Veraͤnderungen 75
Banier refutirt den Boivin 344
Barbar in ſeinen Urtheilen betrachtet 112. 113
Bauen, wie es geſchiehet 231. und divers angeſehen
wird 231. 232
Baum, ſ. Baͤume.
Befehle, eine Art der Willensmeinung 16. ſind die
Urſache der meiſten Handlungen 208. 209. ſ. auch
Geſetze.
Begebenheiten, Einſicht in dieſelbe 80. was ſie uͤber-
haupt ſeyn 2. 3. eine einige, was ſie iſt 3. 4. wie
viele als eine anzuſehen 4-6. iſt von der Geſchichte
unterſchieden 8. laſſen ſich durch Schluͤſſe verbin-
den 268. ſ. auch Fluͤſſen und Urſache. der Menſchen,
ſ. Menſchen. in der Seele, ſ. Seele. innerliche 48.
coͤrperliche Begebenheiten 47. 58. dabey ein Wi-
der-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0444" n="[408]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Ausgang</hi> der Ge&#x017F;chichte, o&#x0364;ffters das Hauptwerck <ref>248</ref>.<lb/><ref>249</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Auslegungskun&#x017F;t,</hi> was &#x017F;ie &#x017F;ey <ref>172</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Aus&#x017F;agen</hi> gehet dem Nach&#x017F;agen vor <ref>164</ref>. wozu no&#x0364;-<lb/>
thig <ref>200</ref>. <ref>201</ref>. bringen eine Sache ans Licht <ref>202</ref>.<lb/>
Gewißheit der&#x017F;elben <ref>298</ref>. kan doch zerru&#x0364;ttet werden<lb/><ref>298</ref>. <ref>299</ref>. auch auf Seiten des Zuho&#x0364;rers <ref>299</ref>. <ref>300</ref>.<lb/>
wie dahero aus dem Wege zu ra&#x0364;umen <ref>328</ref>. <ref>329</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Aus&#x017F;chreiben,</hi> &#x017F;. Ab&#x017F;chreiben.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Aus&#x017F;icht,</hi> was es hei&#x017F;&#x017F;et <ref>31</ref>. wie &#x017F;ie deutlich wird <ref>34</ref>.<lb/>
aber durch den gea&#x0364;nderten Stand gehindert <ref>34</ref>. <ref>35</ref>.<lb/>
deren Theile und Zu&#x017F;ammenhang <ref>36</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Aus&#x017F;pu&#x0364;ren,</hi> &#x017F;. Ge&#x017F;chichte, Spur.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Auswendig</hi> und inwendig einen kennen <ref>96</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Autor,</hi> wer der &#x017F;ey <ref>157</ref>. hat mit dem Zeugen ein An&#x017F;e-<lb/>
hen <ref>307</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Autorita&#x0364;t,</hi> &#x017F;. An&#x017F;ehen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>B.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Ba&#x0364;ume</hi> &#x017F;trecken &#x017F;ich bis in die Wolcken <ref>39</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Banco,</hi> der&#x017F;elben vielfa&#x0364;ltige Vera&#x0364;nderungen <ref>75</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Banier</hi> refutirt den Boivin <ref>344</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Barbar</hi> in &#x017F;einen Urtheilen betrachtet <ref>112</ref>. <ref>113</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Bauen,</hi> wie es ge&#x017F;chiehet <ref>231</ref>. und <hi rendition="#aq">divers</hi> ange&#x017F;ehen<lb/>
wird <ref>231</ref>. <ref>232</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Baum,</hi> &#x017F;. Ba&#x0364;ume.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Befehle,</hi> eine Art der Willensmeinung <ref>16</ref>. &#x017F;ind die<lb/>
Ur&#x017F;ache der mei&#x017F;ten Handlungen <ref>208</ref>. <ref>209</ref>. &#x017F;. auch<lb/>
Ge&#x017F;etze.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Begebenheiten,</hi> Ein&#x017F;icht in die&#x017F;elbe <ref>80</ref>. was &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;eyn <ref>2</ref>. <ref>3</ref>. eine einige, was &#x017F;ie i&#x017F;t <ref>3</ref>. <ref>4</ref>. wie<lb/>
viele als eine anzu&#x017F;ehen <ref>4-6</ref>. i&#x017F;t von der Ge&#x017F;chichte<lb/>
unter&#x017F;chieden <ref>8</ref>. la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verbin-<lb/>
den <ref>268</ref>. &#x017F;. auch Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ur&#x017F;ache. der Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;. Men&#x017F;chen. in der Seele, &#x017F;. Seele. innerliche <ref>48</ref>.<lb/>
co&#x0364;rperliche Begebenheiten <ref>47</ref>. <ref>58</ref>. dabey ein Wi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[408]/0444] Regiſter. Ausgang der Geſchichte, oͤffters das Hauptwerck 248. 249 Auslegungskunſt, was ſie ſey 172 Ausſagen gehet dem Nachſagen vor 164. wozu noͤ- thig 200. 201. bringen eine Sache ans Licht 202. Gewißheit derſelben 298. kan doch zerruͤttet werden 298. 299. auch auf Seiten des Zuhoͤrers 299. 300. wie dahero aus dem Wege zu raͤumen 328. 329 Ausſchreiben, ſ. Abſchreiben. Ausſicht, was es heiſſet 31. wie ſie deutlich wird 34. aber durch den geaͤnderten Stand gehindert 34. 35. deren Theile und Zuſammenhang 36 Ausſpuͤren, ſ. Geſchichte, Spur. Auswendig und inwendig einen kennen 96 Autor, wer der ſey 157. hat mit dem Zeugen ein Anſe- hen 307 Autoritaͤt, ſ. Anſehen. B. Baͤume ſtrecken ſich bis in die Wolcken 39 Banco, derſelben vielfaͤltige Veraͤnderungen 75 Banier refutirt den Boivin 344 Barbar in ſeinen Urtheilen betrachtet 112. 113 Bauen, wie es geſchiehet 231. und divers angeſehen wird 231. 232 Baum, ſ. Baͤume. Befehle, eine Art der Willensmeinung 16. ſind die Urſache der meiſten Handlungen 208. 209. ſ. auch Geſetze. Begebenheiten, Einſicht in dieſelbe 80. was ſie uͤber- haupt ſeyn 2. 3. eine einige, was ſie iſt 3. 4. wie viele als eine anzuſehen 4-6. iſt von der Geſchichte unterſchieden 8. laſſen ſich durch Schluͤſſe verbin- den 268. ſ. auch Fluͤſſen und Urſache. der Menſchen, ſ. Menſchen. in der Seele, ſ. Seele. innerliche 48. coͤrperliche Begebenheiten 47. 58. dabey ein Wi- der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/444
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. [408]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/444>, abgerufen am 15.06.2024.