Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899.Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte. sprochen, indem er eine Gemeinsamkeit der Abstammung zwischenden Juden und den Indoeuropäern, und legte man sie noch so weit zurück, in Abrede stellt: "Dem auserwählten Volke wollen wir die Ehre seiner Abstammung von Adam keineswegs streitig machen. Wir andere aber hatten gewiss auch andere Urväter."1) Aus diesen Erwägungen ergiebt sich für uns die BerechtigungDas 1) Eckermann's Gespräche, 7. Oktober 1828. Dasselbe hatte Giordano Bruno gelehrt, welcher behauptete, einzig die Juden stammten von Adam und Eva ab, die übrigen Menschen von einer weit älteren Rasse (nach Diderot). 2) Graetz: Volkstümliche Geschichte der Juden, I, 591.
Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte. sprochen, indem er eine Gemeinsamkeit der Abstammung zwischenden Juden und den Indoeuropäern, und legte man sie noch so weit zurück, in Abrede stellt: »Dem auserwählten Volke wollen wir die Ehre seiner Abstammung von Adam keineswegs streitig machen. Wir andere aber hatten gewiss auch andere Urväter.«1) Aus diesen Erwägungen ergiebt sich für uns die BerechtigungDas 1) Eckermann’s Gespräche, 7. Oktober 1828. Dasselbe hatte Giordano Bruno gelehrt, welcher behauptete, einzig die Juden stammten von Adam und Eva ab, die übrigen Menschen von einer weit älteren Rasse (nach Diderot). 2) Graetz: Volkstümliche Geschichte der Juden, I, 591.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0352" n="329"/><fw place="top" type="header">Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte.</fw><lb/> sprochen, indem er eine Gemeinsamkeit der Abstammung zwischen<lb/> den Juden und den Indoeuropäern, und legte man sie noch so weit<lb/> zurück, in Abrede stellt: »Dem auserwählten Volke wollen wir die<lb/> Ehre seiner Abstammung von Adam keineswegs streitig machen. Wir<lb/> andere aber hatten gewiss auch andere Urväter.«<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#i">Eckermann’s Gespräche,</hi> 7. Oktober 1828. Dasselbe hatte Giordano Bruno<lb/> gelehrt, welcher behauptete, einzig die Juden stammten von Adam und Eva ab,<lb/> die übrigen Menschen von einer weit älteren Rasse (nach Diderot).</note></p><lb/> <p>Aus diesen Erwägungen ergiebt sich für uns die Berechtigung<note place="right">Das<lb/> »fremde Volk«.</note><lb/> und die Verpflichtung, den Juden als ein besonderes und zwar als<lb/> ein fremdes Element in unserer Mitte zu erkennen. Äusserlich erbte<lb/> er dasselbe wie wir; innerlich erbte er einen grundverschiedenen Geist.<lb/> Ein einziger Zug genügt, um die gähnende Kluft, welche hier Seele<lb/> von Seele scheidet, in fast erschreckender Weise dem Bewusstsein zu<lb/> enthüllen: die Erscheinung Christi ist für den Juden ohne Bedeutung!<lb/> Ich rede hier gar nicht von frommer Rechtgläubigkeit. Man lese<lb/> aber z. B. bei dem offenkundigen Freidenker Diderot die wundervollen<lb/> Worte über den Gekreuzigten, man sehe, wie Diderot den Menschen<lb/> in seinem höchsten Leid sich an den Göttlichen wenden und die<lb/> christliche Religion als die einzige der Welt empfinden lässt. <hi rendition="#i">»Quelle<lb/> profonde sagesse il y a dans ce que l’aveugle philosophie appelle<lb/> la folie de la croix! Dans l’état où j’étais, de quoi m’aurait servi<lb/> l’image d’un législateur heureux et comblé de gloire? Je voyais<lb/> l’innocent, le flanc percé, le front couronné d’épines, les mains et<lb/> les pieds percés de clous, et expirant dans les souffrances; et je me<lb/> disais: Voilà mon Dieu, et j’ose me plaindre!«</hi> Eine förmliche<lb/> Bibliothek jüdischer Bücher habe ich durchgesucht in der Erwartung,<lb/> ähnliche Worte zu finden — nicht den Glauben an die Gottheit<lb/> Christi natürlich, auch nicht den Begriff der Erlösung, sondern das rein<lb/> menschliche Gefühl für die Bedeutung eines leidenden Heilands, doch<lb/> vergebens. Ein Jude, der das fühlt, ist eben kein Jude mehr, sondern<lb/> ein Verneiner des Judentums. Und während wir sogar in Mohammed’s<lb/><hi rendition="#i">Koran</hi> mindestens eine Ahnung von der Bedeutung Christi und eine<lb/> tiefe Ehrfurcht vor seiner Erscheinung finden, nennt ein kultivierter,<lb/> führender Jude unseres Jahrhunderts Christus: »<hi rendition="#g">die Neugeburt<lb/> mit der Totenmaske</hi>«, die dem jüdischen Volke neue und schmerz-<lb/> liche Wunden geschlagen hat; etwas Anderes vermag er in ihm nicht<lb/> zu erblicken.<note place="foot" n="2)">Graetz: <hi rendition="#i">Volkstümliche Geschichte der Juden,</hi> I, 591.</note> Er versichert uns beim Anblick des Kreuzes: »Die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0352]
Der Eintritt der Juden in die abendländische Geschichte.
sprochen, indem er eine Gemeinsamkeit der Abstammung zwischen
den Juden und den Indoeuropäern, und legte man sie noch so weit
zurück, in Abrede stellt: »Dem auserwählten Volke wollen wir die
Ehre seiner Abstammung von Adam keineswegs streitig machen. Wir
andere aber hatten gewiss auch andere Urväter.« 1)
Aus diesen Erwägungen ergiebt sich für uns die Berechtigung
und die Verpflichtung, den Juden als ein besonderes und zwar als
ein fremdes Element in unserer Mitte zu erkennen. Äusserlich erbte
er dasselbe wie wir; innerlich erbte er einen grundverschiedenen Geist.
Ein einziger Zug genügt, um die gähnende Kluft, welche hier Seele
von Seele scheidet, in fast erschreckender Weise dem Bewusstsein zu
enthüllen: die Erscheinung Christi ist für den Juden ohne Bedeutung!
Ich rede hier gar nicht von frommer Rechtgläubigkeit. Man lese
aber z. B. bei dem offenkundigen Freidenker Diderot die wundervollen
Worte über den Gekreuzigten, man sehe, wie Diderot den Menschen
in seinem höchsten Leid sich an den Göttlichen wenden und die
christliche Religion als die einzige der Welt empfinden lässt. »Quelle
profonde sagesse il y a dans ce que l’aveugle philosophie appelle
la folie de la croix! Dans l’état où j’étais, de quoi m’aurait servi
l’image d’un législateur heureux et comblé de gloire? Je voyais
l’innocent, le flanc percé, le front couronné d’épines, les mains et
les pieds percés de clous, et expirant dans les souffrances; et je me
disais: Voilà mon Dieu, et j’ose me plaindre!« Eine förmliche
Bibliothek jüdischer Bücher habe ich durchgesucht in der Erwartung,
ähnliche Worte zu finden — nicht den Glauben an die Gottheit
Christi natürlich, auch nicht den Begriff der Erlösung, sondern das rein
menschliche Gefühl für die Bedeutung eines leidenden Heilands, doch
vergebens. Ein Jude, der das fühlt, ist eben kein Jude mehr, sondern
ein Verneiner des Judentums. Und während wir sogar in Mohammed’s
Koran mindestens eine Ahnung von der Bedeutung Christi und eine
tiefe Ehrfurcht vor seiner Erscheinung finden, nennt ein kultivierter,
führender Jude unseres Jahrhunderts Christus: »die Neugeburt
mit der Totenmaske«, die dem jüdischen Volke neue und schmerz-
liche Wunden geschlagen hat; etwas Anderes vermag er in ihm nicht
zu erblicken. 2) Er versichert uns beim Anblick des Kreuzes: »Die
Das
»fremde Volk«.
1) Eckermann’s Gespräche, 7. Oktober 1828. Dasselbe hatte Giordano Bruno
gelehrt, welcher behauptete, einzig die Juden stammten von Adam und Eva ab,
die übrigen Menschen von einer weit älteren Rasse (nach Diderot).
2) Graetz: Volkstümliche Geschichte der Juden, I, 591.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |