Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erben.
nur unter Zuziehung fremder Elemente vor sich;1) jedenfalls blieb
die Stadt Jerusalem bis zu David's Zeiten eine amoritische, mit Bei-
mischung vieler Hethiter (Jebusiter nennt die Bibel diese gemischte
Bevölkerung), doch ohne Israeliten; erst im achten Jahre seiner Re-
gierung eroberte David mit seinen fremden Söldnertruppen diese feste
Burg und erwählte sie, ihrer starken Lage wegen, zu seiner Residenz.
Die amoritisch-hethitische Bevölkerung blieb aber auch fernerhin durch
Zahl und Stellung bedeutend2): von einem wohlhabenden Amoriter
muss David den Boden kaufen, um darauf einen Altar zu errichten
(II Sam. XXIV, 18 fg.), und bei einem Gethiter, einem seiner ver-
trauten Truppenführer, stellt er die heilige Bundeslade ein, als er sie nach
Jerusalem übergeführt hat (II Sam. IV, 10).3) So lässt denn auch der
Prophet Hesekiel (XVI) der Stadt Jerusalem von Gott zurufen: "Von
Ursprung und von Geburt bist du eine Kanaaniterin; dein Vater war
ein Amoriter, deine Mutter eine Hethiterin!" Und dann wirft er den
israelitischen Bewohnern vor, wie sie sich mit diesen fremden Ele-
menten vermengt hätten: "also triebest du Hurerei, dass du dich
einem Jeglichen, wer vorüber ging, gemein machtest und thatest
seinen Willen" -- eine Naivetät des frommen Juden, da die Grossen
des Reiches mit dem Beispiel nicht gekargt hatten und er selber, als
Jerusalemit, das Kind dieser dreifachen Bastardierung war; Hesekiel,
dem eigentlichen Erfinder des spezifischen Judentums, schwebte eben
schon jene paradoxe Idee eines aus reiner Rasse hervorgegangenen
Juden vor, was eine contradictio in adjecto ist. Gerade der Judäer
hat nun unter allen Israeliten am meisten amoritisches Blut in sich
aufgenommen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Amoriter
den Süden Palästinas, die Gebiete Simeon's, Juda's und Benjamin's,
ziemlich dicht bewohnten, während sie weiter nördlich spärlicher ver-
treten waren. Die ägyptischen Denkmäler, auf welchen die verschiedenen
Völker äusserst charakteristisch abgebildet sind, beweisen unwiderruflich,
dass zur Zeit Salomo's und seiner Nachfolger die Einwohner des
südlichen Israels, besonders die Truppenanführer, sich durch das Vor-

1) Siehe namentlich Wellhausen's Prolegomena (an vielen Orten).
2) Im Buche Josua XV, 63 lesen wir: "Die Jebusiter aber wohnten zu
Jerusalem und die Kinder Juda's konnten sie nicht vertreiben; also blieben
die Jebusiter mit den Kindern Juda's zu Jerusalem bis auf diesen Tag."
3) Dass Obededom wirklich ein Gethiter war, wie die angeführte Stelle
besagt und nicht, wie die spätere Version lautet (I. Chron. XVI, 18) ein Levit,
zeigt Wellhausen: Prolegomena, S. 43.

Die Erben.
nur unter Zuziehung fremder Elemente vor sich;1) jedenfalls blieb
die Stadt Jerusalem bis zu David’s Zeiten eine amoritische, mit Bei-
mischung vieler Hethiter (Jebusiter nennt die Bibel diese gemischte
Bevölkerung), doch ohne Israeliten; erst im achten Jahre seiner Re-
gierung eroberte David mit seinen fremden Söldnertruppen diese feste
Burg und erwählte sie, ihrer starken Lage wegen, zu seiner Residenz.
Die amoritisch-hethitische Bevölkerung blieb aber auch fernerhin durch
Zahl und Stellung bedeutend2): von einem wohlhabenden Amoriter
muss David den Boden kaufen, um darauf einen Altar zu errichten
(II Sam. XXIV, 18 fg.), und bei einem Gethiter, einem seiner ver-
trauten Truppenführer, stellt er die heilige Bundeslade ein, als er sie nach
Jerusalem übergeführt hat (II Sam. IV, 10).3) So lässt denn auch der
Prophet Hesekiel (XVI) der Stadt Jerusalem von Gott zurufen: »Von
Ursprung und von Geburt bist du eine Kanaaniterin; dein Vater war
ein Amoriter, deine Mutter eine Hethiterin!« Und dann wirft er den
israelitischen Bewohnern vor, wie sie sich mit diesen fremden Ele-
menten vermengt hätten: »also triebest du Hurerei, dass du dich
einem Jeglichen, wer vorüber ging, gemein machtest und thatest
seinen Willen« — eine Naivetät des frommen Juden, da die Grossen
des Reiches mit dem Beispiel nicht gekargt hatten und er selber, als
Jerusalemit, das Kind dieser dreifachen Bastardierung war; Hesekiel,
dem eigentlichen Erfinder des spezifischen Judentums, schwebte eben
schon jene paradoxe Idee eines aus reiner Rasse hervorgegangenen
Juden vor, was eine contradictio in adjecto ist. Gerade der Judäer
hat nun unter allen Israeliten am meisten amoritisches Blut in sich
aufgenommen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Amoriter
den Süden Palästinas, die Gebiete Simeon’s, Juda’s und Benjamin’s,
ziemlich dicht bewohnten, während sie weiter nördlich spärlicher ver-
treten waren. Die ägyptischen Denkmäler, auf welchen die verschiedenen
Völker äusserst charakteristisch abgebildet sind, beweisen unwiderruflich,
dass zur Zeit Salomo’s und seiner Nachfolger die Einwohner des
südlichen Israels, besonders die Truppenanführer, sich durch das Vor-

1) Siehe namentlich Wellhausen’s Prolegomena (an vielen Orten).
2) Im Buche Josua XV, 63 lesen wir: »Die Jebusiter aber wohnten zu
Jerusalem und die Kinder Juda’s konnten sie nicht vertreiben; also blieben
die Jebusiter mit den Kindern Juda’s zu Jerusalem bis auf diesen Tag.«
3) Dass Obededom wirklich ein Gethiter war, wie die angeführte Stelle
besagt und nicht, wie die spätere Version lautet (I. Chron. XVI, 18) ein Levit,
zeigt Wellhausen: Prolegomena, S. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" n="368"/><fw place="top" type="header">Die Erben.</fw><lb/>
nur unter Zuziehung fremder Elemente vor sich;<note place="foot" n="1)">Siehe namentlich Wellhausen&#x2019;s <hi rendition="#i">Prolegomena</hi> (an vielen Orten).</note> jedenfalls blieb<lb/>
die Stadt Jerusalem bis zu David&#x2019;s Zeiten eine amoritische, mit Bei-<lb/>
mischung vieler Hethiter (Jebusiter nennt die Bibel diese gemischte<lb/>
Bevölkerung), doch ohne Israeliten; erst im achten Jahre seiner Re-<lb/>
gierung eroberte David mit seinen fremden Söldnertruppen diese feste<lb/>
Burg und erwählte sie, ihrer starken Lage wegen, zu seiner Residenz.<lb/>
Die amoritisch-hethitische Bevölkerung blieb aber auch fernerhin durch<lb/>
Zahl und Stellung bedeutend<note place="foot" n="2)">Im Buche <hi rendition="#i">Josua</hi> XV, 63 lesen wir: »Die Jebusiter aber wohnten zu<lb/>
Jerusalem und die Kinder Juda&#x2019;s <hi rendition="#g">konnten sie nicht vertreiben;</hi> also blieben<lb/>
die Jebusiter mit den Kindern Juda&#x2019;s zu Jerusalem bis auf diesen Tag.«</note>: von einem wohlhabenden Amoriter<lb/>
muss David den Boden kaufen, um darauf einen Altar zu errichten<lb/>
(II <hi rendition="#i">Sam.</hi> XXIV, 18 fg.), und bei einem Gethiter, einem seiner ver-<lb/>
trauten Truppenführer, stellt er die heilige Bundeslade ein, als er sie nach<lb/>
Jerusalem übergeführt hat (II <hi rendition="#i">Sam.</hi> IV, 10).<note place="foot" n="3)">Dass Obededom wirklich ein Gethiter war, wie die angeführte Stelle<lb/>
besagt und nicht, wie die spätere Version lautet (I. <hi rendition="#i">Chron.</hi> XVI, 18) ein Levit,<lb/>
zeigt Wellhausen: <hi rendition="#i">Prolegomena,</hi> S. 43.</note> So lässt denn auch der<lb/>
Prophet <hi rendition="#i">Hesekiel</hi> (XVI) der Stadt Jerusalem von Gott zurufen: »Von<lb/>
Ursprung und von Geburt bist du eine Kanaaniterin; dein Vater war<lb/>
ein Amoriter, deine Mutter eine Hethiterin!« Und dann wirft er den<lb/>
israelitischen Bewohnern vor, wie sie sich mit diesen fremden Ele-<lb/>
menten vermengt hätten: »also triebest du Hurerei, dass du dich<lb/>
einem Jeglichen, wer vorüber ging, gemein machtest und thatest<lb/>
seinen Willen« &#x2014; eine Naivetät des frommen Juden, da die Grossen<lb/>
des Reiches mit dem Beispiel nicht gekargt hatten und er selber, als<lb/>
Jerusalemit, das Kind dieser dreifachen Bastardierung war; Hesekiel,<lb/>
dem eigentlichen Erfinder des spezifischen Judentums, schwebte eben<lb/>
schon jene paradoxe Idee eines aus reiner Rasse hervorgegangenen<lb/>
Juden vor, was eine <hi rendition="#i">contradictio in adjecto</hi> ist. Gerade der Judäer<lb/>
hat nun unter allen Israeliten am meisten amoritisches Blut in sich<lb/>
aufgenommen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Amoriter<lb/>
den Süden Palästinas, die Gebiete Simeon&#x2019;s, Juda&#x2019;s und Benjamin&#x2019;s,<lb/>
ziemlich dicht bewohnten, während sie weiter nördlich spärlicher ver-<lb/>
treten waren. Die ägyptischen Denkmäler, auf welchen die verschiedenen<lb/>
Völker äusserst charakteristisch abgebildet sind, beweisen unwiderruflich,<lb/>
dass zur Zeit Salomo&#x2019;s und seiner Nachfolger die Einwohner des<lb/>
südlichen Israels, besonders die Truppenanführer, sich durch das Vor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0391] Die Erben. nur unter Zuziehung fremder Elemente vor sich; 1) jedenfalls blieb die Stadt Jerusalem bis zu David’s Zeiten eine amoritische, mit Bei- mischung vieler Hethiter (Jebusiter nennt die Bibel diese gemischte Bevölkerung), doch ohne Israeliten; erst im achten Jahre seiner Re- gierung eroberte David mit seinen fremden Söldnertruppen diese feste Burg und erwählte sie, ihrer starken Lage wegen, zu seiner Residenz. Die amoritisch-hethitische Bevölkerung blieb aber auch fernerhin durch Zahl und Stellung bedeutend 2): von einem wohlhabenden Amoriter muss David den Boden kaufen, um darauf einen Altar zu errichten (II Sam. XXIV, 18 fg.), und bei einem Gethiter, einem seiner ver- trauten Truppenführer, stellt er die heilige Bundeslade ein, als er sie nach Jerusalem übergeführt hat (II Sam. IV, 10). 3) So lässt denn auch der Prophet Hesekiel (XVI) der Stadt Jerusalem von Gott zurufen: »Von Ursprung und von Geburt bist du eine Kanaaniterin; dein Vater war ein Amoriter, deine Mutter eine Hethiterin!« Und dann wirft er den israelitischen Bewohnern vor, wie sie sich mit diesen fremden Ele- menten vermengt hätten: »also triebest du Hurerei, dass du dich einem Jeglichen, wer vorüber ging, gemein machtest und thatest seinen Willen« — eine Naivetät des frommen Juden, da die Grossen des Reiches mit dem Beispiel nicht gekargt hatten und er selber, als Jerusalemit, das Kind dieser dreifachen Bastardierung war; Hesekiel, dem eigentlichen Erfinder des spezifischen Judentums, schwebte eben schon jene paradoxe Idee eines aus reiner Rasse hervorgegangenen Juden vor, was eine contradictio in adjecto ist. Gerade der Judäer hat nun unter allen Israeliten am meisten amoritisches Blut in sich aufgenommen, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Amoriter den Süden Palästinas, die Gebiete Simeon’s, Juda’s und Benjamin’s, ziemlich dicht bewohnten, während sie weiter nördlich spärlicher ver- treten waren. Die ägyptischen Denkmäler, auf welchen die verschiedenen Völker äusserst charakteristisch abgebildet sind, beweisen unwiderruflich, dass zur Zeit Salomo’s und seiner Nachfolger die Einwohner des südlichen Israels, besonders die Truppenanführer, sich durch das Vor- 1) Siehe namentlich Wellhausen’s Prolegomena (an vielen Orten). 2) Im Buche Josua XV, 63 lesen wir: »Die Jebusiter aber wohnten zu Jerusalem und die Kinder Juda’s konnten sie nicht vertreiben; also blieben die Jebusiter mit den Kindern Juda’s zu Jerusalem bis auf diesen Tag.« 3) Dass Obededom wirklich ein Gethiter war, wie die angeführte Stelle besagt und nicht, wie die spätere Version lautet (I. Chron. XVI, 18) ein Levit, zeigt Wellhausen: Prolegomena, S. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/391
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/391>, abgerufen am 14.06.2024.