Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Theile beygefügt, z. B. an dem Hechte, dem Froschfische (lophius piscatorius) und einigen
andern (vielleicht an allen) noch einen dritten Gehörknochen in dem gemeinschaftlichen Schlauche,
und bey dem Hechte noch ein häntiges Röhrchen, welches gewissermaßen der Aufang eines
vierten häutigen Bogenganges ist.

Anm. Daß die Steine in den Säckchen vieles zur Verstärkung der Gehörempfindung beytragen
können, erläutert Camper durch Versuche, wo man vermittelst eines mehr oder weniger harten
Körpers, der in einer gallertartigen Substanz gehalten wird, die leichteste äußere Bewegung und
Erschütterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirschhorngallerte angefüllten Glase, wenn ein
Körper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glase mit einem Finger der andern Hand ein
sehr schwacher Stoß gegeben wird. Eben so, wenn man einen harten Körper in eine kleine Blase
thut, macht die geringste Bewegung der Blase, daß der harte Körper schwanken muß, und dieses
verursacht eine sehr starke Empfindung an dem Finger, der die Blase hält.
255.

Unter den Amphibien haben manche ein den Knorpelfischen gleichartiges Gehör-
organ, bey andern ist der Bau des innern Ohres wie bey den Fischen beschaffen, sie haben
aber überdieses auch eine äußere Ohrhöle wie die Landthiere. Bey dem Wassersalaman-
der
besteht das Gehörorgan blos aus dem eyrunden Fenster, welches unter dem Gelenke des
Unterkiefers tief hinten am Schlunde befindlich, und mit einem knorpelichen Deckel bedeckt ist,
dem Vorhofe, worin das eine weiße kreidenartige Masse enthaltende Säckchen liegt, und den
häutigen Bogengängen, wie bey den Knorpelfischen. An Schlangen (coluber) ist die
Einrichtung ebendieselbe, nur mit dem Unterschiede, daß sie anstatt des knorpelichen Deckels
ein Gehörknöchelchen haben, dessen pilzförmige Basis das eyrunde Fenster verschließt, es ist
also wahrscheinlich, daß in den Schlangen das Gehörknöchelchen die Schallerschütterungen von
den benachbarten Theilen des Kopfes, besonders von der Stütze des Kiefers aufnimmt, und
den innern Gehörwerkzeugen mittheilt. Die Amerikanische Runzelschlange (caecilia)
macht den Uebergang zu den auf Füßen kriechenden Amphibien, sie hat nähmlich außer dem
eyrunden Fenster, dem im Vorhofe befindlichen Säckchen mit der kreidenartigen Masse und
den in Bläschen sich erweiternden häutigen Bogengängen auch ein tief unter den allgemeinen
Decken und einer zelligen und faserigen Substanz liegendes Trommelfell nebst einem mit diesem
verbundenen, und das eyrunde Fenster bedeckenden Gehörknöchelchen, wie auch eine Eustachi-
sche Röhre. An Schildkröten, Fröschen und Eidexen ist außer den innern Gehör-
werkzeugen, welche sie mit den Fischen gemein haben, auch ein Trommelfell, eine Trommel-

Theile beygefuͤgt, z. B. an dem Hechte, dem Froſchfiſche (lophius piscatorius) und einigen
andern (vielleicht an allen) noch einen dritten Gehoͤrknochen in dem gemeinſchaftlichen Schlauche,
und bey dem Hechte noch ein haͤntiges Roͤhrchen, welches gewiſſermaßen der Aufang eines
vierten haͤutigen Bogenganges iſt.

Anm. Daß die Steine in den Saͤckchen vieles zur Verſtaͤrkung der Gehoͤrempfindung beytragen
koͤnnen, erlaͤutert Camper durch Verſuche, wo man vermittelſt eines mehr oder weniger harten
Koͤrpers, der in einer gallertartigen Subſtanz gehalten wird, die leichteſte aͤußere Bewegung und
Erſchuͤtterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirſchhorngallerte angefuͤllten Glaſe, wenn ein
Koͤrper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glaſe mit einem Finger der andern Hand ein
ſehr ſchwacher Stoß gegeben wird. Eben ſo, wenn man einen harten Koͤrper in eine kleine Blaſe
thut, macht die geringſte Bewegung der Blaſe, daß der harte Koͤrper ſchwanken muß, und dieſes
verurſacht eine ſehr ſtarke Empfindung an dem Finger, der die Blaſe haͤlt.
255.

Unter den Amphibien haben manche ein den Knorpelfiſchen gleichartiges Gehoͤr-
organ, bey andern iſt der Bau des innern Ohres wie bey den Fiſchen beſchaffen, ſie haben
aber uͤberdieſes auch eine aͤußere Ohrhoͤle wie die Landthiere. Bey dem Waſſerſalaman-
der
beſteht das Gehoͤrorgan blos aus dem eyrunden Fenſter, welches unter dem Gelenke des
Unterkiefers tief hinten am Schlunde befindlich, und mit einem knorpelichen Deckel bedeckt iſt,
dem Vorhofe, worin das eine weiße kreidenartige Maſſe enthaltende Saͤckchen liegt, und den
haͤutigen Bogengaͤngen, wie bey den Knorpelfiſchen. An Schlangen (coluber) iſt die
Einrichtung ebendieſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie anſtatt des knorpelichen Deckels
ein Gehoͤrknoͤchelchen haben, deſſen pilzfoͤrmige Baſis das eyrunde Fenſter verſchließt, es iſt
alſo wahrſcheinlich, daß in den Schlangen das Gehoͤrknoͤchelchen die Schallerſchuͤtterungen von
den benachbarten Theilen des Kopfes, beſonders von der Stuͤtze des Kiefers aufnimmt, und
den innern Gehoͤrwerkzeugen mittheilt. Die Amerikaniſche Runzelſchlange (caecilia)
macht den Uebergang zu den auf Fuͤßen kriechenden Amphibien, ſie hat naͤhmlich außer dem
eyrunden Fenſter, dem im Vorhofe befindlichen Saͤckchen mit der kreidenartigen Maſſe und
den in Blaͤschen ſich erweiternden haͤutigen Bogengaͤngen auch ein tief unter den allgemeinen
Decken und einer zelligen und faſerigen Subſtanz liegendes Trommelfell nebſt einem mit dieſem
verbundenen, und das eyrunde Fenſter bedeckenden Gehoͤrknoͤchelchen, wie auch eine Euſtachi-
ſche Roͤhre. An Schildkroͤten, Froͤſchen und Eidexen iſt außer den innern Gehoͤr-
werkzeugen, welche ſie mit den Fiſchen gemein haben, auch ein Trommelfell, eine Trommel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="300"/>
Theile beygefu&#x0364;gt, z. B. an dem Hechte, dem Fro&#x017F;chfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(lophius piscatorius)</hi> und einigen<lb/>
andern (vielleicht an allen) noch einen dritten Geho&#x0364;rknochen in dem gemein&#x017F;chaftlichen Schlauche,<lb/>
und bey dem Hechte noch ein ha&#x0364;ntiges Ro&#x0364;hrchen, welches gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen der Aufang eines<lb/>
vierten ha&#x0364;utigen Bogenganges i&#x017F;t.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Daß die Steine in den Sa&#x0364;ckchen vieles zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Geho&#x0364;rempfindung beytragen<lb/>
ko&#x0364;nnen, erla&#x0364;utert <hi rendition="#g">Camper</hi> durch Ver&#x017F;uche, wo man vermittel&#x017F;t eines mehr oder weniger harten<lb/>
Ko&#x0364;rpers, der in einer gallertartigen Sub&#x017F;tanz gehalten wird, die leichte&#x017F;te a&#x0364;ußere Bewegung und<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hir&#x017F;chhorngallerte angefu&#x0364;llten Gla&#x017F;e, wenn ein<lb/>
Ko&#x0364;rper mit den Fingern hineingehalten, und dem Gla&#x017F;e mit einem Finger der andern Hand ein<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;chwacher Stoß gegeben wird. Eben &#x017F;o, wenn man einen harten Ko&#x0364;rper in eine kleine Bla&#x017F;e<lb/>
thut, macht die gering&#x017F;te Bewegung der Bla&#x017F;e, daß der harte Ko&#x0364;rper &#x017F;chwanken muß, und die&#x017F;es<lb/>
verur&#x017F;acht eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Empfindung an dem Finger, der die Bla&#x017F;e ha&#x0364;lt.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>255.</head><lb/>
            <p>Unter den <hi rendition="#g">Amphibien</hi> haben manche ein den Knorpelfi&#x017F;chen gleichartiges Geho&#x0364;r-<lb/>
organ, bey andern i&#x017F;t der Bau des innern Ohres wie bey den Fi&#x017F;chen be&#x017F;chaffen, &#x017F;ie haben<lb/>
aber u&#x0364;berdie&#x017F;es auch eine a&#x0364;ußere Ohrho&#x0364;le wie die Landthiere. Bey dem <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;alaman-<lb/>
der</hi> be&#x017F;teht das Geho&#x0364;rorgan blos aus dem eyrunden Fen&#x017F;ter, welches unter dem Gelenke des<lb/>
Unterkiefers tief hinten am Schlunde befindlich, und mit einem knorpelichen Deckel bedeckt i&#x017F;t,<lb/>
dem Vorhofe, worin das eine weiße kreidenartige Ma&#x017F;&#x017F;e enthaltende Sa&#x0364;ckchen liegt, und den<lb/>
ha&#x0364;utigen Bogenga&#x0364;ngen, wie bey den Knorpelfi&#x017F;chen. An <hi rendition="#g">Schlangen</hi> <hi rendition="#aq">(coluber)</hi> i&#x017F;t die<lb/>
Einrichtung ebendie&#x017F;elbe, nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß &#x017F;ie an&#x017F;tatt des knorpelichen Deckels<lb/>
ein Geho&#x0364;rkno&#x0364;chelchen haben, de&#x017F;&#x017F;en pilzfo&#x0364;rmige Ba&#x017F;is das eyrunde Fen&#x017F;ter ver&#x017F;chließt, es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich, daß in den Schlangen das Geho&#x0364;rkno&#x0364;chelchen die Schaller&#x017F;chu&#x0364;tterungen von<lb/>
den benachbarten Theilen des Kopfes, be&#x017F;onders von der Stu&#x0364;tze des Kiefers aufnimmt, und<lb/>
den innern Geho&#x0364;rwerkzeugen mittheilt. Die Amerikani&#x017F;che <hi rendition="#g">Runzel&#x017F;chlange</hi> <hi rendition="#aq">(caecilia)</hi><lb/>
macht den Uebergang zu den auf Fu&#x0364;ßen kriechenden Amphibien, &#x017F;ie hat na&#x0364;hmlich außer dem<lb/>
eyrunden Fen&#x017F;ter, dem im Vorhofe befindlichen Sa&#x0364;ckchen mit der kreidenartigen Ma&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
den in Bla&#x0364;schen &#x017F;ich erweiternden ha&#x0364;utigen Bogenga&#x0364;ngen auch ein tief unter den allgemeinen<lb/>
Decken und einer zelligen und fa&#x017F;erigen Sub&#x017F;tanz liegendes Trommelfell neb&#x017F;t einem mit die&#x017F;em<lb/>
verbundenen, und das eyrunde Fen&#x017F;ter bedeckenden Geho&#x0364;rkno&#x0364;chelchen, wie auch eine Eu&#x017F;tachi-<lb/>
&#x017F;che Ro&#x0364;hre. An <hi rendition="#g">Schildkro&#x0364;ten, Fro&#x0364;&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">Eidexen</hi> i&#x017F;t außer den innern Geho&#x0364;r-<lb/>
werkzeugen, welche &#x017F;ie mit den Fi&#x017F;chen gemein haben, auch ein Trommelfell, eine Trommel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0334] Theile beygefuͤgt, z. B. an dem Hechte, dem Froſchfiſche (lophius piscatorius) und einigen andern (vielleicht an allen) noch einen dritten Gehoͤrknochen in dem gemeinſchaftlichen Schlauche, und bey dem Hechte noch ein haͤntiges Roͤhrchen, welches gewiſſermaßen der Aufang eines vierten haͤutigen Bogenganges iſt. Anm. Daß die Steine in den Saͤckchen vieles zur Verſtaͤrkung der Gehoͤrempfindung beytragen koͤnnen, erlaͤutert Camper durch Verſuche, wo man vermittelſt eines mehr oder weniger harten Koͤrpers, der in einer gallertartigen Subſtanz gehalten wird, die leichteſte aͤußere Bewegung und Erſchuͤtterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirſchhorngallerte angefuͤllten Glaſe, wenn ein Koͤrper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glaſe mit einem Finger der andern Hand ein ſehr ſchwacher Stoß gegeben wird. Eben ſo, wenn man einen harten Koͤrper in eine kleine Blaſe thut, macht die geringſte Bewegung der Blaſe, daß der harte Koͤrper ſchwanken muß, und dieſes verurſacht eine ſehr ſtarke Empfindung an dem Finger, der die Blaſe haͤlt. 255. Unter den Amphibien haben manche ein den Knorpelfiſchen gleichartiges Gehoͤr- organ, bey andern iſt der Bau des innern Ohres wie bey den Fiſchen beſchaffen, ſie haben aber uͤberdieſes auch eine aͤußere Ohrhoͤle wie die Landthiere. Bey dem Waſſerſalaman- der beſteht das Gehoͤrorgan blos aus dem eyrunden Fenſter, welches unter dem Gelenke des Unterkiefers tief hinten am Schlunde befindlich, und mit einem knorpelichen Deckel bedeckt iſt, dem Vorhofe, worin das eine weiße kreidenartige Maſſe enthaltende Saͤckchen liegt, und den haͤutigen Bogengaͤngen, wie bey den Knorpelfiſchen. An Schlangen (coluber) iſt die Einrichtung ebendieſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie anſtatt des knorpelichen Deckels ein Gehoͤrknoͤchelchen haben, deſſen pilzfoͤrmige Baſis das eyrunde Fenſter verſchließt, es iſt alſo wahrſcheinlich, daß in den Schlangen das Gehoͤrknoͤchelchen die Schallerſchuͤtterungen von den benachbarten Theilen des Kopfes, beſonders von der Stuͤtze des Kiefers aufnimmt, und den innern Gehoͤrwerkzeugen mittheilt. Die Amerikaniſche Runzelſchlange (caecilia) macht den Uebergang zu den auf Fuͤßen kriechenden Amphibien, ſie hat naͤhmlich außer dem eyrunden Fenſter, dem im Vorhofe befindlichen Saͤckchen mit der kreidenartigen Maſſe und den in Blaͤschen ſich erweiternden haͤutigen Bogengaͤngen auch ein tief unter den allgemeinen Decken und einer zelligen und faſerigen Subſtanz liegendes Trommelfell nebſt einem mit dieſem verbundenen, und das eyrunde Fenſter bedeckenden Gehoͤrknoͤchelchen, wie auch eine Euſtachi- ſche Roͤhre. An Schildkroͤten, Froͤſchen und Eidexen iſt außer den innern Gehoͤr- werkzeugen, welche ſie mit den Fiſchen gemein haben, auch ein Trommelfell, eine Trommel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/334
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/334>, abgerufen am 11.06.2024.