Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899.Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte. der Übergang vermittelt wurde, andernteils unterwarfen sie sich zweifel-los die Ureinwohner (wie die Herrschaft der semitischen Sprachen, des Hebräischen, des Aramäischen u. s. w. beweist), und zeugten mit ihren syrischen Sklavinnen Söhne und Töchter; später (in halbhistorischen Zeiten) sehen wir sie mit unabhängigen Sippen des fremden Volkes freiwillig Ehen schliessen, und ohne Zweifel war das inzwischen schon seit Jahrhunderten Sitte geworden. Doch, wie man sich auch den Vorgang der Vermischung vorstellen will, sicher ist, dass sie stattfand. Um von jenem anderen syrischen Menschentypus sprechen zu 1) Er entlehnt den Namen einem von Herodot erwähnten, am Fusse des Ararat wohnenden Stamme. 2) Lapouge: La depopulation de la France, Revue d'Anthropologie 1888, p. 79.
F. von Luschan hat ausdrücklich auf die Ähnlichkeit des syrischen Menschen mit dem Savoyarden hingewiesen. Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte. der Übergang vermittelt wurde, andernteils unterwarfen sie sich zweifel-los die Ureinwohner (wie die Herrschaft der semitischen Sprachen, des Hebräischen, des Aramäischen u. s. w. beweist), und zeugten mit ihren syrischen Sklavinnen Söhne und Töchter; später (in halbhistorischen Zeiten) sehen wir sie mit unabhängigen Sippen des fremden Volkes freiwillig Ehen schliessen, und ohne Zweifel war das inzwischen schon seit Jahrhunderten Sitte geworden. Doch, wie man sich auch den Vorgang der Vermischung vorstellen will, sicher ist, dass sie stattfand. Um von jenem anderen syrischen Menschentypus sprechen zu 1) Er entlehnt den Namen einem von Herodot erwähnten, am Fusse des Ararat wohnenden Stamme. 2) Lapouge: La dépopulation de la France, Revue d’Anthropologie 1888, p. 79.
F. von Luschan hat ausdrücklich auf die Ähnlichkeit des syrischen Menschen mit dem Savoyarden hingewiesen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0382" n="359"/><fw place="top" type="header">Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte.</fw><lb/> der Übergang vermittelt wurde, andernteils unterwarfen sie sich zweifel-<lb/> los die Ureinwohner (wie die Herrschaft der semitischen Sprachen,<lb/> des Hebräischen, des Aramäischen u. s. w. beweist), und zeugten mit<lb/> ihren syrischen Sklavinnen Söhne und Töchter; später (in halbhistorischen<lb/> Zeiten) sehen wir sie mit unabhängigen Sippen des fremden Volkes<lb/> freiwillig Ehen schliessen, und ohne Zweifel war das inzwischen schon<lb/> seit Jahrhunderten Sitte geworden. Doch, wie man sich auch den<lb/> Vorgang der Vermischung vorstellen will, sicher ist, dass sie stattfand.</p><lb/> <p>Um von jenem anderen syrischen Menschentypus sprechen zu<lb/> können, wäre es bequem, einen Namen für ihn zu haben. Hommel,<lb/> der berühmte Münchener Gelehrte, nennt ihn den der <hi rendition="#g">Alarodier;</hi><note place="foot" n="1)">Er entlehnt den Namen einem von Herodot erwähnten, am Fusse des<lb/> Ararat wohnenden Stamme.</note><lb/> er glaubt ihm eine weite Verbreitung, auch über das südliche Europa<lb/> zuschreiben zu dürfen, und will ihn in den Iberiern und in den heutigen<lb/> Basken wiedererkennen. Doch müssen ungelehrte Menschen beim<lb/> Gebrauch derartiger Hypothesen sehr vorsichtig sein; ehe die Druck-<lb/> legung dieses Buches vollendet ist, können die Alarodier schon zum<lb/> alten Eisen der Wissenschaft geworfen sein. Nachahmungswürdig<lb/> erscheint das Beispiel des französischen Zoologen und Anthropologen<lb/> G. de Lapouge, der den verschiedenen physischen Typen nach der<lb/> Linnäischen Methode Namen giebt, ohne sich weiter um Geschichte<lb/> und Ursprung zu kümmern: <hi rendition="#i">Homo europaeus, Homo Afer, Homo<lb/> contractus</hi> u. s. w. Dieser kleinasiatische Typus würde sich mit<lb/> Lapouge’s <hi rendition="#i">Homo alpinus,</hi> was die Schädelbildung anbelangt, ziemlich<lb/> decken;<note place="foot" n="2)">Lapouge: <hi rendition="#i">La dépopulation de la France, Revue d’Anthropologie</hi> 1888, p. 79.<lb/> F. von Luschan hat ausdrücklich auf die Ähnlichkeit des syrischen Menschen mit<lb/> dem Savoyarden hingewiesen.</note> doch wollen wir ihn hier, ohne uns weiter zu exponieren,<lb/> einfach als den <hi rendition="#i">Homo Syriacus</hi> bezeichnen, den Ureinwohner Syriens.<lb/> Und gerade so, wie wir für den semitischen Typus im Beduinen<lb/> einen festen Anhaltspunkt gewannen, finden wir hier in dem zwar<lb/> nicht mehr unter uns als nationale Individualität lebenden, doch<lb/> aus der Geschichte und aus vielfachen Abbildungen täglich mehr<lb/> bekannt werdenden Stamme der <hi rendition="#g">Hethiter</hi> einen besonders charakte-<lb/> ristischen Vertreter des syrischen Menschentypus, noch dazu gerade<lb/> denjenigen, mit dem die Israeliten in Palästina enge Beziehungen an-<lb/> knüpften. Dieser syrische Mensch ist nun durch das Vorwalten<lb/> eines bestimmten anatomischen Charakters ausgezeichnet: er ist ein<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0382]
Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte.
der Übergang vermittelt wurde, andernteils unterwarfen sie sich zweifel-
los die Ureinwohner (wie die Herrschaft der semitischen Sprachen,
des Hebräischen, des Aramäischen u. s. w. beweist), und zeugten mit
ihren syrischen Sklavinnen Söhne und Töchter; später (in halbhistorischen
Zeiten) sehen wir sie mit unabhängigen Sippen des fremden Volkes
freiwillig Ehen schliessen, und ohne Zweifel war das inzwischen schon
seit Jahrhunderten Sitte geworden. Doch, wie man sich auch den
Vorgang der Vermischung vorstellen will, sicher ist, dass sie stattfand.
Um von jenem anderen syrischen Menschentypus sprechen zu
können, wäre es bequem, einen Namen für ihn zu haben. Hommel,
der berühmte Münchener Gelehrte, nennt ihn den der Alarodier; 1)
er glaubt ihm eine weite Verbreitung, auch über das südliche Europa
zuschreiben zu dürfen, und will ihn in den Iberiern und in den heutigen
Basken wiedererkennen. Doch müssen ungelehrte Menschen beim
Gebrauch derartiger Hypothesen sehr vorsichtig sein; ehe die Druck-
legung dieses Buches vollendet ist, können die Alarodier schon zum
alten Eisen der Wissenschaft geworfen sein. Nachahmungswürdig
erscheint das Beispiel des französischen Zoologen und Anthropologen
G. de Lapouge, der den verschiedenen physischen Typen nach der
Linnäischen Methode Namen giebt, ohne sich weiter um Geschichte
und Ursprung zu kümmern: Homo europaeus, Homo Afer, Homo
contractus u. s. w. Dieser kleinasiatische Typus würde sich mit
Lapouge’s Homo alpinus, was die Schädelbildung anbelangt, ziemlich
decken; 2) doch wollen wir ihn hier, ohne uns weiter zu exponieren,
einfach als den Homo Syriacus bezeichnen, den Ureinwohner Syriens.
Und gerade so, wie wir für den semitischen Typus im Beduinen
einen festen Anhaltspunkt gewannen, finden wir hier in dem zwar
nicht mehr unter uns als nationale Individualität lebenden, doch
aus der Geschichte und aus vielfachen Abbildungen täglich mehr
bekannt werdenden Stamme der Hethiter einen besonders charakte-
ristischen Vertreter des syrischen Menschentypus, noch dazu gerade
denjenigen, mit dem die Israeliten in Palästina enge Beziehungen an-
knüpften. Dieser syrische Mensch ist nun durch das Vorwalten
eines bestimmten anatomischen Charakters ausgezeichnet: er ist ein
1) Er entlehnt den Namen einem von Herodot erwähnten, am Fusse des
Ararat wohnenden Stamme.
2) Lapouge: La dépopulation de la France, Revue d’Anthropologie 1888, p. 79.
F. von Luschan hat ausdrücklich auf die Ähnlichkeit des syrischen Menschen mit
dem Savoyarden hingewiesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |