Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802."deren äußere krummlinige Gränzen vorzüglich stark ins Auge fallen. Weil sich nähmlich die D d 2
„deren aͤußere krummlinige Graͤnzen vorzuͤglich ſtark ins Auge fallen. Weil ſich naͤhmlich die D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="211"/> „deren aͤußere krummlinige Graͤnzen vorzuͤglich ſtark ins Auge fallen. Weil ſich naͤhmlich die<lb/> „ſchwingende Saite an den beyden Graͤnzen laͤnger als in der Mitte der Flaͤche aufhaͤlt, ſo hat<lb/> „man ungefaͤhr das Bild, als ob an den Graͤnzen zwey Saiten geſpannt waͤren und die da-<lb/> „zwiſchen fallende Flaͤche aus einem duͤnnen Spinngewebe beſtaͤnde. Beruͤhrt man nun die<lb/> „Saite weit von ihrem Mittelpuncte, ſo ſcheint ſich zwiſchen den beyden Saitenbildern an den<lb/> „Graͤnzen der Flaͤche ein drittes Saitenbild langſam hin und her zu bewegen. — — Jenſeit<lb/> „der Mitte bewegt ſich das dritte Saitenbild entgegengeſetzt, und an andern Stellen ſcheinen<lb/> „ſich zwey ſolche Saitenbilder gegen einander zu bewegen u. ſ. w.“ Jn meinen Entdeckungen<lb/> uͤber die Theorie des Klanges habe ich S. 74. gezeigt, wie ſich an einem ſchwingenden Stabe,<lb/> der an einem Ende in einen Schraubenſtock geſpannt iſt, ein aͤhnliches Beyſammenſeyn einer<lb/> ſchwingenden Bewegung und Kreißbewegung beobachten laͤßt, und zwar ſo, daß man den<lb/> Weg, welchen der Stab nimmt, wenn die Bewegung langſam genug geſchieht, genau ver-<lb/> folgen kann. Wenn man naͤhmlich den Stab, wozu jeder gerade Eiſendraht von etwa 1 oder<lb/> ein Paar Linien Dicke ſich gebrauchen laͤßt, in einen ganz unbeweglichen Schraubenſtock ein-<lb/> ſpannt, und, nachdem man dieſen Stab mit dem Finger ein wenig ſeitwaͤrts gezogen hat,<lb/> ihn unter einem gegen die Muͤndung des Schraubenſtocks ſchiefen Winkel loßſchnellen laͤßt, ſo<lb/> muß nothwendig anſiattt einer bloßen ſchwiagenden Bewegung eine ſolche entſtehen, die mit<lb/> einer Kreißbewegung verbunden iſt, weil der Stab nach der einen Richtung mehr, als nach<lb/> den andern von dem Schraubenſtocke feſtgehalten wird, und er ſich alſo bey einem ſolchen<lb/> Loßſchnellen unter einem ſchiefen Winkel gegen die Muͤndung des Schraubenſtocks ſtemmt.<lb/> Aus eben der Urſache werden auch dergleichen Bewegungen ſich am meiſten alsdenn an einer<lb/> Saite zeigen, wenn die Richtung, in welcher man ſie aus ihrer ruhigen Lage gezegen hat,<lb/> und wieder loßſchnellen laͤßt, mit der Richtung des Stegs einen ſchiefen Winkel macht. Der<lb/> Weg, welchen der Stab, und allem Anſehen nach auch die Saite bey dieſer zuſammengeſetzten<lb/> Bewegung beſchreibt, iſt, wenn man alle Schwingungen gleich weit animmt, in der 258ſten<lb/> Figur einigermaßen vorgeſtellt. Wenn man naͤhmlich den Stab, deſſen natuͤrliche Stelle in<lb/> der Mitte der Figur iſt, nach <hi rendition="#aq">C</hi> gebogen hat, und ihn nach der Richtung <hi rendition="#aq">C D,</hi> welche mit der<lb/> Muͤndung des Schraubenſtocks einen ſchieſen Winkel macht, loßſchnellen laͤßt, ſo wird er un-<lb/> gefaͤhr folgenden Weg gehen koͤnnen: <hi rendition="#aq">C D <supplied>x</supplied> C u D t C s D r C q D p C o D n C m D B C A a B b<lb/> A c B d A e B f A g B h A i B k A;</hi> ſodann wird er ſich etlichemahl in dem Durchmeſſer dieſer<lb/> zuſammengeſetzten Bewegung <hi rendition="#aq">A B</hi> hin und her bewegen, und hernach auf dem Wege,<lb/> auf dem er vorwaͤrts gegangen iſt, wieder ruͤckwaͤrts gehen; wenn er nun durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0245]
„deren aͤußere krummlinige Graͤnzen vorzuͤglich ſtark ins Auge fallen. Weil ſich naͤhmlich die
„ſchwingende Saite an den beyden Graͤnzen laͤnger als in der Mitte der Flaͤche aufhaͤlt, ſo hat
„man ungefaͤhr das Bild, als ob an den Graͤnzen zwey Saiten geſpannt waͤren und die da-
„zwiſchen fallende Flaͤche aus einem duͤnnen Spinngewebe beſtaͤnde. Beruͤhrt man nun die
„Saite weit von ihrem Mittelpuncte, ſo ſcheint ſich zwiſchen den beyden Saitenbildern an den
„Graͤnzen der Flaͤche ein drittes Saitenbild langſam hin und her zu bewegen. — — Jenſeit
„der Mitte bewegt ſich das dritte Saitenbild entgegengeſetzt, und an andern Stellen ſcheinen
„ſich zwey ſolche Saitenbilder gegen einander zu bewegen u. ſ. w.“ Jn meinen Entdeckungen
uͤber die Theorie des Klanges habe ich S. 74. gezeigt, wie ſich an einem ſchwingenden Stabe,
der an einem Ende in einen Schraubenſtock geſpannt iſt, ein aͤhnliches Beyſammenſeyn einer
ſchwingenden Bewegung und Kreißbewegung beobachten laͤßt, und zwar ſo, daß man den
Weg, welchen der Stab nimmt, wenn die Bewegung langſam genug geſchieht, genau ver-
folgen kann. Wenn man naͤhmlich den Stab, wozu jeder gerade Eiſendraht von etwa 1 oder
ein Paar Linien Dicke ſich gebrauchen laͤßt, in einen ganz unbeweglichen Schraubenſtock ein-
ſpannt, und, nachdem man dieſen Stab mit dem Finger ein wenig ſeitwaͤrts gezogen hat,
ihn unter einem gegen die Muͤndung des Schraubenſtocks ſchiefen Winkel loßſchnellen laͤßt, ſo
muß nothwendig anſiattt einer bloßen ſchwiagenden Bewegung eine ſolche entſtehen, die mit
einer Kreißbewegung verbunden iſt, weil der Stab nach der einen Richtung mehr, als nach
den andern von dem Schraubenſtocke feſtgehalten wird, und er ſich alſo bey einem ſolchen
Loßſchnellen unter einem ſchiefen Winkel gegen die Muͤndung des Schraubenſtocks ſtemmt.
Aus eben der Urſache werden auch dergleichen Bewegungen ſich am meiſten alsdenn an einer
Saite zeigen, wenn die Richtung, in welcher man ſie aus ihrer ruhigen Lage gezegen hat,
und wieder loßſchnellen laͤßt, mit der Richtung des Stegs einen ſchiefen Winkel macht. Der
Weg, welchen der Stab, und allem Anſehen nach auch die Saite bey dieſer zuſammengeſetzten
Bewegung beſchreibt, iſt, wenn man alle Schwingungen gleich weit animmt, in der 258ſten
Figur einigermaßen vorgeſtellt. Wenn man naͤhmlich den Stab, deſſen natuͤrliche Stelle in
der Mitte der Figur iſt, nach C gebogen hat, und ihn nach der Richtung C D, welche mit der
Muͤndung des Schraubenſtocks einen ſchieſen Winkel macht, loßſchnellen laͤßt, ſo wird er un-
gefaͤhr folgenden Weg gehen koͤnnen: C D x C u D t C s D r C q D p C o D n C m D B C A a B b
A c B d A e B f A g B h A i B k A; ſodann wird er ſich etlichemahl in dem Durchmeſſer dieſer
zuſammengeſetzten Bewegung A B hin und her bewegen, und hernach auf dem Wege,
auf dem er vorwaͤrts gegangen iſt, wieder ruͤckwaͤrts gehen; wenn er nun durch
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |