Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.und einer dazwischen befindlichen Vertiefung besteht, und den Hammer mit dem Amboße Der Amboß (incus) hat seinen Nahmen von der vermeynten Aehnlichkeit mit einem Das rundliche Knöchelchen des Sylvius (ossiculum orbiculare Sylvii) Der Steigbügel (stapes) wird wegen seiner Gestalt mit Recht so genennt; man Die ganze Trommelhöle nebst allen in ihr befindlichen Theilen ist mit einer Membran und einer dazwiſchen befindlichen Vertiefung beſteht, und den Hammer mit dem Amboße Der Amboß (incus) hat ſeinen Nahmen von der vermeynten Aehnlichkeit mit einem Das rundliche Knoͤchelchen des Sylvius (ossiculum orbiculare Sylvii) Der Steigbuͤgel (stapes) wird wegen ſeiner Geſtalt mit Recht ſo genennt; man Die ganze Trommelhoͤle nebſt allen in ihr befindlichen Theilen iſt mit einer Membran <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0313" n="279"/> und einer dazwiſchen befindlichen Vertiefung beſteht, und den Hammer mit dem Amboße<lb/> verbindet.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Amboß</hi> <hi rendition="#aq">(incus)</hi> hat ſeinen Nahmen von der vermeynten Aehnlichkeit mit einem<lb/> Amboße erhalten, manche neuere Anatomen vergleichen ſeine Geſtalt vielmehr mit der eines<lb/> erſten Backzahnes. Man unterſcheidet an ihm 1) den <hi rendition="#g">Koͤrper,</hi> welches der breirere und<lb/> dickere Theil iſt, der vermittelſt einer articulirenden Flaͤche mit dem Koͤpfchen des Hammers<lb/> in Verbindung ſteht, 2) die <hi rendition="#g">lange Wurzel</hi> oder den <hi rendition="#g">herunterſteigenden Schen-<lb/> kel</hi> (<hi rendition="#aq">radix longa</hi> oder <hi rendition="#aq">crus descendens</hi>), woran das rundliche Knoͤchelchen des Sylvius in<lb/> einer rundlichen ausgehoͤhlten Flaͤche befeſtigt iſt, 3) die <hi rendition="#g">kurze Wurzel</hi> oder den <hi rendition="#g">Quer-<lb/> ſchenkel</hi> (<hi rendition="#aq">radix longa</hi> oder <hi rendition="#aq">crus transversum</hi>), welcher an dem Ende eine Furche oder Ver-<lb/> tiefung hat, und bey den Bewegungen des Amboßes als das Hypomochlium anzuſehen iſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">rundliche Knoͤchelchen des Sylvius</hi> <hi rendition="#aq">(ossiculum orbiculare Sylvii)</hi><lb/> iſt ein ſehr kleines nicht ganz rundes Knoͤchelchen, welches zwey articulirende Flaͤchen hat, eine<lb/> aͤußere und innere, vermittelſt deren es mit dem herunterſteigenden Schenkel des Amboßes und<lb/> mit dem Koͤpfchen des Steigbuͤgels auf gleiche Weiſe verbunden iſt. Verſchiedene Anatomen<lb/> haben es fuͤr einen Anſatz <hi rendition="#aq">(epiphysis)</hi> des Amboßes gehalten.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Steigbuͤgel</hi> <hi rendition="#aq">(stapes)</hi> wird wegen ſeiner Geſtalt mit Recht ſo genennt; man<lb/> unterſcheidet an ihm 1) das <hi rendition="#g">Koͤpfchen</hi> <hi rendition="#aq">(capitulum),</hi> welches nach außen ausgehoͤhlt, und<lb/> mit dem rundlichen Knoͤchelchen des Sylvius verbunden iſt, 2) <hi rendition="#g">zwey Schenkel</hi> <hi rendition="#aq">(crura),</hi><lb/> zwiſchen denen ſich eine Membrane befindet, die in einer Furche an dem innern Umfange der<lb/> beyden Schenkel befeſtigt iſt, 3) die <hi rendition="#g">Grundflaͤche</hi> <hi rendition="#aq">(basis),</hi> welche das eyrunde Fenſter<lb/> verſchließt. Cotunni hat behauptet, die vordere Extremitaͤt der Grundflaͤche ſey vermittelſt<lb/> eines dreyeckigen Ligaments und eines dreyeckigen knoͤchernen Fortſatzes ſo befeſtigt, daß nur<lb/> die hintere Extremitaͤt ſich durch das eyrunde Fenſter in den Vorhof des Labyrinths einſenken<lb/> koͤnne; andere Anatomen bemerken aber nichts davon, ſo daß ſich mit mehrerem Rechte be-<lb/> haupten laͤßt, daß der Steigbuͤgel auf beyden Seiten einigen Spielraum zwiſchen ſeinen haͤu-<lb/> tigen Befeſtigungen hat, um zitternde Bewegungen annehmen, und dem Labyrinthe mittheilen<lb/> zu koͤnnen, und daß die Bemerkung von Cotunni mag durch eine Taͤuſchung oder durch eine<lb/> Abweichung von der Natur ſeyn veranlaßt worden.</p><lb/> <p>Die ganze Trommelhoͤle nebſt allen in ihr befindlichen Theilen iſt mit einer Membran<lb/> uͤberkleidet, welche eine Fortſetzung von der Haut der Euſtachiſchen Roͤhre zu ſeyn ſcheint.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0313]
und einer dazwiſchen befindlichen Vertiefung beſteht, und den Hammer mit dem Amboße
verbindet.
Der Amboß (incus) hat ſeinen Nahmen von der vermeynten Aehnlichkeit mit einem
Amboße erhalten, manche neuere Anatomen vergleichen ſeine Geſtalt vielmehr mit der eines
erſten Backzahnes. Man unterſcheidet an ihm 1) den Koͤrper, welches der breirere und
dickere Theil iſt, der vermittelſt einer articulirenden Flaͤche mit dem Koͤpfchen des Hammers
in Verbindung ſteht, 2) die lange Wurzel oder den herunterſteigenden Schen-
kel (radix longa oder crus descendens), woran das rundliche Knoͤchelchen des Sylvius in
einer rundlichen ausgehoͤhlten Flaͤche befeſtigt iſt, 3) die kurze Wurzel oder den Quer-
ſchenkel (radix longa oder crus transversum), welcher an dem Ende eine Furche oder Ver-
tiefung hat, und bey den Bewegungen des Amboßes als das Hypomochlium anzuſehen iſt.
Das rundliche Knoͤchelchen des Sylvius (ossiculum orbiculare Sylvii)
iſt ein ſehr kleines nicht ganz rundes Knoͤchelchen, welches zwey articulirende Flaͤchen hat, eine
aͤußere und innere, vermittelſt deren es mit dem herunterſteigenden Schenkel des Amboßes und
mit dem Koͤpfchen des Steigbuͤgels auf gleiche Weiſe verbunden iſt. Verſchiedene Anatomen
haben es fuͤr einen Anſatz (epiphysis) des Amboßes gehalten.
Der Steigbuͤgel (stapes) wird wegen ſeiner Geſtalt mit Recht ſo genennt; man
unterſcheidet an ihm 1) das Koͤpfchen (capitulum), welches nach außen ausgehoͤhlt, und
mit dem rundlichen Knoͤchelchen des Sylvius verbunden iſt, 2) zwey Schenkel (crura),
zwiſchen denen ſich eine Membrane befindet, die in einer Furche an dem innern Umfange der
beyden Schenkel befeſtigt iſt, 3) die Grundflaͤche (basis), welche das eyrunde Fenſter
verſchließt. Cotunni hat behauptet, die vordere Extremitaͤt der Grundflaͤche ſey vermittelſt
eines dreyeckigen Ligaments und eines dreyeckigen knoͤchernen Fortſatzes ſo befeſtigt, daß nur
die hintere Extremitaͤt ſich durch das eyrunde Fenſter in den Vorhof des Labyrinths einſenken
koͤnne; andere Anatomen bemerken aber nichts davon, ſo daß ſich mit mehrerem Rechte be-
haupten laͤßt, daß der Steigbuͤgel auf beyden Seiten einigen Spielraum zwiſchen ſeinen haͤu-
tigen Befeſtigungen hat, um zitternde Bewegungen annehmen, und dem Labyrinthe mittheilen
zu koͤnnen, und daß die Bemerkung von Cotunni mag durch eine Taͤuſchung oder durch eine
Abweichung von der Natur ſeyn veranlaßt worden.
Die ganze Trommelhoͤle nebſt allen in ihr befindlichen Theilen iſt mit einer Membran
uͤberkleidet, welche eine Fortſetzung von der Haut der Euſtachiſchen Roͤhre zu ſeyn ſcheint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |