Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu §. 37.

Die Ursache, warum man die Schwebung öfters als abgebrochene Stöße hört, ist
§. 186. und 187. ausführlicher angegeben.

Zu §. 40. 1. Anm.

Die von den Chinesen berechnete Temperatur ist zwar nicht ganz gleichschwebend, jedoch treffen
die ersten Zahlen eines jeden Verhältnisses damit zusammen, und der Unterschied kann schlechterdings
nicht hörbar seyn.

Zu §. 44.

Ueber die Medistrationen eines Klanges ist noch einiges §. 196. und 248. gesagt
worden.

Zu §. 53. 1. Anm.

Die Wetterharfe oder Riesenharfe bey dem Hauptmanne Haas in Basel ist vom Pater
Ventan, Propst zu Bürkli, angelegt worden. Jn den Annali di chimica e storia naturale,
herausgegeben von Brugnatelli in Pavia, 18. B. 1800, giebt Carradori Nachricht von ähnlichen
harmonisch-meteorelogischen Beobachtungen, die Gaetano Berrettari mit gespanntem langen Metall-
drate angestellt hat, der bey verschiedener Beschaffenheit der Athmosyhäre Töne auf verschiedene Art
(fortissimo, mediocre, piano, mormorio und colpo) von sich gab; am unregelmäßigsten waren sie
vor und nach einem Erdbeben, obgleich weder natürliche noch künstliche Electricität Einfluß darauf harten.
Bey einigen Versuchen, die ich an langen gespannten Metallsaiten anstellte, theils um deren Longitudi-
dinalschwingungen (§. 62.) zu untersuchen, theils um (nach der Anmerkung zu §. 29.) bey den Trans-
versalschwingungen die Schwingungszahlen durch Abzählen zu bestimmen, bemerkte ich mehreremal,
daß eine in Bewegung gesetzte Saite ein Geräusch gab, das viele Aehnlichkeit mit dem hat, wenn man
innerhalb eines eisernen Osens Wasser in einem Topse siedet. Die Ursache davon liegt unstreitig in
vielen zugleich vorhandenen transversalen Schwingungsarten, deren Töne einander so nahe sind, daß
man keinen einzelnen Ton unterscheiden kann, und diese Art des Geräusches ist wahrscheinlich das,
was Berrettari in dem jetzterwahnten Aufsatze, den ich gegenwärtig nur aus den Göttingischen gelehrten
Anzeigen kenne, mormorio nennt. Was dort colpo genannt wird, sind wahrscheinlich einzelne
stärkere Stöße, welche ich aledenn bemerkte, wenn die Satte sich auf dem untergesetzten Stege etwas
hin und her rückte. So wie nun hier mannigfaltige Bewegungen, ben denen disweilen Töne bestimm-
bar waren, bisweilen auch nicht, durch Anschlagen oder Reißen der in einem Zimmer ausgespannten
langen Seite bewürkt wurden, eben so geschteht es bey einem im Freyen ausgespannten langen Drathe
durch den Wind, und noch mehr durch Erderschärterungen.

Zu §. 37.

Die Urſache, warum man die Schwebung oͤfters als abgebrochene Stoͤße hoͤrt, iſt
§. 186. und 187. ausfuͤhrlicher angegeben.

Zu §. 40. 1. Anm.

Die von den Chineſen berechnete Temperatur iſt zwar nicht ganz gleichſchwebend, jedoch treffen
die erſten Zahlen eines jeden Verhaͤltniſſes damit zuſammen, und der Unterſchied kann ſchlechterdings
nicht hoͤrbar ſeyn.

Zu §. 44.

Ueber die Mediſtrationen eines Klanges iſt noch einiges §. 196. und 248. geſagt
worden.

Zu §. 53. 1. Anm.

Die Wetterharfe oder Rieſenharfe bey dem Hauptmanne Haas in Baſel iſt vom Pater
Ventan, Propſt zu Buͤrkli, angelegt worden. Jn den Annali di chimica e storia naturale,
herausgegeben von Brugnatelli in Pavia, 18. B. 1800, giebt Carradori Nachricht von aͤhnlichen
harmoniſch-meteorelogiſchen Beobachtungen, die Gaetano Berrettari mit geſpanntem langen Metall-
drate angeſtellt hat, der bey verſchiedener Beſchaffenheit der Athmoſyhaͤre Toͤne auf verſchiedene Art
(fortissimo, mediocre, piano, mormorio und colpo) von ſich gab; am unregelmaͤßigſten waren ſie
vor und nach einem Erdbeben, obgleich weder natuͤrliche noch kuͤnſtliche Electricitaͤt Einfluß darauf harten.
Bey einigen Verſuchen, die ich an langen geſpannten Metallſaiten anſtellte, theils um deren Longitudi-
dinalſchwingungen (§. 62.) zu unterſuchen, theils um (nach der Anmerkung zu §. 29.) bey den Tranſ-
verſalſchwingungen die Schwingungszahlen durch Abzaͤhlen zu beſtimmen, bemerkte ich mehreremal,
daß eine in Bewegung geſetzte Saite ein Geraͤuſch gab, das viele Aehnlichkeit mit dem hat, wenn man
innerhalb eines eiſernen Oſens Waſſer in einem Topſe ſiedet. Die Urſache davon liegt unſtreitig in
vielen zugleich vorhandenen transverſalen Schwingungsarten, deren Toͤne einander ſo nahe ſind, daß
man keinen einzelnen Ton unterſcheiden kann, und dieſe Art des Geraͤuſches iſt wahrſcheinlich das,
was Berrettari in dem jetzterwahnten Aufſatze, den ich gegenwaͤrtig nur aus den Goͤttingiſchen gelehrten
Anzeigen kenne, mormorio nennt. Was dort colpo genannt wird, ſind wahrſcheinlich einzelne
ſtaͤrkere Stoͤße, welche ich aledenn bemerkte, wenn die Satte ſich auf dem untergeſetzten Stege etwas
hin und her ruͤckte. So wie nun hier mannigfaltige Bewegungen, ben denen disweilen Toͤne beſtimm-
bar waren, bisweilen auch nicht, durch Anſchlagen oder Reißen der in einem Zimmer ausgeſpannten
langen Seite bewuͤrkt wurden, eben ſo geſchteht es bey einem im Freyen ausgeſpannten langen Drathe
durch den Wind, und noch mehr durch Erderſchaͤrterungen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0342" n="306"/>
        <div n="2">
          <head>Zu §. 37.</head><lb/>
          <p>Die Ur&#x017F;ache, warum man die Schwebung o&#x0364;fters als abgebrochene Sto&#x0364;ße ho&#x0364;rt, i&#x017F;t<lb/>
§. 186. und 187. ausfu&#x0364;hrlicher angegeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu §. 40. 1. Anm.</head><lb/>
          <p>Die von den Chine&#x017F;en berechnete Temperatur i&#x017F;t zwar nicht ganz gleich&#x017F;chwebend, jedoch treffen<lb/>
die er&#x017F;ten Zahlen eines jeden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es damit zu&#x017F;ammen, und der Unter&#x017F;chied kann &#x017F;chlechterdings<lb/>
nicht ho&#x0364;rbar &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu §. 44.</head><lb/>
          <p>Ueber die Medi&#x017F;trationen eines Klanges i&#x017F;t noch einiges §. 196. und 248. ge&#x017F;agt<lb/>
worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zu §. 53. 1. Anm.</head><lb/>
          <p>Die Wetterharfe oder Rie&#x017F;enharfe bey dem Hauptmanne Haas in Ba&#x017F;el i&#x017F;t vom Pater<lb/><hi rendition="#g">Ventan,</hi> Prop&#x017F;t zu Bu&#x0364;rkli, angelegt worden. Jn den <hi rendition="#aq">Annali di chimica e storia naturale,</hi><lb/>
herausgegeben von <hi rendition="#g">Brugnatelli</hi> in Pavia, 18. B. 1800, giebt <hi rendition="#g">Carradori</hi> Nachricht von a&#x0364;hnlichen<lb/>
harmoni&#x017F;ch-meteorelogi&#x017F;chen Beobachtungen, die Gaetano <hi rendition="#g">Berrettari</hi> mit ge&#x017F;panntem langen Metall-<lb/>
drate ange&#x017F;tellt hat, der bey ver&#x017F;chiedener Be&#x017F;chaffenheit der Athmo&#x017F;yha&#x0364;re To&#x0364;ne auf ver&#x017F;chiedene Art<lb/>
(<hi rendition="#aq">fortissimo, mediocre, piano, mormorio</hi> und <hi rendition="#aq">colpo</hi>) von &#x017F;ich gab; am unregelma&#x0364;ßig&#x017F;ten waren &#x017F;ie<lb/>
vor und nach einem Erdbeben, obgleich weder natu&#x0364;rliche noch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Electricita&#x0364;t Einfluß darauf harten.<lb/>
Bey einigen Ver&#x017F;uchen, die ich an langen ge&#x017F;pannten Metall&#x017F;aiten an&#x017F;tellte, theils um deren Longitudi-<lb/>
dinal&#x017F;chwingungen (§. 62.) zu unter&#x017F;uchen, theils um (nach der Anmerkung zu §. 29.) bey den Tran&#x017F;-<lb/>
ver&#x017F;al&#x017F;chwingungen die Schwingungszahlen durch Abza&#x0364;hlen zu be&#x017F;timmen, bemerkte ich mehreremal,<lb/>
daß eine in Bewegung ge&#x017F;etzte Saite ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch gab, das viele Aehnlichkeit mit dem hat, wenn man<lb/>
innerhalb eines ei&#x017F;ernen O&#x017F;ens Wa&#x017F;&#x017F;er in einem Top&#x017F;e &#x017F;iedet. Die Ur&#x017F;ache davon liegt un&#x017F;treitig in<lb/>
vielen zugleich vorhandenen transver&#x017F;alen Schwingungsarten, deren To&#x0364;ne einander &#x017F;o nahe &#x017F;ind, daß<lb/>
man keinen einzelnen Ton unter&#x017F;cheiden kann, und die&#x017F;e Art des Gera&#x0364;u&#x017F;ches i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich das,<lb/>
was Berrettari in dem jetzterwahnten Auf&#x017F;atze, den ich gegenwa&#x0364;rtig nur aus den Go&#x0364;ttingi&#x017F;chen gelehrten<lb/>
Anzeigen kenne, <hi rendition="#aq">mormorio</hi> nennt. Was dort <hi rendition="#aq">colpo</hi> genannt wird, &#x017F;ind wahr&#x017F;cheinlich einzelne<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkere Sto&#x0364;ße, welche ich aledenn bemerkte, wenn die Satte &#x017F;ich auf dem unterge&#x017F;etzten Stege etwas<lb/>
hin und her ru&#x0364;ckte. So wie nun hier mannigfaltige Bewegungen, ben denen disweilen To&#x0364;ne be&#x017F;timm-<lb/>
bar waren, bisweilen auch nicht, durch An&#x017F;chlagen oder Reißen der in einem Zimmer ausge&#x017F;pannten<lb/>
langen Seite bewu&#x0364;rkt wurden, eben &#x017F;o ge&#x017F;chteht es bey einem im Freyen ausge&#x017F;pannten langen Drathe<lb/>
durch den Wind, und noch mehr durch Erder&#x017F;cha&#x0364;rterungen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0342] Zu §. 37. Die Urſache, warum man die Schwebung oͤfters als abgebrochene Stoͤße hoͤrt, iſt §. 186. und 187. ausfuͤhrlicher angegeben. Zu §. 40. 1. Anm. Die von den Chineſen berechnete Temperatur iſt zwar nicht ganz gleichſchwebend, jedoch treffen die erſten Zahlen eines jeden Verhaͤltniſſes damit zuſammen, und der Unterſchied kann ſchlechterdings nicht hoͤrbar ſeyn. Zu §. 44. Ueber die Mediſtrationen eines Klanges iſt noch einiges §. 196. und 248. geſagt worden. Zu §. 53. 1. Anm. Die Wetterharfe oder Rieſenharfe bey dem Hauptmanne Haas in Baſel iſt vom Pater Ventan, Propſt zu Buͤrkli, angelegt worden. Jn den Annali di chimica e storia naturale, herausgegeben von Brugnatelli in Pavia, 18. B. 1800, giebt Carradori Nachricht von aͤhnlichen harmoniſch-meteorelogiſchen Beobachtungen, die Gaetano Berrettari mit geſpanntem langen Metall- drate angeſtellt hat, der bey verſchiedener Beſchaffenheit der Athmoſyhaͤre Toͤne auf verſchiedene Art (fortissimo, mediocre, piano, mormorio und colpo) von ſich gab; am unregelmaͤßigſten waren ſie vor und nach einem Erdbeben, obgleich weder natuͤrliche noch kuͤnſtliche Electricitaͤt Einfluß darauf harten. Bey einigen Verſuchen, die ich an langen geſpannten Metallſaiten anſtellte, theils um deren Longitudi- dinalſchwingungen (§. 62.) zu unterſuchen, theils um (nach der Anmerkung zu §. 29.) bey den Tranſ- verſalſchwingungen die Schwingungszahlen durch Abzaͤhlen zu beſtimmen, bemerkte ich mehreremal, daß eine in Bewegung geſetzte Saite ein Geraͤuſch gab, das viele Aehnlichkeit mit dem hat, wenn man innerhalb eines eiſernen Oſens Waſſer in einem Topſe ſiedet. Die Urſache davon liegt unſtreitig in vielen zugleich vorhandenen transverſalen Schwingungsarten, deren Toͤne einander ſo nahe ſind, daß man keinen einzelnen Ton unterſcheiden kann, und dieſe Art des Geraͤuſches iſt wahrſcheinlich das, was Berrettari in dem jetzterwahnten Aufſatze, den ich gegenwaͤrtig nur aus den Goͤttingiſchen gelehrten Anzeigen kenne, mormorio nennt. Was dort colpo genannt wird, ſind wahrſcheinlich einzelne ſtaͤrkere Stoͤße, welche ich aledenn bemerkte, wenn die Satte ſich auf dem untergeſetzten Stege etwas hin und her ruͤckte. So wie nun hier mannigfaltige Bewegungen, ben denen disweilen Toͤne beſtimm- bar waren, bisweilen auch nicht, durch Anſchlagen oder Reißen der in einem Zimmer ausgeſpannten langen Seite bewuͤrkt wurden, eben ſo geſchteht es bey einem im Freyen ausgeſpannten langen Drathe durch den Wind, und noch mehr durch Erderſchaͤrterungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/342
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/342>, abgerufen am 16.07.2024.