Autors fast allein ausmacht. Man hat solche Ei- genschafft das Ansehen genennet, weil natürlicher Weise, die Unwahrheit zu reden, eine Verstellung der Gebehrden und Unordnung in der Aussage bey sich hat; so daß man es vielen angesehen hat, daß sie Unwahrheiten redeten. Nachdem es aber Leute so weit gebracht haben, daß ihnen Unwahr- heiten zu reden was natürliches geworden ist, so darff man sich auf dieses äusserliche Ansehen nicht mehr verlassen.
§. 24. Eintheilung des Ansehens.
Man siehet, daß die Qualitäten, welche das Ansehen ausmachen, auch wohl nur zum Theil bey einem Aussager, ja so gar bey einem Autor können angetroffen werden. Daher ist das Ansehen eines Aussagers manchmahl völlig, manchmahl un- vollkommen. Das völlige Ansehen eines Autors ziehet die Gewißheit nach sich: denn weil er vermöge dieses Begriffs 1. bey der Sache ge- genwärtig gewesen, 2. auch die nöthige Aufmerck- samkeit und Einsicht gehabt, daß er im Stande ist, die Sache zu erzehlen, und daß er 3. sie würck- lich erzehlen will; (§. 19. 23.) so kan dieses Anse- hen nicht ohne der Wahrheit der Sache selbst statt finden: und es kan kein anderer Autor aufkommen, der ebenfalls ein völliges Ansehen haben, und doch das Gegentheil aussagen sollte. Es ist eben wie bey Demonstrationen, man kan zwar mit ver- geblichen Demonstrationen hintergangen werden:
aber
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
Autors faſt allein ausmacht. Man hat ſolche Ei- genſchafft das Anſehen genennet, weil natuͤrlicher Weiſe, die Unwahrheit zu reden, eine Verſtellung der Gebehrden und Unordnung in der Ausſage bey ſich hat; ſo daß man es vielen angeſehen hat, daß ſie Unwahrheiten redeten. Nachdem es aber Leute ſo weit gebracht haben, daß ihnen Unwahr- heiten zu reden was natuͤrliches geworden iſt, ſo darff man ſich auf dieſes aͤuſſerliche Anſehen nicht mehr verlaſſen.
§. 24. Eintheilung des Anſehens.
Man ſiehet, daß die Qualitaͤten, welche das Anſehen ausmachen, auch wohl nur zum Theil bey einem Ausſager, ja ſo gar bey einem Autor koͤnnen angetroffen werden. Daher iſt das Anſehen eines Ausſagers manchmahl voͤllig, manchmahl un- vollkommen. Das voͤllige Anſehen eines Autors ziehet die Gewißheit nach ſich: denn weil er vermoͤge dieſes Begriffs 1. bey der Sache ge- genwaͤrtig geweſen, 2. auch die noͤthige Aufmerck- ſamkeit und Einſicht gehabt, daß er im Stande iſt, die Sache zu erzehlen, und daß er 3. ſie wuͤrck- lich erzehlen will; (§. 19. 23.) ſo kan dieſes Anſe- hen nicht ohne der Wahrheit der Sache ſelbſt ſtatt finden: und es kan kein anderer Autor aufkommen, der ebenfalls ein voͤlliges Anſehen haben, und doch das Gegentheil ausſagen ſollte. Es iſt eben wie bey Demonſtrationen, man kan zwar mit ver- geblichen Demonſtrationen hintergangen werden:
aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0339"n="303"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/>
Autors faſt allein ausmacht. Man hat ſolche Ei-<lb/>
genſchafft das <hirendition="#fr">Anſehen</hi> genennet, weil natuͤrlicher<lb/>
Weiſe, die Unwahrheit zu reden, eine Verſtellung<lb/>
der Gebehrden und Unordnung in der Ausſage bey<lb/>ſich hat; ſo daß man es vielen angeſehen hat, daß<lb/>ſie Unwahrheiten redeten. Nachdem es aber<lb/>
Leute ſo weit gebracht haben, daß ihnen Unwahr-<lb/>
heiten zu reden was natuͤrliches geworden iſt, ſo<lb/>
darff man ſich auf dieſes aͤuſſerliche Anſehen nicht<lb/>
mehr verlaſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 24.<lb/>
Eintheilung des Anſehens.</head><lb/><p>Man ſiehet, daß die Qualitaͤten, welche das<lb/>
Anſehen ausmachen, auch wohl nur zum Theil bey<lb/>
einem Ausſager, ja ſo gar bey einem Autor koͤnnen<lb/>
angetroffen werden. Daher iſt das Anſehen eines<lb/>
Ausſagers manchmahl <hirendition="#fr">voͤllig,</hi> manchmahl <hirendition="#fr">un-<lb/>
vollkommen.</hi> Das <hirendition="#fr">voͤllige Anſehen eines<lb/>
Autors</hi> ziehet die Gewißheit nach ſich: denn weil<lb/>
er vermoͤge dieſes Begriffs 1. bey der Sache ge-<lb/>
genwaͤrtig geweſen, 2. auch die noͤthige Aufmerck-<lb/>ſamkeit und Einſicht gehabt, daß er im Stande<lb/>
iſt, die Sache zu erzehlen, und daß er 3. ſie wuͤrck-<lb/>
lich erzehlen will; (§. 19. 23.) ſo kan dieſes Anſe-<lb/>
hen nicht ohne der Wahrheit der Sache ſelbſt ſtatt<lb/>
finden: und es kan kein anderer Autor aufkommen,<lb/>
der ebenfalls ein voͤlliges Anſehen haben, und doch<lb/>
das Gegentheil ausſagen ſollte. Es iſt eben wie<lb/>
bey <hirendition="#fr">Demonſtrationen,</hi> man kan zwar mit ver-<lb/>
geblichen Demonſtrationen hintergangen werden:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[303/0339]
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
Autors faſt allein ausmacht. Man hat ſolche Ei-
genſchafft das Anſehen genennet, weil natuͤrlicher
Weiſe, die Unwahrheit zu reden, eine Verſtellung
der Gebehrden und Unordnung in der Ausſage bey
ſich hat; ſo daß man es vielen angeſehen hat, daß
ſie Unwahrheiten redeten. Nachdem es aber
Leute ſo weit gebracht haben, daß ihnen Unwahr-
heiten zu reden was natuͤrliches geworden iſt, ſo
darff man ſich auf dieſes aͤuſſerliche Anſehen nicht
mehr verlaſſen.
§. 24.
Eintheilung des Anſehens.
Man ſiehet, daß die Qualitaͤten, welche das
Anſehen ausmachen, auch wohl nur zum Theil bey
einem Ausſager, ja ſo gar bey einem Autor koͤnnen
angetroffen werden. Daher iſt das Anſehen eines
Ausſagers manchmahl voͤllig, manchmahl un-
vollkommen. Das voͤllige Anſehen eines
Autors ziehet die Gewißheit nach ſich: denn weil
er vermoͤge dieſes Begriffs 1. bey der Sache ge-
genwaͤrtig geweſen, 2. auch die noͤthige Aufmerck-
ſamkeit und Einſicht gehabt, daß er im Stande
iſt, die Sache zu erzehlen, und daß er 3. ſie wuͤrck-
lich erzehlen will; (§. 19. 23.) ſo kan dieſes Anſe-
hen nicht ohne der Wahrheit der Sache ſelbſt ſtatt
finden: und es kan kein anderer Autor aufkommen,
der ebenfalls ein voͤlliges Anſehen haben, und doch
das Gegentheil ausſagen ſollte. Es iſt eben wie
bey Demonſtrationen, man kan zwar mit ver-
geblichen Demonſtrationen hintergangen werden:
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/339>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.