Hätte ich vor hundert Jahren geschrieben, so würde ich michDie Judenfrage. kaum veranlasst gefühlt haben, an dieser Stelle dem Eintritt der Juden in die europäische Geschichte ein besonderes Kapitel zu widmen. Allerdings hätte ihre Beteiligung an der Entstehung des Christentums, wegen des von dort aus infiltrierten besonderen und durchaus unarischen Geistes, die volle Aufmerksamkeit verdient, sodann auch ihre wirt- schaftliche Rolle in allen christlichen Jahrhunderten; doch hätte eine gelegentliche Erwähnung dieser Dinge genügt, mehr wäre ein Zuviel gewesen. Herder schrieb denn auch damals: "Die jüdische Geschichte nimmt mehr Platz in unserer Historie und Aufmerksamkeit ein, als sie an sich verdienen möchte."1) Inzwischen jedoch ist eine grosse Änderung vorgegangen: die Juden spielen in Europa, und überall, wo europäische Hände hinreichen, eine andere Rolle heute als vor hundert Jahren; mag man über ihre vergangene Historie denken wie man will, ihre gegenwärtige nimmt thatsächlich so viel Platz in unserer eigenen Geschichte ein, dass wir ihr unmöglich die Aufmerksamkeit entziehen können. Herder hatte trotz seines ausgesprochenen Humanismus doch gemeint: "Das Volk der Juden ist und bleibt auch in Europa ein unserem Weltteil fremdes, asiatisches Volk, an jenes alte, unter einem entfernten Himmelsstrich ihm gegebene und nach eigenem Geständnis von ihm unauflösbare Gesetz gebunden."2) Ganz richtig. Dieses fremde Volk aber, ewig fremd, weil -- wie Herder so richtig bemerkt -- an ein fremdes, allen anderen Völkern feindliches Gesetz unauflösbar gebunden, dieses fremde Volk ist gerade im Laufe unseres Jahrhunderts ein unverhältnismässig wichtiger, auf manchen Gebieten geradezu ausschlaggebender Bestandteil unseres Lebens geworden. Schon vor hundert Jahren durfte jener selbe Zeuge mit Wehmut gestehen, die "roheren Nationen Europas" seien "freiwillige Sklaven
1)Von den deutsch-orientalischen Dichtern, Abschn. 2.
2)Bekehrung der Juden. Abschnitt 7 der Unternehmungen des vergangenen Jahrhunderts zur Beförderung eines geistigen Reiches.
21*
Hätte ich vor hundert Jahren geschrieben, so würde ich michDie Judenfrage. kaum veranlasst gefühlt haben, an dieser Stelle dem Eintritt der Juden in die europäische Geschichte ein besonderes Kapitel zu widmen. Allerdings hätte ihre Beteiligung an der Entstehung des Christentums, wegen des von dort aus infiltrierten besonderen und durchaus unarischen Geistes, die volle Aufmerksamkeit verdient, sodann auch ihre wirt- schaftliche Rolle in allen christlichen Jahrhunderten; doch hätte eine gelegentliche Erwähnung dieser Dinge genügt, mehr wäre ein Zuviel gewesen. Herder schrieb denn auch damals: »Die jüdische Geschichte nimmt mehr Platz in unserer Historie und Aufmerksamkeit ein, als sie an sich verdienen möchte.«1) Inzwischen jedoch ist eine grosse Änderung vorgegangen: die Juden spielen in Europa, und überall, wo europäische Hände hinreichen, eine andere Rolle heute als vor hundert Jahren; mag man über ihre vergangene Historie denken wie man will, ihre gegenwärtige nimmt thatsächlich so viel Platz in unserer eigenen Geschichte ein, dass wir ihr unmöglich die Aufmerksamkeit entziehen können. Herder hatte trotz seines ausgesprochenen Humanismus doch gemeint: »Das Volk der Juden ist und bleibt auch in Europa ein unserem Weltteil fremdes, asiatisches Volk, an jenes alte, unter einem entfernten Himmelsstrich ihm gegebene und nach eigenem Geständnis von ihm unauflösbare Gesetz gebunden.«2) Ganz richtig. Dieses fremde Volk aber, ewig fremd, weil — wie Herder so richtig bemerkt — an ein fremdes, allen anderen Völkern feindliches Gesetz unauflösbar gebunden, dieses fremde Volk ist gerade im Laufe unseres Jahrhunderts ein unverhältnismässig wichtiger, auf manchen Gebieten geradezu ausschlaggebender Bestandteil unseres Lebens geworden. Schon vor hundert Jahren durfte jener selbe Zeuge mit Wehmut gestehen, die »roheren Nationen Europas« seien »freiwillige Sklaven
1)Von den deutsch-orientalischen Dichtern, Abschn. 2.
2)Bekehrung der Juden. Abschnitt 7 der Unternehmungen des vergangenen Jahrhunderts zur Beförderung eines geistigen Reiches.
21*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0346"n="[323]"/><p><hirendition="#in">H</hi>ätte ich vor hundert Jahren geschrieben, so würde ich mich<noteplace="right">Die<lb/>
Judenfrage.</note><lb/>
kaum veranlasst gefühlt haben, an dieser Stelle dem Eintritt der<lb/>
Juden in die europäische Geschichte ein besonderes Kapitel zu widmen.<lb/>
Allerdings hätte ihre Beteiligung an der Entstehung des Christentums,<lb/>
wegen des von dort aus infiltrierten besonderen und durchaus unarischen<lb/>
Geistes, die volle Aufmerksamkeit verdient, sodann auch ihre wirt-<lb/>
schaftliche Rolle in allen christlichen Jahrhunderten; doch hätte eine<lb/>
gelegentliche Erwähnung dieser Dinge genügt, mehr wäre ein Zuviel<lb/>
gewesen. Herder schrieb denn auch damals: »Die jüdische Geschichte<lb/>
nimmt mehr Platz in unserer Historie und Aufmerksamkeit ein, als<lb/>
sie an sich verdienen möchte.«<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#i">Von den deutsch-orientalischen Dichtern,</hi> Abschn. 2.</note> Inzwischen jedoch ist eine grosse<lb/>
Änderung vorgegangen: die Juden spielen in Europa, und überall, wo<lb/>
europäische Hände hinreichen, eine andere Rolle heute als vor hundert<lb/>
Jahren; mag man über ihre vergangene Historie denken wie man will,<lb/>
ihre gegenwärtige nimmt thatsächlich so viel Platz in unserer eigenen<lb/>
Geschichte ein, dass wir ihr unmöglich die Aufmerksamkeit entziehen<lb/>
können. Herder hatte trotz seines ausgesprochenen Humanismus<lb/>
doch gemeint: »Das Volk der Juden ist und bleibt auch in Europa<lb/>
ein unserem Weltteil <hirendition="#g">fremdes, asiatisches Volk,</hi> an jenes alte,<lb/>
unter einem entfernten Himmelsstrich ihm gegebene und nach eigenem<lb/>
Geständnis von ihm unauflösbare <hirendition="#g">Gesetz</hi> gebunden.«<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#i">Bekehrung der Juden.</hi> Abschnitt 7 der <hirendition="#i">Unternehmungen des vergangenen<lb/>
Jahrhunderts zur Beförderung eines geistigen Reiches.</hi></note> Ganz richtig.<lb/>
Dieses fremde Volk aber, ewig fremd, weil — wie Herder so richtig<lb/>
bemerkt — an ein fremdes, allen anderen Völkern feindliches Gesetz<lb/>
unauflösbar gebunden, dieses fremde Volk ist gerade im Laufe unseres<lb/>
Jahrhunderts ein unverhältnismässig wichtiger, auf manchen Gebieten<lb/>
geradezu ausschlaggebender Bestandteil unseres Lebens geworden.<lb/>
Schon vor hundert Jahren durfte jener selbe Zeuge mit Wehmut<lb/>
gestehen, die »roheren Nationen Europas« seien »freiwillige Sklaven<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[323]/0346]
Hätte ich vor hundert Jahren geschrieben, so würde ich mich
kaum veranlasst gefühlt haben, an dieser Stelle dem Eintritt der
Juden in die europäische Geschichte ein besonderes Kapitel zu widmen.
Allerdings hätte ihre Beteiligung an der Entstehung des Christentums,
wegen des von dort aus infiltrierten besonderen und durchaus unarischen
Geistes, die volle Aufmerksamkeit verdient, sodann auch ihre wirt-
schaftliche Rolle in allen christlichen Jahrhunderten; doch hätte eine
gelegentliche Erwähnung dieser Dinge genügt, mehr wäre ein Zuviel
gewesen. Herder schrieb denn auch damals: »Die jüdische Geschichte
nimmt mehr Platz in unserer Historie und Aufmerksamkeit ein, als
sie an sich verdienen möchte.« 1) Inzwischen jedoch ist eine grosse
Änderung vorgegangen: die Juden spielen in Europa, und überall, wo
europäische Hände hinreichen, eine andere Rolle heute als vor hundert
Jahren; mag man über ihre vergangene Historie denken wie man will,
ihre gegenwärtige nimmt thatsächlich so viel Platz in unserer eigenen
Geschichte ein, dass wir ihr unmöglich die Aufmerksamkeit entziehen
können. Herder hatte trotz seines ausgesprochenen Humanismus
doch gemeint: »Das Volk der Juden ist und bleibt auch in Europa
ein unserem Weltteil fremdes, asiatisches Volk, an jenes alte,
unter einem entfernten Himmelsstrich ihm gegebene und nach eigenem
Geständnis von ihm unauflösbare Gesetz gebunden.« 2) Ganz richtig.
Dieses fremde Volk aber, ewig fremd, weil — wie Herder so richtig
bemerkt — an ein fremdes, allen anderen Völkern feindliches Gesetz
unauflösbar gebunden, dieses fremde Volk ist gerade im Laufe unseres
Jahrhunderts ein unverhältnismässig wichtiger, auf manchen Gebieten
geradezu ausschlaggebender Bestandteil unseres Lebens geworden.
Schon vor hundert Jahren durfte jener selbe Zeuge mit Wehmut
gestehen, die »roheren Nationen Europas« seien »freiwillige Sklaven
Die
Judenfrage.
1) Von den deutsch-orientalischen Dichtern, Abschn. 2.
2) Bekehrung der Juden. Abschnitt 7 der Unternehmungen des vergangenen
Jahrhunderts zur Beförderung eines geistigen Reiches.
21*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. [323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/346>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.