Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.Actis in den Mem. de l'Acad. de Turin 1788--1789. Nachricht giebt. Eins der bekann- Wollte man einen Schall absichtlich so einrichten, daß jeder aus einem Puncte aus- Weitere Bemerkungen über die für den Schall vortheilhaftesten Einrichtungen eines 211. Wenn sich die Beschaffenheit des Schalles so verändert, daß man denselben Schall Actis in den Mém. de l’Acad. de Turin 1788—1789. Nachricht giebt. Eins der bekann- Wollte man einen Schall abſichtlich ſo einrichten, daß jeder aus einem Puncte aus- Weitere Bemerkungen uͤber die fuͤr den Schall vortheilhafteſten Einrichtungen eines 211. Wenn ſich die Beſchaffenheit des Schalles ſo veraͤndert, daß man denſelben Schall <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="242"/><hi rendition="#g">Actis</hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de l’Acad. de Turin</hi> 1788—1789. Nachricht giebt. Eins der bekann-<lb/> teſten Beyſpiele iſt das ſogenannte Ohr des Dionyſtus <hi rendition="#aq">(grotta della favella)</hi> in den Stein-<lb/> bruͤchen zu Syracus, welches der vielleicht fabelhaften Sage nach von Dionyſius ſell dazu<lb/> eingerichtet worden ſeyn, um alle Reden der unten befindlichen Gefangenen in einem Zimmer<lb/> uͤber demſelben zu hoͤren; dieſe Grotte wuͤrde alſo, wenn die Sage wahr iſt, als das groͤßte<lb/> Hoͤrrohr anzuſehen ſeyn; ſie ſoll nach <hi rendition="#g">Kircher</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Phonurgia</hi> paraboliſch gewoͤlbt, und<lb/> der Ort des Hoͤrens in Brennpuncte der Parabel geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Wollte man einen Schall abſichtlich ſo einrichten, daß jeder aus einem Puncte aus-<lb/> gehende Laut in einem andern Puncte aͤußerſt verſtaͤrkt gehoͤrt wuͤrde, ſo waͤre eine elliptiſche<lb/> Geſtalt der Seitenwaͤnde und der Decke unſtreitig am vortheilhafteſten, weil eine Ellipſe die<lb/> Eigenſchaft hat, die aus einem Brennpuncte nach allen Richtungen ausgehenden Stralen in<lb/> dem andern Brennpuncte zu vereinigen, es muͤßte alſo der Schall in dem einen Brennpuncte<lb/> erregt werden, und der Hoͤrende muͤßte ſich in dem andern befinden.</p><lb/> <p>Weitere Bemerkungen uͤber die fuͤr den Schall vortheilhafteſten Einrichtungen eines<lb/> Sales verſpare ich bis gegen das Ende dieſes Abſchnittes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>211.</head><lb/> <p>Wenn ſich die Beſchaffenheit des Schalles ſo veraͤndert, daß man denſelben Schall<lb/> zwey oder mehreremahl nach einander hoͤrt, ſo nennt man dieſes ein <hi rendition="#g">Echo.</hi> Es geſchieht<lb/> hierbey nach einer geſchehenen Verdichtung der Luft der Ruͤckgang weiter, als bis zu der natuͤr-<lb/> lichen Dichtigkeit, man hoͤrt alſo eine ſolche nach der entgegengeſetzten Richtung geſchehende<lb/> Wiederverdichtung der Luft als einen neuen Schall, der dem vorigen aͤhnlich iſt. Wenn<lb/> ſolche Wiederholungen ſo ſchnell auf einander erfolgen, daß die Zeitraͤume, in welchen dieſes<lb/> geſchieht, ſich nicht durch das Gehoͤr unterſcheiden laſſen, und alſo dieſe Wiederholungen als<lb/> ein fortdauernder Schall empfunden werden, ſo nenut man es eine <hi rendition="#g">Reſonanz,</hi> oder einen<lb/><hi rendition="#g">Nachhall.</hi> Man nimmt gewoͤhnlich an, daß man hoͤchſtens ungefaͤhr 8 bis 9 verſchiedene<lb/> Laute in einer Secunde unterſcheiden koͤnne, es muͤßte alſo, wenn eine Wiederholung des<lb/> Schalles nicht als eine Reſonanz, ſondern als Echo ſoll empfunden werden, die Wiederholung<lb/> wenigſtens ⅑ Secunde ſpaͤter erfolgen. Die meiſten Phyſiker erklaͤren, wie ſchon §. 208.<lb/> erwaͤhnt worden iſt, alle Ruͤckwuͤrkungen eines Schalles aus Zuruͤckbrechung der Schallſtralen<lb/> nach katoptriſchen Geſetzen; es hat aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">la Grange</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Recherches sur la nature et<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0276]
Actis in den Mém. de l’Acad. de Turin 1788—1789. Nachricht giebt. Eins der bekann-
teſten Beyſpiele iſt das ſogenannte Ohr des Dionyſtus (grotta della favella) in den Stein-
bruͤchen zu Syracus, welches der vielleicht fabelhaften Sage nach von Dionyſius ſell dazu
eingerichtet worden ſeyn, um alle Reden der unten befindlichen Gefangenen in einem Zimmer
uͤber demſelben zu hoͤren; dieſe Grotte wuͤrde alſo, wenn die Sage wahr iſt, als das groͤßte
Hoͤrrohr anzuſehen ſeyn; ſie ſoll nach Kircher in ſeiner Phonurgia paraboliſch gewoͤlbt, und
der Ort des Hoͤrens in Brennpuncte der Parabel geweſen ſeyn.
Wollte man einen Schall abſichtlich ſo einrichten, daß jeder aus einem Puncte aus-
gehende Laut in einem andern Puncte aͤußerſt verſtaͤrkt gehoͤrt wuͤrde, ſo waͤre eine elliptiſche
Geſtalt der Seitenwaͤnde und der Decke unſtreitig am vortheilhafteſten, weil eine Ellipſe die
Eigenſchaft hat, die aus einem Brennpuncte nach allen Richtungen ausgehenden Stralen in
dem andern Brennpuncte zu vereinigen, es muͤßte alſo der Schall in dem einen Brennpuncte
erregt werden, und der Hoͤrende muͤßte ſich in dem andern befinden.
Weitere Bemerkungen uͤber die fuͤr den Schall vortheilhafteſten Einrichtungen eines
Sales verſpare ich bis gegen das Ende dieſes Abſchnittes.
211.
Wenn ſich die Beſchaffenheit des Schalles ſo veraͤndert, daß man denſelben Schall
zwey oder mehreremahl nach einander hoͤrt, ſo nennt man dieſes ein Echo. Es geſchieht
hierbey nach einer geſchehenen Verdichtung der Luft der Ruͤckgang weiter, als bis zu der natuͤr-
lichen Dichtigkeit, man hoͤrt alſo eine ſolche nach der entgegengeſetzten Richtung geſchehende
Wiederverdichtung der Luft als einen neuen Schall, der dem vorigen aͤhnlich iſt. Wenn
ſolche Wiederholungen ſo ſchnell auf einander erfolgen, daß die Zeitraͤume, in welchen dieſes
geſchieht, ſich nicht durch das Gehoͤr unterſcheiden laſſen, und alſo dieſe Wiederholungen als
ein fortdauernder Schall empfunden werden, ſo nenut man es eine Reſonanz, oder einen
Nachhall. Man nimmt gewoͤhnlich an, daß man hoͤchſtens ungefaͤhr 8 bis 9 verſchiedene
Laute in einer Secunde unterſcheiden koͤnne, es muͤßte alſo, wenn eine Wiederholung des
Schalles nicht als eine Reſonanz, ſondern als Echo ſoll empfunden werden, die Wiederholung
wenigſtens ⅑ Secunde ſpaͤter erfolgen. Die meiſten Phyſiker erklaͤren, wie ſchon §. 208.
erwaͤhnt worden iſt, alle Ruͤckwuͤrkungen eines Schalles aus Zuruͤckbrechung der Schallſtralen
nach katoptriſchen Geſetzen; es hat aber la Grange in ſeinen Recherches sur la nature et
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |