Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Entdeckung.
hatte den Portugiesen die gesamte östliche Welt zu eigen geschenkt
und jetzt waren sie auf Madagascar und auf Indien gestossen mit seinen
fabelhaften Schätzen an Gold, Edelsteinen, Gewürzen u. s. w., während
Amerika einstweilen wenig bot; und so kannten die Spanier keine
Ruhe bis Magalhanes seine grosse That vollbracht, und auf dem west-
lichen Wege ebenfalls bis nach Indien vorgedrungen war.1)

Auf Einzelheiten werde ich nicht eingehen. Nicht als ob esDie Einheit des
Entdeckungs-
werkes.

hier nicht noch vieles auszuführen gäbe, was der Leser weder aus
Geschichtswerken noch aus Konversationslexicis wird ergänzen können,
doch sobald der ganze lebendige Organismus uns klar vor Augen steht
-- die besondere Anlage, die treibenden Kräfte, die hemmende Um-
gebung -- ist die an diesem Orte gestellte Aufgabe vollbracht, und
das dürfte jetzt der Fall sein. Nicht eine Chronik der Vergangen-
heit, sondern eine Beleuchtung der Gegenwart bezwecke ich ja. Und
darum möchte ich nur noch auf das Eine mit besonderem Nachdruck
die Aufmerksamkeit richten. Es verwirrt nämlich das historische Ver-
ständnis völlig, wenn man die geographischen Entdeckungen, wie
üblich, von dem übrigen Entdeckungswerk scheidet; ebenso entsteht
eine weitere Verwirrung, wenn man diejenigen Entdeckungen, welche
speziell das Menschengeschlecht betreffen -- ethnographische, sprach-
liche, religionsgeschichtliche u. s. w. -- wieder in ein besonderes Fach
einreiht, oder zu Philologie und Historie zählt. Die Einheit der Wissen-
schaften wird täglich mehr anerkannt, die Einheit des Entdeckungs-
werkes, d. h. also der Herbeischaffung des Wissensstoffes, fordert die-
selbe Anerkennung. Gleichviel, was entdeckt wird, gleichviel ob ein
kühner Abenteurer, ein erfindungsreicher Industrieller oder ein ge-
duldiger Gelehrter es zu Tage fördert, es sind dieselben Anlagen unseres
Wesens am Werke, derselbe Drang nach Besitz, dieselbe Leidenschaft-
lichkeit, dieselbe Hingabe an die Natur, dieselbe Kunst der Beobachtung;
es ist derselbe germanische Mann, von dem Faust sagt:

Im Weiterschreiten find' er Qual und Glück,
Er! unbefriedigt jeden Augenblick.

Und jede einzelne Entdeckung, gleichviel auf welchem Gebiete sie
stattfindet, fördert jede andere, wie fern auch abliegende. Das ist bei

1) Magalhanes erblickte Land, d. h. er vollendete den Beweis, dass unsere
Erde rund sei, am 6. März 1521, am selben Tage, an dem Karl V. die Vorladung
Luther's nach Worms unterschrieb.

Entdeckung.
hatte den Portugiesen die gesamte östliche Welt zu eigen geschenkt
und jetzt waren sie auf Madagascar und auf Indien gestossen mit seinen
fabelhaften Schätzen an Gold, Edelsteinen, Gewürzen u. s. w., während
Amerika einstweilen wenig bot; und so kannten die Spanier keine
Ruhe bis Magalhães seine grosse That vollbracht, und auf dem west-
lichen Wege ebenfalls bis nach Indien vorgedrungen war.1)

Auf Einzelheiten werde ich nicht eingehen. Nicht als ob esDie Einheit des
Entdeckungs-
werkes.

hier nicht noch vieles auszuführen gäbe, was der Leser weder aus
Geschichtswerken noch aus Konversationslexicis wird ergänzen können,
doch sobald der ganze lebendige Organismus uns klar vor Augen steht
— die besondere Anlage, die treibenden Kräfte, die hemmende Um-
gebung — ist die an diesem Orte gestellte Aufgabe vollbracht, und
das dürfte jetzt der Fall sein. Nicht eine Chronik der Vergangen-
heit, sondern eine Beleuchtung der Gegenwart bezwecke ich ja. Und
darum möchte ich nur noch auf das Eine mit besonderem Nachdruck
die Aufmerksamkeit richten. Es verwirrt nämlich das historische Ver-
ständnis völlig, wenn man die geographischen Entdeckungen, wie
üblich, von dem übrigen Entdeckungswerk scheidet; ebenso entsteht
eine weitere Verwirrung, wenn man diejenigen Entdeckungen, welche
speziell das Menschengeschlecht betreffen — ethnographische, sprach-
liche, religionsgeschichtliche u. s. w. — wieder in ein besonderes Fach
einreiht, oder zu Philologie und Historie zählt. Die Einheit der Wissen-
schaften wird täglich mehr anerkannt, die Einheit des Entdeckungs-
werkes, d. h. also der Herbeischaffung des Wissensstoffes, fordert die-
selbe Anerkennung. Gleichviel, was entdeckt wird, gleichviel ob ein
kühner Abenteurer, ein erfindungsreicher Industrieller oder ein ge-
duldiger Gelehrter es zu Tage fördert, es sind dieselben Anlagen unseres
Wesens am Werke, derselbe Drang nach Besitz, dieselbe Leidenschaft-
lichkeit, dieselbe Hingabe an die Natur, dieselbe Kunst der Beobachtung;
es ist derselbe germanische Mann, von dem Faust sagt:

Im Weiterschreiten find’ er Qual und Glück,
Er! unbefriedigt jeden Augenblick.

Und jede einzelne Entdeckung, gleichviel auf welchem Gebiete sie
stattfindet, fördert jede andere, wie fern auch abliegende. Das ist bei

1) Magalhães erblickte Land, d. h. er vollendete den Beweis, dass unsere
Erde rund sei, am 6. März 1521, am selben Tage, an dem Karl V. die Vorladung
Luther’s nach Worms unterschrieb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="769"/><fw place="top" type="header">Entdeckung.</fw><lb/>
hatte den Portugiesen die gesamte östliche Welt zu eigen geschenkt<lb/>
und jetzt waren sie auf Madagascar und auf Indien gestossen mit seinen<lb/>
fabelhaften Schätzen an Gold, Edelsteinen, Gewürzen u. s. w., während<lb/>
Amerika einstweilen wenig bot; und so kannten die Spanier keine<lb/>
Ruhe bis Magalha&#x0303;es seine grosse That vollbracht, und auf dem west-<lb/>
lichen Wege ebenfalls bis nach Indien vorgedrungen war.<note place="foot" n="1)">Magalha&#x0303;es erblickte Land, d. h. er vollendete den Beweis, dass unsere<lb/>
Erde rund sei, am 6. März 1521, am selben Tage, an dem Karl V. die Vorladung<lb/>
Luther&#x2019;s nach Worms unterschrieb.</note></p><lb/>
              <p>Auf Einzelheiten werde ich nicht eingehen. Nicht als ob es<note place="right">Die Einheit des<lb/>
Entdeckungs-<lb/>
werkes.</note><lb/>
hier nicht noch vieles auszuführen gäbe, was der Leser weder aus<lb/>
Geschichtswerken noch aus Konversationslexicis wird ergänzen können,<lb/>
doch sobald der ganze lebendige Organismus uns klar vor Augen steht<lb/>
&#x2014; die besondere Anlage, die treibenden Kräfte, die hemmende Um-<lb/>
gebung &#x2014; ist die an diesem Orte gestellte Aufgabe vollbracht, und<lb/>
das dürfte jetzt der Fall sein. Nicht eine Chronik der Vergangen-<lb/>
heit, sondern eine Beleuchtung der Gegenwart bezwecke ich ja. Und<lb/>
darum möchte ich nur noch auf das Eine mit besonderem Nachdruck<lb/>
die Aufmerksamkeit richten. Es verwirrt nämlich das historische Ver-<lb/>
ständnis völlig, wenn man die geographischen Entdeckungen, wie<lb/>
üblich, von dem übrigen Entdeckungswerk scheidet; ebenso entsteht<lb/>
eine weitere Verwirrung, wenn man diejenigen Entdeckungen, welche<lb/>
speziell das Menschengeschlecht betreffen &#x2014; ethnographische, sprach-<lb/>
liche, religionsgeschichtliche u. s. w. &#x2014; wieder in ein besonderes Fach<lb/>
einreiht, oder zu Philologie und Historie zählt. Die Einheit der Wissen-<lb/>
schaften wird täglich mehr anerkannt, die Einheit des Entdeckungs-<lb/>
werkes, d. h. also der Herbeischaffung des Wissensstoffes, fordert die-<lb/>
selbe Anerkennung. Gleichviel, was entdeckt wird, gleichviel ob ein<lb/>
kühner Abenteurer, ein erfindungsreicher Industrieller oder ein ge-<lb/>
duldiger Gelehrter es zu Tage fördert, es sind dieselben Anlagen unseres<lb/>
Wesens am Werke, derselbe Drang nach Besitz, dieselbe Leidenschaft-<lb/>
lichkeit, dieselbe Hingabe an die Natur, dieselbe Kunst der Beobachtung;<lb/>
es ist derselbe germanische Mann, von dem Faust sagt:</p><lb/>
              <cit>
                <quote>Im Weiterschreiten find&#x2019; er Qual und Glück,<lb/>
Er! unbefriedigt jeden Augenblick.</quote>
              </cit><lb/>
              <p>Und jede einzelne Entdeckung, gleichviel auf welchem Gebiete sie<lb/>
stattfindet, fördert jede andere, wie fern auch abliegende. Das ist bei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0248] Entdeckung. hatte den Portugiesen die gesamte östliche Welt zu eigen geschenkt und jetzt waren sie auf Madagascar und auf Indien gestossen mit seinen fabelhaften Schätzen an Gold, Edelsteinen, Gewürzen u. s. w., während Amerika einstweilen wenig bot; und so kannten die Spanier keine Ruhe bis Magalhães seine grosse That vollbracht, und auf dem west- lichen Wege ebenfalls bis nach Indien vorgedrungen war. 1) Auf Einzelheiten werde ich nicht eingehen. Nicht als ob es hier nicht noch vieles auszuführen gäbe, was der Leser weder aus Geschichtswerken noch aus Konversationslexicis wird ergänzen können, doch sobald der ganze lebendige Organismus uns klar vor Augen steht — die besondere Anlage, die treibenden Kräfte, die hemmende Um- gebung — ist die an diesem Orte gestellte Aufgabe vollbracht, und das dürfte jetzt der Fall sein. Nicht eine Chronik der Vergangen- heit, sondern eine Beleuchtung der Gegenwart bezwecke ich ja. Und darum möchte ich nur noch auf das Eine mit besonderem Nachdruck die Aufmerksamkeit richten. Es verwirrt nämlich das historische Ver- ständnis völlig, wenn man die geographischen Entdeckungen, wie üblich, von dem übrigen Entdeckungswerk scheidet; ebenso entsteht eine weitere Verwirrung, wenn man diejenigen Entdeckungen, welche speziell das Menschengeschlecht betreffen — ethnographische, sprach- liche, religionsgeschichtliche u. s. w. — wieder in ein besonderes Fach einreiht, oder zu Philologie und Historie zählt. Die Einheit der Wissen- schaften wird täglich mehr anerkannt, die Einheit des Entdeckungs- werkes, d. h. also der Herbeischaffung des Wissensstoffes, fordert die- selbe Anerkennung. Gleichviel, was entdeckt wird, gleichviel ob ein kühner Abenteurer, ein erfindungsreicher Industrieller oder ein ge- duldiger Gelehrter es zu Tage fördert, es sind dieselben Anlagen unseres Wesens am Werke, derselbe Drang nach Besitz, dieselbe Leidenschaft- lichkeit, dieselbe Hingabe an die Natur, dieselbe Kunst der Beobachtung; es ist derselbe germanische Mann, von dem Faust sagt: Die Einheit des Entdeckungs- werkes. Im Weiterschreiten find’ er Qual und Glück, Er! unbefriedigt jeden Augenblick. Und jede einzelne Entdeckung, gleichviel auf welchem Gebiete sie stattfindet, fördert jede andere, wie fern auch abliegende. Das ist bei 1) Magalhães erblickte Land, d. h. er vollendete den Beweis, dass unsere Erde rund sei, am 6. März 1521, am selben Tage, an dem Karl V. die Vorladung Luther’s nach Worms unterschrieb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/248
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/248>, abgerufen am 24.11.2024.