Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.Die Entstehung einer neuen Welt. Skepsis; hingegen war die der Mystiker der Glaube. Selbst wo derHumanismus nicht bis zur ausgesprochenen Skepsis führte, gab er immer die Grundlage für ein sehr unabhängiges Urteilen.1) Hier wäre gleich Dante zu nennen, für den Virgil mehr gilt als irgend ein Kirchenvater und der, weit entfernt Weltflucht und Askese zu predigen, "des Menschen Glück in die Bethätigung der eigenen individuellen Kraft setzt."2) Petrarca, der gewöhnlich als erster eigentlicher Humanist ge- nannt wird, folgt dem Beispiel seines grossen Vorgängers: Rom nennt er eine "empia Babilonia," die Kirche eine "freche Dirne": Fondata in casta et humil povertate, Und ähnlich wie Dante fällt Petrarca über Konstantin her, der durch 1) Vergl. namentlich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts, 2. Aufl. I, 73 fg. 2) De Monarchia III, 15. 3) Sonetti e canzoni (im dritten Teile). Die Ersten, welche die Unechtheit der angeblichen Konstantinischen Schenkung nachwiesen, waren der berühmte Humanist Lorenzo Valla und der Theologe Krebs (siehe S. 519). Valla erhob sich zugleich gegen jegliche weltliche Macht des Papstes, denn dieser sei "vicarius Christi et non etiam Caesaris" (siehe Döllinger: Papstfabeln, 2. Ausg. S. 118). 4) Alle die ersten grossen Humanisten Deutschlands sind antischolastisch
(Lamprecht, a. a. O., IV, S. 69). Dass man Männern wie Erasmus, Coornhert, Thomas More u. A. einen Vorwurf daraus macht, weil sie später der Reformation sich nicht angeschlossen haben, ist ungerechtfertigt. Denn solche Männer waren infolge ihrer humanistischen Studien intellektuell ihrer Zeit viel zu weit vorangeeilt, als Die Entstehung einer neuen Welt. Skepsis; hingegen war die der Mystiker der Glaube. Selbst wo derHumanismus nicht bis zur ausgesprochenen Skepsis führte, gab er immer die Grundlage für ein sehr unabhängiges Urteilen.1) Hier wäre gleich Dante zu nennen, für den Virgil mehr gilt als irgend ein Kirchenvater und der, weit entfernt Weltflucht und Askese zu predigen, »des Menschen Glück in die Bethätigung der eigenen individuellen Kraft setzt.«2) Petrarca, der gewöhnlich als erster eigentlicher Humanist ge- nannt wird, folgt dem Beispiel seines grossen Vorgängers: Rom nennt er eine »empia Babilonia,« die Kirche eine »freche Dirne«: Fondata in casta et humil povertate, Und ähnlich wie Dante fällt Petrarca über Konstantin her, der durch 1) Vergl. namentlich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts, 2. Aufl. I, 73 fg. 2) De Monarchia III, 15. 3) Sonetti e canzoni (im dritten Teile). Die Ersten, welche die Unechtheit der angeblichen Konstantinischen Schenkung nachwiesen, waren der berühmte Humanist Lorenzo Valla und der Theologe Krebs (siehe S. 519). Valla erhob sich zugleich gegen jegliche weltliche Macht des Papstes, denn dieser sei »vicarius Christi et non etiam Caesaris« (siehe Döllinger: Papstfabeln, 2. Ausg. S. 118). 4) Alle die ersten grossen Humanisten Deutschlands sind antischolastisch
(Lamprecht, a. a. O., IV, S. 69). Dass man Männern wie Erasmus, Coornhert, Thomas More u. A. einen Vorwurf daraus macht, weil sie später der Reformation sich nicht angeschlossen haben, ist ungerechtfertigt. Denn solche Männer waren infolge ihrer humanistischen Studien intellektuell ihrer Zeit viel zu weit vorangeeilt, als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0371" n="892"/><fw place="top" type="header">Die Entstehung einer neuen Welt.</fw><lb/> Skepsis; hingegen war die der Mystiker der Glaube. Selbst wo der<lb/> Humanismus nicht bis zur ausgesprochenen Skepsis führte, gab er immer<lb/> die Grundlage für ein sehr unabhängiges Urteilen.<note place="foot" n="1)">Vergl. namentlich Paulsen: <hi rendition="#i">Geschichte des gelehrten Unterrichts,</hi> 2. Aufl.<lb/> I, 73 fg.</note> Hier wäre gleich<lb/> Dante zu nennen, für den Virgil mehr gilt als irgend ein Kirchenvater<lb/> und der, weit entfernt Weltflucht und Askese zu predigen, »des<lb/> Menschen Glück in die Bethätigung der eigenen individuellen Kraft<lb/> setzt.«<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#i">De Monarchia</hi> III, 15.</note> Petrarca, der gewöhnlich als erster eigentlicher Humanist ge-<lb/> nannt wird, folgt dem Beispiel seines grossen Vorgängers: Rom nennt<lb/> er eine »<hi rendition="#i">empia Babilonia,</hi>« die Kirche eine »freche Dirne«:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#i">Fondata in casta et humil povertate,<lb/> Contra i tuoi fondatori alzi le corna,<lb/> Putta sfacciata!</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Und ähnlich wie Dante fällt Petrarca über Konstantin her, der durch<lb/> sein verhängnisvolles Geschenk, die »<hi rendition="#i">mal nate ricchezze«,</hi> die ehe-<lb/> dem keusche, demütig arme Braut Christi zu einer schamlosen Ehe-<lb/> brecherin umgewandelt habe.<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#i">Sonetti e canzoni</hi> (im dritten Teile). Die Ersten, welche die Unechtheit<lb/> der angeblichen Konstantinischen Schenkung nachwiesen, waren der berühmte<lb/> Humanist Lorenzo Valla und der Theologe Krebs (siehe S. 519). Valla erhob<lb/> sich zugleich gegen jegliche weltliche Macht des Papstes, denn dieser sei »<hi rendition="#i">vicarius<lb/> Christi et non etiam Caesaris</hi>« (siehe Döllinger: <hi rendition="#i">Papstfabeln,</hi> 2. Ausg. S. 118).</note> Bald war aber die thatsächliche Skepsis<lb/> das so unumgängliche Ergebnis humanistischer Bildung, dass sie das<lb/> Kardinalskollegium bevölkerte und sich auf den päpstlichen Thron<lb/> setzte; erst die Reformation, im Bunde mit dem beschränkten Basken-<lb/> hirne, erzwang eine pietistische Reaktion. Schon zu Beginn des 16. Jahr-<lb/> hunderts stellen die italienischen Humanisten das Prinzip auf: <hi rendition="#i">intus<lb/> ut libet, foris ut moris est</hi> und veröffentlicht Erasmus sein unsterb-<lb/> liches <hi rendition="#i">Lob der Narrheit,</hi> in welchem Kirchen, Priestertum, Dogmen,<lb/> Sittenlehre, kurz, das ganze römische Gebäude, das ganze »stinkende<lb/> Kraut der Theologie«, wie er es nennt, dermassen heruntergerissen<lb/> wird, dass Manche gemeint haben, dieses eine Werk habe mehr als<lb/> alles andere zur Reformation angeregt.<note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="4)">Alle die ersten grossen Humanisten Deutschlands sind antischolastisch<lb/> (Lamprecht, a. a. O., IV, S. 69). Dass man Männern wie Erasmus, Coornhert, Thomas<lb/> More u. A. einen Vorwurf daraus macht, weil sie später der Reformation sich<lb/> nicht angeschlossen haben, ist ungerechtfertigt. Denn solche Männer waren infolge<lb/> ihrer humanistischen Studien intellektuell ihrer Zeit viel zu weit vorangeeilt, als</note> Gleiche Methode und Be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [892/0371]
Die Entstehung einer neuen Welt.
Skepsis; hingegen war die der Mystiker der Glaube. Selbst wo der
Humanismus nicht bis zur ausgesprochenen Skepsis führte, gab er immer
die Grundlage für ein sehr unabhängiges Urteilen. 1) Hier wäre gleich
Dante zu nennen, für den Virgil mehr gilt als irgend ein Kirchenvater
und der, weit entfernt Weltflucht und Askese zu predigen, »des
Menschen Glück in die Bethätigung der eigenen individuellen Kraft
setzt.« 2) Petrarca, der gewöhnlich als erster eigentlicher Humanist ge-
nannt wird, folgt dem Beispiel seines grossen Vorgängers: Rom nennt
er eine »empia Babilonia,« die Kirche eine »freche Dirne«:
Fondata in casta et humil povertate,
Contra i tuoi fondatori alzi le corna,
Putta sfacciata!
Und ähnlich wie Dante fällt Petrarca über Konstantin her, der durch
sein verhängnisvolles Geschenk, die »mal nate ricchezze«, die ehe-
dem keusche, demütig arme Braut Christi zu einer schamlosen Ehe-
brecherin umgewandelt habe. 3) Bald war aber die thatsächliche Skepsis
das so unumgängliche Ergebnis humanistischer Bildung, dass sie das
Kardinalskollegium bevölkerte und sich auf den päpstlichen Thron
setzte; erst die Reformation, im Bunde mit dem beschränkten Basken-
hirne, erzwang eine pietistische Reaktion. Schon zu Beginn des 16. Jahr-
hunderts stellen die italienischen Humanisten das Prinzip auf: intus
ut libet, foris ut moris est und veröffentlicht Erasmus sein unsterb-
liches Lob der Narrheit, in welchem Kirchen, Priestertum, Dogmen,
Sittenlehre, kurz, das ganze römische Gebäude, das ganze »stinkende
Kraut der Theologie«, wie er es nennt, dermassen heruntergerissen
wird, dass Manche gemeint haben, dieses eine Werk habe mehr als
alles andere zur Reformation angeregt. 4) Gleiche Methode und Be-
1) Vergl. namentlich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts, 2. Aufl.
I, 73 fg.
2) De Monarchia III, 15.
3) Sonetti e canzoni (im dritten Teile). Die Ersten, welche die Unechtheit
der angeblichen Konstantinischen Schenkung nachwiesen, waren der berühmte
Humanist Lorenzo Valla und der Theologe Krebs (siehe S. 519). Valla erhob
sich zugleich gegen jegliche weltliche Macht des Papstes, denn dieser sei »vicarius
Christi et non etiam Caesaris« (siehe Döllinger: Papstfabeln, 2. Ausg. S. 118).
4) Alle die ersten grossen Humanisten Deutschlands sind antischolastisch
(Lamprecht, a. a. O., IV, S. 69). Dass man Männern wie Erasmus, Coornhert, Thomas
More u. A. einen Vorwurf daraus macht, weil sie später der Reformation sich
nicht angeschlossen haben, ist ungerechtfertigt. Denn solche Männer waren infolge
ihrer humanistischen Studien intellektuell ihrer Zeit viel zu weit vorangeeilt, als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |