Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Länge:0123456
0Dis -fis +fn -cnnfis .. gn
1Fis +gisfis -cis -gnn
2fis +fn -cnnfis .. gnncnnnfnnn
3bn +fnn -bnn +disgnnn
4anncnnn +
5fnnn +

Nun sind die beyden ersten Reihen von Schwingungsarten sowohl in Ansehung der
Figuren, als in Ansehung der Töne, schon merklich von einander abgesondert.

Bey gegenwärtigem Verhältnisse der Durchmesser können wieder verschiedene Ueber-
gänge einer Schwingungsart in eine andere, die ebendenselben Ton giebt, durch verzerrte
Figuren Statt finden. Einer der gewöhnlichsten Uebergänge zeigt sich zwischen 3|0 und 0|2,
welche einerley Ton geben, und fast an jeder solchen Scheibe durch Fig. 203. repräsentirt werden
können, welche sich öfters durch Verrückungen der Stellen, wo man hält und streicht, nach
und nach in drey regelmäßige Querlinien, oder auch in zwey der Länge nach gehende auswärts
gebogene Linien verwandeln läßt.

Die Reihe den Schwingungsarten, wo 2 Linien in die Länge gehen (oder sich als ein
länglicher Kreiß zeigen), 0|2, 1|2, 1|3, 1|4 u. s. w. giebt hier ungefähr ebendieselben
Töne, wie die erste Reihe, wo blos Querlinien vorhanden sind, von der zweyten Schwin-
gangsart, oder 3|0 an gerechnet. Auch ist zu bemerken, daß 0|2 ziemlich genau um eine
Octave höher ist, als 1|1.

150.

Das Verhältniß der Durchmesser wie 5 zu 3, oder 1 zu 3/5 ist die erste Stufe, auf
welcher die Töne aller Schwingungsarten, diejenigen, wo blos Querlinien verhanden sind,

Zahl der Querlinien:
Zahl der Linien in die Laͤnge:0123456
0Disfis +c̄̄fis̅̅ .. ḡ
1Fis +gisfis̅cis̅̅ḡ̄
2fis +c̄̄fis̅̅ .. ḡ̄c̄̄̄f̄̄̄
3 +f̄̄b̄̄ +dis̅̅̅ḡ̄̄
4ā̄c̄̄̄ +
5f̄̄̄ +

Nun ſind die beyden erſten Reihen von Schwingungsarten ſowohl in Anſehung der
Figuren, als in Anſehung der Toͤne, ſchon merklich von einander abgeſondert.

Bey gegenwaͤrtigem Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer koͤnnen wieder verſchiedene Ueber-
gaͤnge einer Schwingungsart in eine andere, die ebendenſelben Ton giebt, durch verzerrte
Figuren Statt finden. Einer der gewoͤhnlichſten Uebergaͤnge zeigt ſich zwiſchen 3|0 und 0|2,
welche einerley Ton geben, und faſt an jeder ſolchen Scheibe durch Fig. 203. repraͤſentirt werden
koͤnnen, welche ſich oͤfters durch Verruͤckungen der Stellen, wo man haͤlt und ſtreicht, nach
und nach in drey regelmaͤßige Querlinien, oder auch in zwey der Laͤnge nach gehende auswaͤrts
gebogene Linien verwandeln laͤßt.

Die Reihe den Schwingungsarten, wo 2 Linien in die Laͤnge gehen (oder ſich als ein
laͤnglicher Kreiß zeigen), 0|2, 1|2, 1|3, 1|4 u. ſ. w. giebt hier ungefaͤhr ebendieſelben
Toͤne, wie die erſte Reihe, wo blos Querlinien vorhanden ſind, von der zweyten Schwin-
gangsart, oder 3|0 an gerechnet. Auch iſt zu bemerken, daß 0|2 ziemlich genau um eine
Octave hoͤher iſt, als 1|1.

150.

Das Verhaͤltniß der Durchmeſſer wie 5 zu 3, oder 1 zu ⅗ iſt die erſte Stufe, auf
welcher die Toͤne aller Schwingungsarten, diejenigen, wo blos Querlinien verhanden ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0209" n="175"/>
              <table>
                <row>
                  <cell cols="9"> <hi rendition="#g">Zahl der Querlinien:</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell rows="7"> <hi rendition="#g">Zahl der Linien in die La&#x0364;nge:</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell>0</cell>
                  <cell>1</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell>3</cell>
                  <cell>4</cell>
                  <cell>5</cell>
                  <cell>6</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>0</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">Dis</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">fis</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">fis&#x0305;&#x0305; .. g&#x0304;</hi> </cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>1</cell>
                  <cell/>
                  <cell><hi rendition="#aq">Fis</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">gis</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">fis&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">cis&#x0305;&#x0305;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>2</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">fis</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">fis&#x0305;&#x0305; .. g&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>3</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;</hi> &#x2013;</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">dis&#x0305;&#x0305;&#x0305;</hi> </cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">g&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>4</cell>
                  <cell> <hi rendition="#aq">a&#x0304;&#x0304;</hi> </cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">c&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>5</cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">f&#x0304;&#x0304;&#x0304;</hi> +</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell/>
                </row>
              </table><lb/>
              <p>Nun &#x017F;ind die beyden er&#x017F;ten Reihen von Schwingungsarten &#x017F;owohl in An&#x017F;ehung der<lb/>
Figuren, als in An&#x017F;ehung der To&#x0364;ne, &#x017F;chon merklich von einander abge&#x017F;ondert.</p><lb/>
              <p>Bey gegenwa&#x0364;rtigem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Durchme&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nnen wieder ver&#x017F;chiedene Ueber-<lb/>
ga&#x0364;nge einer Schwingungsart in eine andere, die ebenden&#x017F;elben Ton giebt, durch verzerrte<lb/>
Figuren Statt finden. Einer der gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Ueberga&#x0364;nge zeigt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen 3|0 und 0|2,<lb/>
welche einerley Ton geben, und fa&#x017F;t an jeder &#x017F;olchen Scheibe durch <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 203. repra&#x0364;&#x017F;entirt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, welche &#x017F;ich o&#x0364;fters durch Verru&#x0364;ckungen der Stellen, wo man ha&#x0364;lt und &#x017F;treicht, nach<lb/>
und nach in drey regelma&#x0364;ßige Querlinien, oder auch in zwey der La&#x0364;nge nach gehende auswa&#x0364;rts<lb/>
gebogene Linien verwandeln la&#x0364;ßt.</p><lb/>
              <p>Die Reihe den Schwingungsarten, wo 2 Linien in die La&#x0364;nge gehen (oder &#x017F;ich als ein<lb/>
la&#x0364;nglicher Kreiß zeigen), 0|2, 1|2, 1|3, 1|4 u. &#x017F;. w. giebt hier ungefa&#x0364;hr ebendie&#x017F;elben<lb/>
To&#x0364;ne, wie die er&#x017F;te Reihe, wo blos Querlinien vorhanden &#x017F;ind, von der zweyten Schwin-<lb/>
gangsart, oder 3|0 an gerechnet. Auch i&#x017F;t zu bemerken, daß 0|2 ziemlich genau um eine<lb/>
Octave ho&#x0364;her i&#x017F;t, als 1|1.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>150.</head><lb/>
              <p>Das Verha&#x0364;ltniß der Durchme&#x017F;&#x017F;er wie 5 zu 3, oder 1 zu &#x2157; i&#x017F;t die er&#x017F;te Stufe, auf<lb/>
welcher die To&#x0364;ne aller Schwingungsarten, diejenigen, wo blos Querlinien verhanden &#x017F;ind,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0209] Zahl der Querlinien: Zahl der Linien in die Laͤnge: 0 1 2 3 4 5 6 0 Dis – fis + f̄ – c̄̄ fis̅̅ .. ḡ 1 Fis + gis fis̅ – cis̅̅ – ḡ̄ 2 fis + f̄ – c̄̄ fis̅̅ .. ḡ̄ c̄̄̄ f̄̄̄ 3 b̄ + f̄̄ – b̄̄ + dis̅̅̅ ḡ̄̄ 4 ā̄ c̄̄̄ + 5 f̄̄̄ + Nun ſind die beyden erſten Reihen von Schwingungsarten ſowohl in Anſehung der Figuren, als in Anſehung der Toͤne, ſchon merklich von einander abgeſondert. Bey gegenwaͤrtigem Verhaͤltniſſe der Durchmeſſer koͤnnen wieder verſchiedene Ueber- gaͤnge einer Schwingungsart in eine andere, die ebendenſelben Ton giebt, durch verzerrte Figuren Statt finden. Einer der gewoͤhnlichſten Uebergaͤnge zeigt ſich zwiſchen 3|0 und 0|2, welche einerley Ton geben, und faſt an jeder ſolchen Scheibe durch Fig. 203. repraͤſentirt werden koͤnnen, welche ſich oͤfters durch Verruͤckungen der Stellen, wo man haͤlt und ſtreicht, nach und nach in drey regelmaͤßige Querlinien, oder auch in zwey der Laͤnge nach gehende auswaͤrts gebogene Linien verwandeln laͤßt. Die Reihe den Schwingungsarten, wo 2 Linien in die Laͤnge gehen (oder ſich als ein laͤnglicher Kreiß zeigen), 0|2, 1|2, 1|3, 1|4 u. ſ. w. giebt hier ungefaͤhr ebendieſelben Toͤne, wie die erſte Reihe, wo blos Querlinien vorhanden ſind, von der zweyten Schwin- gangsart, oder 3|0 an gerechnet. Auch iſt zu bemerken, daß 0|2 ziemlich genau um eine Octave hoͤher iſt, als 1|1. 150. Das Verhaͤltniß der Durchmeſſer wie 5 zu 3, oder 1 zu ⅗ iſt die erſte Stufe, auf welcher die Toͤne aller Schwingungsarten, diejenigen, wo blos Querlinien verhanden ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/209
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/209>, abgerufen am 18.05.2024.