Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.etwas an, ohne es ausführen zu können. Am 8ten März 1790 war das erste Jnstrument *) Von euphonon, ungefähr eben so, wie man von poluganon sagt Polygon. c 2
etwas an, ohne es ausfuͤhren zu koͤnnen. Am 8ten Maͤrz 1790 war das erſte Jnſtrument *) Von ἐυφωνον, ungefaͤhr eben ſo, wie man von πολυγανον ſagt Polygon. c 2
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="XIX"/> etwas an, ohne es ausfuͤhren zu koͤnnen. Am 8ten Maͤrz 1790 war das erſte Jnſtrument<lb/> dieſer Art vollendet, und, weil ich die Art der Behandlung ſchon waͤhrend des Baues mit<lb/> eigen gemacht hatte, konnte ich wenige Tage hernach ſchon einige leichte Stuͤcke darauf ſpielen.<lb/> Da jede neue Sache auch einen neuen Namen haben muß, gab ich dieſer Art von Jnſtru-<lb/> menten den Namen: E<supplied>u</supplied>phon<note place="foot" n="*)">Von ἐυφωνον, ungefaͤhr eben ſo, wie man von πολυγανον ſagt Polygon.</note>, welcher ein Jnſtrument, das einen angenehmen Klang hat,<lb/> bedeutet, und unter allen Namen, die mir beyfallen wollten, oder von Andern vorgeſchlagen<lb/> wurden, allein ſchicklich war. Das erſte Euphon hatte nicht die gehoͤrige Feſtigkeit des<lb/> Baues, ſo daß viele Zeit und Bemuͤhung erfordert ward, es immer in Ordnung zu erhalten,<lb/> und bey jeder noch ſo kleinen Reiſe alles wuͤrde ſeyn zerſtoͤrt werden, weshalb ich es auch in<lb/> der Folge wieder aus einander genommen habe. Ferner hatte ich aus Mangel beſſerer Staͤbe<lb/> Thermometerroͤhren dazu genommen, und die den Ober- und Untertaſten correſpondirenden<lb/> Toͤne durch einen verſchiedenen Anſtrich von Lack auf der untern Seite bezeichnet, welches aber<lb/> wegen oͤftern Abſpringen des Lacks durch die Naͤſſe und durch die Schwingungen keine gute<lb/> Wirkung fuͤr die Augen that. Nach einiger Zeit gelang es mir, meinen neuern Euphons die<lb/> gehoͤrige Feſtigkeit zu geben, ſo daß ſie nie, weder bey dem Spielen, noch bey dem Trans-<lb/> port, (in einem beſonders dazu eingerichteten Reiſewagen unter dem Sitze), ſelbſt nicht ein-<lb/> mahl bey ſchnellem Fahren auf uͤbeln Steinwegen Schaden gelitten haben, ich bediente mich<lb/> dazu auch beſſerer Staͤbe von dunkeln und milchweißem Glaſe. Jn der Folge bauete ich ein<lb/> Euphon auch noch auf andere Art, ſo daß es nicht, wie bey der erſtern Bauart, ſchreibepult-<lb/> foͤrmig, ſondern mehr tiſchfoͤrmig, der Reſonanzboden nicht ſenkrecht, ſondern horizontal,<lb/> und die uͤbrige mechaniſche Vorrichtung nicht hinter, ſondern unter den Glasſtaͤben befindlich<lb/> war. Ueber die Eigenſchaften dieſer Art von Jnſtrumenten ſage ich hier nichts weiter, weil<lb/> ſolches ſchon in verſchiedenen Zeitſchriften geſchehen iſt, und Viele auch mein Euphon geſehen<lb/> und gehoͤrt haben. Das Weſentliche dieſer Erfindung beſteht uͤbrigens darin, daß ich zuerſt<lb/> die Jdee gehabt und ausgefuͤhrt habe, durch Streichen glaͤſerner Staͤbe, (ob ſie cylindriſch<lb/> oder parallelepipediſch ſind, iſt einerley) mit naſſen Fingern nach der Richtung der Laͤnge einen<lb/> Klang (vermittelſt irgend einer mechaniſchen Vorrichtung, die ſehr verſchieden ſeyn kann) her-<lb/> vorzubringen; mithin iſt kein von einem Andern, nachdem ich die erſte Jdee gegeben hatte,<lb/> geſchehener oder etwa in der Folge geſchehender Bau eines ſolchen Jnſtrumentes als eine neue<lb/> Erfindung anzuſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [XIX/0021]
etwas an, ohne es ausfuͤhren zu koͤnnen. Am 8ten Maͤrz 1790 war das erſte Jnſtrument
dieſer Art vollendet, und, weil ich die Art der Behandlung ſchon waͤhrend des Baues mit
eigen gemacht hatte, konnte ich wenige Tage hernach ſchon einige leichte Stuͤcke darauf ſpielen.
