Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.Will man zwey Jntervalle mit einander vergleichen, d. i. untersuchen, welches von beyden [größer] oder kleiner ist, so bringt man die beyden Brüche auf einerley Benennung, man multiplicirt nähmlich beyde Zahlen eines jeden Bruches durch den Nenner des andern. Wenn man z. B. wissen will. ob oder größer ist, so verwandelt man durch Multiplication beyder Zahlen mit 16 in den Bruch , und den andern Bruch durch Multiplication beyder Zahlen mit 2 in , wo man sogleich sieht, daß letzteres Jntervall größer ist. Sollen mehrere Jntervalle mit einander verbunden, d. i. durch eine gemeinschaftliche Reihe von ganzen Zahlen ausgedruckt werden, so muß man die Verhältnisse auf solche Zahlen re- duciren, daß die letzte Zahl des einen Verhältnisses als die erste Zahl des folgenden anzuschen ist. Man multiplicirt also die Zahlen des einen Verhältnisses mit der ersten Zahl des andern, und so- dann die letzte Zahl des erstern Verhältnisses mit der letzten Zahl des andern, und wenn mehrere Verhältnisse sollen zusammengehangt werden, so wiederholt man, so oft es nöthig ist, diese Mul- tiplication aller eryaltenen Zahlen durch die erste und die Multiplication der letzten dieser Zahlen durch die letzte Zahl des neu hinzugekommenen Verhältnisses. Z. B. wenn , und sollen mit einander verbunden werden, 5:6 4:5 20:24:30 3:4 60:72:90:120, oder alles durch 6 dividirt 10:12:15:20. () (3/4) () 13. Alle durch die Zahlen 1 bis 6 oder deren Verdoppelungen unmittelbar entstehende con- B 2
Will man zwey Jntervalle mit einander vergleichen, d. i. unterſuchen, welches von beyden [groͤßer] oder kleiner iſt, ſo bringt man die beyden Bruͤche auf einerley Benennung, man multiplicirt naͤhmlich beyde Zahlen eines jeden Bruches durch den Nenner des andern. Wenn man z. B. wiſſen will. ob oder groͤßer iſt, ſo verwandelt man durch Multiplication beyder Zahlen mit 16 in den Bruch , und den andern Bruch durch Multiplication beyder Zahlen mit 2 in , wo man ſogleich ſieht, daß letzteres Jntervall groͤßer iſt. Sollen mehrere Jntervalle mit einander verbunden, d. i. durch eine gemeinſchaftliche Reihe von ganzen Zahlen ausgedruckt werden, ſo muß man die Verhaͤltniſſe auf ſolche Zahlen re- duciren, daß die letzte Zahl des einen Verhaͤltniſſes als die erſte Zahl des folgenden anzuſchen iſt. Man multiplicirt alſo die Zahlen des einen Verhaͤltniſſes mit der erſten Zahl des andern, und ſo- dann die letzte Zahl des erſtern Verhaͤltniſſes mit der letzten Zahl des andern, und wenn mehrere Verhaͤltniſſe ſollen zuſammengehangt werden, ſo wiederholt man, ſo oft es noͤthig iſt, dieſe Mul- tiplication aller eryaltenen Zahlen durch die erſte und die Multiplication der letzten dieſer Zahlen durch die letzte Zahl des neu hinzugekommenen Verhaͤltniſſes. Z. B. wenn , und ſollen mit einander verbunden werden, 5:6 4:5 20:24:30 3:4 60:72:90:120, oder alles durch 6 dividirt 10:12:15:20. () (¾) () 13. Alle durch die Zahlen 1 bis 6 oder deren Verdoppelungen unmittelbar entſtehende con- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0045" n="11"/> Will man zwey Jntervalle mit einander <hi rendition="#g">vergleichen,</hi> d. i. unterſuchen, welches von<lb/> beyden <supplied>groͤßer</supplied> oder kleiner iſt, ſo bringt man die beyden Bruͤche auf einerley Benennung, man<lb/> multiplicirt naͤhmlich beyde Zahlen eines jeden Bruches durch den Nenner des andern. Wenn<lb/> man z. B. wiſſen will. ob <formula notation="TeX">\frac{7}{2}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac{25}{16}</formula> groͤßer iſt, ſo verwandelt man <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> durch Multiplication<lb/> beyder Zahlen mit 16 in den Bruch <formula notation="TeX">\frac{48}{32}</formula>, und den andern Bruch <formula notation="TeX">\frac{25}{16}</formula> durch Multiplication beyder<lb/> Zahlen mit 2 in <formula notation="TeX">\frac{50}{32}</formula>, wo man ſogleich ſieht, daß letzteres Jntervall groͤßer iſt.<lb/> Sollen mehrere Jntervalle mit einander <hi rendition="#g">verbunden,</hi> d. i. durch eine gemeinſchaftliche<lb/> Reihe von ganzen Zahlen ausgedruckt werden, ſo muß man die Verhaͤltniſſe auf ſolche Zahlen re-<lb/> duciren, daß die letzte Zahl des einen Verhaͤltniſſes als die erſte Zahl des folgenden anzuſchen iſt.<lb/> Man multiplicirt alſo die Zahlen des einen Verhaͤltniſſes mit der erſten Zahl des andern, und ſo-<lb/> dann die letzte Zahl des erſtern Verhaͤltniſſes mit der letzten Zahl des andern, und wenn mehrere<lb/> Verhaͤltniſſe ſollen zuſammengehangt werden, ſo wiederholt man, ſo oft es noͤthig iſt, dieſe Mul-<lb/> tiplication aller eryaltenen Zahlen durch die erſte und die Multiplication der letzten dieſer Zahlen<lb/> durch die letzte Zahl des neu hinzugekommenen Verhaͤltniſſes. Z. B. wenn <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula> ſollen mit<lb/> einander verbunden werden,<lb/> 5:6<lb/><hi rendition="#u">4:5</hi><lb/> 20:24:30<lb/><hi rendition="#u">3:4</hi><lb/> 60:72:90:120,<lb/> oder alles durch 6 dividirt 10:12:15:20.<lb/> (<formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula>) (¾) (<formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula>)</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>13.</head><lb/> <p>Alle durch die Zahlen 1 bis 6 oder deren Verdoppelungen unmittelbar entſtehende con-<lb/> ſonirenden Verhaͤltniſſe, wenn ſie zwiſchen die Zahlen 1 und 2 nach ihrem geringern oder<lb/> groͤßern Abſtande von 1 geordnet werden, ſind folgende: <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{8}{5}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula>, wovon die<lb/> drey letztern nichts anders, als Umkehrungen der drey erſtern ſind. Unter dieſen Jntervallen<lb/> iſt <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula>, welches man die <hi rendition="#g">Quinte</hi> nennt, das einfachſte, und wird auch von dem Ohre naͤchſt<lb/> der Octave als die vollkommenſte Conſonanz empfunden. Hierauf folgt die <hi rendition="#g">Quarte</hi> <formula notation="TeX">\frac{4}{3}</formula>,<lb/> welche durch Umkehrung des Quintenverhaͤltniſſes entſteht; obgleich dieſe an ſich als Conſonanz<lb/> anzuſehen iſt, ſo muß ſie doch in der Ausuͤbung meiſtens als Diſſonanz behandelt werden,<lb/> weil die Verbindung von Toͤnen in dieſen Faͤllen einen Uebergang in ein anderes Tonverhaͤltniß<lb/> erfordert. Das Jntervall ¾ nennt man die <hi rendition="#g">große Terz,</hi> und das Jntervall <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula> die <hi rendition="#g">kleine<lb/> Terz;</hi> durch Umkehrung entſteht aus dem erſtern die <hi rendition="#g">kleine Sexte</hi> <formula notation="TeX">\frac{8}{5}</formula> und aus dem letztern<lb/> die <hi rendition="#g">große Sexte</hi> <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula>. Den Einklang, die Octave und die Quinte nennt man gewoͤhnlich<lb/><hi rendition="#g">vollkommene,</hi> die beyden Terzen und Sexten <hi rendition="#g">unvollkommene Conſonanzen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0045]
Will man zwey Jntervalle mit einander vergleichen, d. i. unterſuchen, welches von
beyden groͤßer oder kleiner iſt, ſo bringt man die beyden Bruͤche auf einerley Benennung, man
multiplicirt naͤhmlich beyde Zahlen eines jeden Bruches durch den Nenner des andern. Wenn
man z. B. wiſſen will. ob [FORMEL] oder [FORMEL] groͤßer iſt, ſo verwandelt man [FORMEL] durch Multiplication
beyder Zahlen mit 16 in den Bruch [FORMEL], und den andern Bruch [FORMEL] durch Multiplication beyder
Zahlen mit 2 in [FORMEL], wo man ſogleich ſieht, daß letzteres Jntervall groͤßer iſt.
Sollen mehrere Jntervalle mit einander verbunden, d. i. durch eine gemeinſchaftliche
Reihe von ganzen Zahlen ausgedruckt werden, ſo muß man die Verhaͤltniſſe auf ſolche Zahlen re-
duciren, daß die letzte Zahl des einen Verhaͤltniſſes als die erſte Zahl des folgenden anzuſchen iſt.
Man multiplicirt alſo die Zahlen des einen Verhaͤltniſſes mit der erſten Zahl des andern, und ſo-
dann die letzte Zahl des erſtern Verhaͤltniſſes mit der letzten Zahl des andern, und wenn mehrere
Verhaͤltniſſe ſollen zuſammengehangt werden, ſo wiederholt man, ſo oft es noͤthig iſt, dieſe Mul-
tiplication aller eryaltenen Zahlen durch die erſte und die Multiplication der letzten dieſer Zahlen
durch die letzte Zahl des neu hinzugekommenen Verhaͤltniſſes. Z. B. wenn [FORMEL], [FORMEL] und [FORMEL] ſollen mit
einander verbunden werden,
5:6
4:5
20:24:30
3:4
60:72:90:120,
oder alles durch 6 dividirt 10:12:15:20.
([FORMEL]) (¾) ([FORMEL])
13.
Alle durch die Zahlen 1 bis 6 oder deren Verdoppelungen unmittelbar entſtehende con-
ſonirenden Verhaͤltniſſe, wenn ſie zwiſchen die Zahlen 1 und 2 nach ihrem geringern oder
groͤßern Abſtande von 1 geordnet werden, ſind folgende: [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], wovon die
drey letztern nichts anders, als Umkehrungen der drey erſtern ſind. Unter dieſen Jntervallen
iſt [FORMEL], welches man die Quinte nennt, das einfachſte, und wird auch von dem Ohre naͤchſt
der Octave als die vollkommenſte Conſonanz empfunden. Hierauf folgt die Quarte [FORMEL],
welche durch Umkehrung des Quintenverhaͤltniſſes entſteht; obgleich dieſe an ſich als Conſonanz
anzuſehen iſt, ſo muß ſie doch in der Ausuͤbung meiſtens als Diſſonanz behandelt werden,
weil die Verbindung von Toͤnen in dieſen Faͤllen einen Uebergang in ein anderes Tonverhaͤltniß
erfordert. Das Jntervall ¾ nennt man die große Terz, und das Jntervall [FORMEL] die kleine
Terz; durch Umkehrung entſteht aus dem erſtern die kleine Sexte [FORMEL] und aus dem letztern
die große Sexte [FORMEL]. Den Einklang, die Octave und die Quinte nennt man gewoͤhnlich
vollkommene, die beyden Terzen und Sexten unvollkommene Conſonanzen.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |