Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Richtungen, ungefähr so wie die Wellen des Wassers in die damit noch nicht erfüllten Räume
geht; es möchten also dergleichen Veränderungen der Richtung des Schalles wohl mehr Aehn-
lichkeit mit denen Bewegungen haben, welche auf der Oberfläche des Wassers geschehen, wenn
eine Welle an ein festes Hinderniß anstößt, es gehen nähmlich die dadurch neuerregten Wellen
von der Stelle des Anstoßens so aus, daß ihr Mittelpunct eben so weit hinter dieser Fläche
sich befinden würde, als der Punct, von welchem die anstoßende Welle ausgieng, sich vor
derselben befindet. Es würde aber diese Vorstellungsart ungefähr eben dieselben Resultate
in Ansehung der Würkung eines Sprachrohrs geben, wie die gewöhnliche Reflexionstheorie.

Anm. Für den Erfinder des jetzt gewöhnlichen Sprachrohrs hält man gewöhnlich den Ritter
Samuel Morland, welcher 1670. eines, das wie eine Trompete gestaltet war, erst aus
Glas, und sodann aus Kupfer verfertigen ließ, und in einer Schrift: Au account of a spea-
king trumpet, by Sam. Morland, London
1671, wovon sich ein Auszug in den Philosoph.
transact. n. 79. p.
3056. besindet, davon Nachricht gab. Bald darauf behanptete Athanasius
Kircher,
solche Werkzeuge schon früher verfertigt zu haben, aber was er in seinen früher her-
ausgekommenen Schriften darüber sagt, so wie auch das, was anderere Schriftsteller, auf die
sich Kircher beruft, über dergleichen Werkzeuge gesagt haben, betrift nicht Sprachröhre, sondern
Hörröhre. Sodann beschäftigte sich (der durch seine Spiegeltelescope bekannte) Cassegrain
damit, und gab ihm eine hyperbolische Gestalt, (s. Journal des Savans in der Holländischen Aus-
gabe tom. III. p. 131.) hierauf Conyers (philos. transact. 1678. num. 141. p. 1027.) und in
Deutschland Sturm (s. dessen Collegium curiosum Norimberg. 1701. p. II. pag. 142.), welcher
über Sprachröhre von mancherley Gestalten Versuche anstellte, und Joh. Matth. Hase, welcher
(in s. Abhandlung de tubis stentoreis, Lips. 1719. 4.) elliptische und parabolische Gestalten
empfiehlt.
Am besten ist die Theorie der Sprachröhre von Lambert in seiner Abhandlung sur quel-
ques instrumens acoustiques
in den Memoires de l'Acad. de Berlin 1763. untersucht worden,
nur ist dieses nicht zu billigen, daß er §. 9 -- 12. dem Schalle blos eine solche Bewegung, wie
dem Lichte zuschreibt, und auch das Echo blos aus Reflexionen erklären will, und daß er §. 13 -- 15.
auch die Töne der Tromveten aus Schwingungen der Metalltheilchen, verbunden mit mancherley
Reflexionen der Luft, zu erklaren sucht; er hatte nähmlich damahls die Schwingungen der Luft
in Blasinstrumenden noch nicht so untersucht, als in späterer Zeit, wo er in den Memoires de
l'Acad. de Berlin
1775. bessere Bemerkungen darüber lieferte. Es ist die Lambertsche Abhand-
lung vom Herrn Professor Huth in Frankfurth an der Oder ins Deutsche übersetzt unter dem
Titel: Lamberts Abhandlung über einige akustische Jnstrumente, Berlin
1796. 8. herausgegeben worden, mit einigen interessanten Zusätzen. Jm ersten Zusatze
handelt Prof. Huth vom sogenannten Horne Alexanders des Großen. Es erzählt
nähmlich Kircher in seiner Arte magna lucis et umbrae und in seiner Phonurgia, er habe in
einem alten Manuscripte in der Vaticanischen Bibliothek, Secreta Aristotelis ad Alexandrum
magnum
betitelt, Nachricht von einem großen Horne gefunden, womit Alexander seine Armer,

Richtungen, ungefaͤhr ſo wie die Wellen des Waſſers in die damit noch nicht erfuͤllten Raͤume
geht; es moͤchten alſo dergleichen Veraͤnderungen der Richtung des Schalles wohl mehr Aehn-
lichkeit mit denen Bewegungen haben, welche auf der Oberflaͤche des Waſſers geſchehen, wenn
eine Welle an ein feſtes Hinderniß anſtoͤßt, es gehen naͤhmlich die dadurch neuerregten Wellen
von der Stelle des Anſtoßens ſo aus, daß ihr Mittelpunct eben ſo weit hinter dieſer Flaͤche
ſich befinden wuͤrde, als der Punct, von welchem die anſtoßende Welle ausgieng, ſich vor
derſelben befindet. Es wuͤrde aber dieſe Vorſtellungsart ungefaͤhr eben dieſelben Reſultate
in Anſehung der Wuͤrkung eines Sprachrohrs geben, wie die gewoͤhnliche Reflexionstheorie.

Anm. Fuͤr den Erfinder des jetzt gewoͤhnlichen Sprachrohrs haͤlt man gewoͤhnlich den Ritter
Samuel Morland, welcher 1670. eines, das wie eine Trompete geſtaltet war, erſt aus
Glas, und ſodann aus Kupfer verfertigen ließ, und in einer Schrift: Au account of a spea-
king trumpet, by Sam. Morland, London
1671, wovon ſich ein Auszug in den Philosoph.
transact. n. 79. p.
3056. beſindet, davon Nachricht gab. Bald darauf behanptete Athanaſius
Kircher,
ſolche Werkzeuge ſchon fruͤher verfertigt zu haben, aber was er in ſeinen fruͤher her-
ausgekommenen Schriften daruͤber ſagt, ſo wie auch das, was anderere Schriftſteller, auf die
ſich Kircher beruft, uͤber dergleichen Werkzeuge geſagt haben, betrift nicht Sprachroͤhre, ſondern
Hoͤrroͤhre. Sodann beſchaͤftigte ſich (der durch ſeine Spiegelteleſcope bekannte) Cassegrain
damit, und gab ihm eine hyperboliſche Geſtalt, (ſ. Journal des Savans in der Hollaͤndiſchen Aus-
gabe tom. III. p. 131.) hierauf Conyers (philos. transact. 1678. num. 141. p. 1027.) und in
Deutſchland Sturm (ſ. deſſen Collegium curiosum Norimberg. 1701. p. II. pag. 142.), welcher
uͤber Sprachroͤhre von mancherley Geſtalten Verſuche anſtellte, und Joh. Matth. Haſe, welcher
(in ſ. Abhandlung de tubis stentoreis, Lips. 1719. 4.) elliptiſche und paraboliſche Geſtalten
empfiehlt.
Am beſten iſt die Theorie der Sprachroͤhre von Lambert in ſeiner Abhandlung sur quel-
ques instrumens acoustiques
in den Mémoires de l’Acad. de Berlin 1763. unterſucht worden,
nur iſt dieſes nicht zu billigen, daß er §. 9 — 12. dem Schalle blos eine ſolche Bewegung, wie
dem Lichte zuſchreibt, und auch das Echo blos aus Reflexionen erklaͤren will, und daß er §. 13 — 15.
auch die Toͤne der Tromveten aus Schwingungen der Metalltheilchen, verbunden mit mancherley
Reflexionen der Luft, zu erklaren ſucht; er hatte naͤhmlich damahls die Schwingungen der Luft
in Blasinſtrumenden noch nicht ſo unterſucht, als in ſpaͤterer Zeit, wo er in den Mémoires de
l’Acad. de Berlin
1775. beſſere Bemerkungen daruͤber lieferte. Es iſt die Lambertſche Abhand-
lung vom Herrn Profeſſor Huth in Frankfurth an der Oder ins Deutſche uͤberſetzt unter dem
Titel: Lamberts Abhandlung uͤber einige akuſtiſche Jnſtrumente, Berlin
1796. 8. herausgegeben worden, mit einigen intereſſanten Zuſaͤtzen. Jm erſten Zuſatze
handelt Prof. Huth vom ſogenannten Horne Alexanders des Großen. Es erzaͤhlt
naͤhmlich Kircher in ſeiner Arte magna lucis et umbrae und in ſeiner Phonurgia, er habe in
einem alten Manuſcripte in der Vaticaniſchen Bibliothek, Secreta Aristotelis ad Alexandrum
magnum
betitelt, Nachricht von einem großen Horne gefunden, womit Alexander ſeine Armer,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="239"/>
Richtungen, ungefa&#x0364;hr &#x017F;o wie die Wellen des Wa&#x017F;&#x017F;ers in die damit noch nicht erfu&#x0364;llten Ra&#x0364;ume<lb/>
geht; es mo&#x0364;chten al&#x017F;o dergleichen Vera&#x0364;nderungen der Richtung des Schalles wohl mehr Aehn-<lb/>
lichkeit mit denen Bewegungen haben, welche auf der Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;chehen, wenn<lb/>
eine Welle an ein fe&#x017F;tes Hinderniß an&#x017F;to&#x0364;ßt, es gehen na&#x0364;hmlich die dadurch neuerregten Wellen<lb/>
von der Stelle des An&#x017F;toßens &#x017F;o aus, daß ihr Mittelpunct eben &#x017F;o weit hinter die&#x017F;er Fla&#x0364;che<lb/>
&#x017F;ich befinden wu&#x0364;rde, als der Punct, von welchem die an&#x017F;toßende Welle ausgieng, &#x017F;ich vor<lb/>
der&#x017F;elben befindet. Es wu&#x0364;rde aber die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart ungefa&#x0364;hr eben die&#x017F;elben Re&#x017F;ultate<lb/>
in An&#x017F;ehung der Wu&#x0364;rkung eines Sprachrohrs geben, wie die gewo&#x0364;hnliche Reflexionstheorie.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Fu&#x0364;r den Erfinder des jetzt gewo&#x0364;hnlichen Sprachrohrs ha&#x0364;lt man gewo&#x0364;hnlich den Ritter<lb/><hi rendition="#g">Samuel Morland,</hi> welcher 1670. eines, das wie eine Trompete ge&#x017F;taltet war, er&#x017F;t aus<lb/>
Glas, und &#x017F;odann aus Kupfer verfertigen ließ, und in einer Schrift: <hi rendition="#aq">Au account of a spea-<lb/>
king trumpet, by Sam. Morland, London</hi> 1671, wovon &#x017F;ich ein Auszug in den <hi rendition="#aq">Philosoph.<lb/>
transact. n. 79. p.</hi> 3056. be&#x017F;indet, davon Nachricht gab. Bald darauf behanptete <hi rendition="#g">Athana&#x017F;ius<lb/>
Kircher,</hi> &#x017F;olche Werkzeuge &#x017F;chon fru&#x0364;her verfertigt zu haben, aber was er in &#x017F;einen fru&#x0364;her her-<lb/>
ausgekommenen Schriften daru&#x0364;ber &#x017F;agt, &#x017F;o wie auch das, was anderere Schrift&#x017F;teller, auf die<lb/>
&#x017F;ich Kircher beruft, u&#x0364;ber dergleichen Werkzeuge ge&#x017F;agt haben, betrift nicht Sprachro&#x0364;hre, &#x017F;ondern<lb/>
Ho&#x0364;rro&#x0364;hre. Sodann be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich (der durch &#x017F;eine Spiegeltele&#x017F;cope bekannte) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cassegrain</hi></hi><lb/>
damit, und gab ihm eine hyperboli&#x017F;che Ge&#x017F;talt, (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Journal des Savans</hi> in der Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Aus-<lb/>
gabe tom. <hi rendition="#aq">III. p.</hi> 131.) hierauf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Conyers</hi> (philos. transact. 1678. num. 141. p. 1027.)</hi> und in<lb/>
Deut&#x017F;chland <hi rendition="#g">Sturm</hi> (&#x017F;. de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Collegium curiosum Norimberg. 1701. p. II. pag.</hi> 142.), welcher<lb/>
u&#x0364;ber Sprachro&#x0364;hre von mancherley Ge&#x017F;talten Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellte, und Joh. Matth. <hi rendition="#g">Ha&#x017F;e,</hi> welcher<lb/>
(in &#x017F;. Abhandlung <hi rendition="#aq">de tubis stentoreis, Lips.</hi> 1719. 4.) ellipti&#x017F;che und paraboli&#x017F;che Ge&#x017F;talten<lb/>
empfiehlt.<lb/>
Am be&#x017F;ten i&#x017F;t die Theorie der Sprachro&#x0364;hre von <hi rendition="#g">Lambert</hi> in &#x017F;einer Abhandlung <hi rendition="#aq">sur quel-<lb/>
ques instrumens acoustiques</hi> in den <hi rendition="#aq">Mémoires de l&#x2019;Acad. de Berlin</hi> 1763. unter&#x017F;ucht worden,<lb/>
nur i&#x017F;t die&#x017F;es nicht zu billigen, daß er §. 9 &#x2014; 12. dem Schalle blos eine &#x017F;olche Bewegung, wie<lb/>
dem Lichte zu&#x017F;chreibt, und auch das Echo blos aus Reflexionen erkla&#x0364;ren will, und daß er §. 13 &#x2014; 15.<lb/>
auch die To&#x0364;ne der Tromveten aus Schwingungen der Metalltheilchen, verbunden mit mancherley<lb/>
Reflexionen der Luft, zu erklaren &#x017F;ucht; er hatte na&#x0364;hmlich damahls die Schwingungen der Luft<lb/>
in Blasin&#x017F;trumenden noch nicht &#x017F;o unter&#x017F;ucht, als in &#x017F;pa&#x0364;terer Zeit, wo er in den <hi rendition="#aq">Mémoires de<lb/>
l&#x2019;Acad. de Berlin</hi> 1775. be&#x017F;&#x017F;ere Bemerkungen daru&#x0364;ber lieferte. Es i&#x017F;t die Lambert&#x017F;che Abhand-<lb/>
lung vom Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Huth</hi> in Frankfurth an der Oder ins Deut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt unter dem<lb/>
Titel: <hi rendition="#g">Lamberts Abhandlung u&#x0364;ber einige aku&#x017F;ti&#x017F;che Jn&#x017F;trumente,</hi> Berlin<lb/>
1796. 8. herausgegeben worden, mit einigen intere&#x017F;&#x017F;anten Zu&#x017F;a&#x0364;tzen. Jm <hi rendition="#g">er&#x017F;ten Zu&#x017F;atze</hi><lb/>
handelt Prof. Huth <hi rendition="#g">vom &#x017F;ogenannten Horne Alexanders des Großen.</hi> Es erza&#x0364;hlt<lb/>
na&#x0364;hmlich <hi rendition="#g">Kircher</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Arte magna lucis et umbrae</hi> und in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Phonurgia,</hi> er habe in<lb/>
einem alten Manu&#x017F;cripte in der Vaticani&#x017F;chen Bibliothek, <hi rendition="#aq">Secreta Aristotelis ad Alexandrum<lb/>
magnum</hi> betitelt, Nachricht von einem großen Horne gefunden, womit Alexander &#x017F;eine Armer,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0273] Richtungen, ungefaͤhr ſo wie die Wellen des Waſſers in die damit noch nicht erfuͤllten Raͤume geht; es moͤchten alſo dergleichen Veraͤnderungen der Richtung des Schalles wohl mehr Aehn- lichkeit mit denen Bewegungen haben, welche auf der Oberflaͤche des Waſſers geſchehen, wenn eine Welle an ein feſtes Hinderniß anſtoͤßt, es gehen naͤhmlich die dadurch neuerregten Wellen von der Stelle des Anſtoßens ſo aus, daß ihr Mittelpunct eben ſo weit hinter dieſer Flaͤche ſich befinden wuͤrde, als der Punct, von welchem die anſtoßende Welle ausgieng, ſich vor derſelben befindet. Es wuͤrde aber dieſe Vorſtellungsart ungefaͤhr eben dieſelben Reſultate in Anſehung der Wuͤrkung eines Sprachrohrs geben, wie die gewoͤhnliche Reflexionstheorie. Anm. Fuͤr den Erfinder des jetzt gewoͤhnlichen Sprachrohrs haͤlt man gewoͤhnlich den Ritter Samuel Morland, welcher 1670. eines, das wie eine Trompete geſtaltet war, erſt aus Glas, und ſodann aus Kupfer verfertigen ließ, und in einer Schrift: Au account of a spea- king trumpet, by Sam. Morland, London 1671, wovon ſich ein Auszug in den Philosoph. transact. n. 79. p. 3056. beſindet, davon Nachricht gab. Bald darauf behanptete Athanaſius Kircher, ſolche Werkzeuge ſchon fruͤher verfertigt zu haben, aber was er in ſeinen fruͤher her- ausgekommenen Schriften daruͤber ſagt, ſo wie auch das, was anderere Schriftſteller, auf die ſich Kircher beruft, uͤber dergleichen Werkzeuge geſagt haben, betrift nicht Sprachroͤhre, ſondern Hoͤrroͤhre. Sodann beſchaͤftigte ſich (der durch ſeine Spiegelteleſcope bekannte) Cassegrain damit, und gab ihm eine hyperboliſche Geſtalt, (ſ. Journal des Savans in der Hollaͤndiſchen Aus- gabe tom. III. p. 131.) hierauf Conyers (philos. transact. 1678. num. 141. p. 1027.) und in Deutſchland Sturm (ſ. deſſen Collegium curiosum Norimberg. 1701. p. II. pag. 142.), welcher uͤber Sprachroͤhre von mancherley Geſtalten Verſuche anſtellte, und Joh. Matth. Haſe, welcher (in ſ. Abhandlung de tubis stentoreis, Lips. 1719. 4.) elliptiſche und paraboliſche Geſtalten empfiehlt. Am beſten iſt die Theorie der Sprachroͤhre von Lambert in ſeiner Abhandlung sur quel- ques instrumens acoustiques in den Mémoires de l’Acad. de Berlin 1763. unterſucht worden, nur iſt dieſes nicht zu billigen, daß er §. 9 — 12. dem Schalle blos eine ſolche Bewegung, wie dem Lichte zuſchreibt, und auch das Echo blos aus Reflexionen erklaͤren will, und daß er §. 13 — 15. auch die Toͤne der Tromveten aus Schwingungen der Metalltheilchen, verbunden mit mancherley Reflexionen der Luft, zu erklaren ſucht; er hatte naͤhmlich damahls die Schwingungen der Luft in Blasinſtrumenden noch nicht ſo unterſucht, als in ſpaͤterer Zeit, wo er in den Mémoires de l’Acad. de Berlin 1775. beſſere Bemerkungen daruͤber lieferte. Es iſt die Lambertſche Abhand- lung vom Herrn Profeſſor Huth in Frankfurth an der Oder ins Deutſche uͤberſetzt unter dem Titel: Lamberts Abhandlung uͤber einige akuſtiſche Jnſtrumente, Berlin 1796. 8. herausgegeben worden, mit einigen intereſſanten Zuſaͤtzen. Jm erſten Zuſatze handelt Prof. Huth vom ſogenannten Horne Alexanders des Großen. Es erzaͤhlt naͤhmlich Kircher in ſeiner Arte magna lucis et umbrae und in ſeiner Phonurgia, er habe in einem alten Manuſcripte in der Vaticaniſchen Bibliothek, Secreta Aristotelis ad Alexandrum magnum betitelt, Nachricht von einem großen Horne gefunden, womit Alexander ſeine Armer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/273
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/273>, abgerufen am 27.11.2024.