Da jede neue Sache auch einen neuen Namen haben muß, gab ich dieſer Art von Jnſtru-
menten den Namen: Euphon *), welcher ein Jnſtrument, das einen angenehmen Klang hat,
bedeutet, und unter allen Namen, die mir beyfallen wollten, oder von Andern vorgeſchlagen
wurden, allein ſchicklich war. Das erſte Euphon hatte nicht die gehoͤrige Feſtigkeit des
Baues, ſo daß viele Zeit und Bemuͤhung erfordert ward, es immer in Ordnung zu erhalten,
und bey jeder noch ſo kleinen Reiſe alles wuͤrde ſeyn zerſtoͤrt werden, weshalb ich es auch in
der Folge wieder aus einander genommen habe. Ferner hatte ich aus Mangel beſſerer Staͤbe
Thermometerroͤhren dazu genommen, und die den Ober- und Untertaſten correſpondirenden
Toͤne durch einen verſchiedenen Anſtrich von Lack auf der untern Seite bezeichnet, welches aber
wegen oͤftern Abſpringen des Lacks durch die Naͤſſe und durch die Schwingungen keine gute
Wirkung fuͤr die Augen that. Nach einiger Zeit gelang es mir, meinen neuern Euphons die
gehoͤrige Feſtigkeit zu geben, ſo daß ſie nie, weder bey dem Spielen, noch bey dem Trans-
port, (in einem beſonders dazu eingerichteten Reiſewagen unter dem Sitze), ſelbſt nicht ein-
mahl bey ſchnellem Fahren auf uͤbeln Steinwegen Schaden gelitten haben, ich bediente mich
dazu auch beſſerer Staͤbe von dunkeln und milchweißem Glaſe. Jn der Folge bauete ich ein
Euphon auch noch auf andere Art, ſo daß es nicht, wie bey der erſtern Bauart, ſchreibepult-
foͤrmig, ſondern mehr tiſchfoͤrmig, der Reſonanzboden nicht ſenkrecht, ſondern horizontal,
und die uͤbrige mechaniſche Vorrichtung nicht hinter, ſondern unter den Glasſtaͤben befindlich
war. Ueber die Eigenſchaften dieſer Art von Jnſtrumenten ſage ich hier nichts weiter, weil
ſolches ſchon in verſchiedenen Zeitſchriften geſchehen iſt, und Viele auch mein Euphon geſehen
und gehoͤrt haben. Das Weſentliche dieſer Erfindung beſteht uͤbrigens darin, daß ich zuerſt
die Jdee gehabt und ausgefuͤhrt habe, durch Streichen glaͤſerner Staͤbe, (ob ſie cylindriſch
oder parallelepipediſch ſind, iſt einerley) mit naſſen Fingern nach der Richtung der Laͤnge einen
Klang (vermittelſt irgend einer mechaniſchen Vorrichtung, die ſehr verſchieden ſeyn kann) her-
vorzubringen; mithin iſt kein von einem Andern, nachdem ich die erſte Jdee gegeben hatte,
geſchehener oder etwa in der Folge geſchehender Bau eines ſolchen Jnſtrumentes als eine neue
Erfindung anzuſehen.
*) Von ἐυφωνον, ungefaͤhr eben ſo, wie man von πολυγανον ſagt Polygon.
c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |