wusste, durchaus nur den praktischen Lebensinteressen zugewandte Volk. Sobald Einer über dieses Mass hinaus wollte, wurde er, not- gedrungen, Verbrecher am Gemeinwesen.
Rom, ich wiederhole es, denn dies ist die Grunderkenntnis, aus der jede andere erst entfliesst, Rom ist nicht die Schöpfung einzelner Männer, sondern eines ganzen Volkes; im Gegensatz zu Hellas ist hier alles wahrhaft Grosse "anonym"; keiner seiner grossen Männer ragt an die Grösse des gesamten römischen Volkes heran. Sehr richtig und beherzigenswert ist darum, was Cicero sagt (Republik, II, 1): "Aus folgendem Grunde ist die Verfassung unseres Staates anderen Staaten überlegen: anderwärts waren es einzelne Männer, welche durch Gesetze und Institute die Staatsordnung begründeten, wie z. B. auf Kreta Minos, in Lakedämonien Lykurg, in Athen (wo gar häufiger Wechsel stattfand) das eine Mal Theseus, das andere Mal Drako, dann wieder Solon, Kleisthenes und noch viele andere; dagegen gründet sich unser römisches Gemeinwesen auf das Genie nicht eines einzelnen Mannes, sondern vieler Männer, noch genügte zu seiner Errichtung die Spanne eines flüchtigen Menschenlebens, sondern es ist das Werk von Jahrhunderten und von aufeinander folgenden Gene- rationen." Selbst der Feldherr brauchte in Rom nur die Tugenden, die seine ganze Armee besass, frei gewähren zu lassen -- Geduld, Ausdauer, Selbstlosigkeit, Todesverachtung, den praktischen Sinn, vor allem das hohe Bewusstsein der staatlichen Verantwortlichkeit -- und er war des Sieges sicher, wenn nicht heute, dann morgen. Ebenso wie die Truppen aus Bürgern bestanden, waren ihre Befehls- haber Magistrate, die nur vorübergehend das Amt eines Administrators oder eines Gesetzberaters und Rechtssprechers mit dem eines Feld- herrn vertauschten; im allgemeinen machte es auch wenig Unterschied, wenn im regelmässigen Wechsel der Ämter der eine Beamte den anderen im Kommando ablöste; der Begriff "Soldat" kam erst in der Zeit des Verfalles auf. Nicht als Abenteurer, als die sesshaftesten aller Bürger und Bauern haben die Römer die Welt erobert.
Römische Ideale.
Ja, hier drängt sich die Frage auf: ist es überhaupt zulässig, bei den Römern von "Eroberern" zu reden? Ich glaube kaum. Er- oberer waren die Germanen, die Araber, die Türken; die Römer dagegen, von dem Tag an, wo sie in die Geschichte als individuell gesonderte Nation eintreten, zeichnen sich durch ihre fanatische, warmherzige und wenn man will, engherzige Liebe für ihr Vaterland aus; sie sind an diesen Fleck Erde -- kein hervorragend gesunder,
Das Erbe der alten Welt.
wusste, durchaus nur den praktischen Lebensinteressen zugewandte Volk. Sobald Einer über dieses Mass hinaus wollte, wurde er, not- gedrungen, Verbrecher am Gemeinwesen.
Rom, ich wiederhole es, denn dies ist die Grunderkenntnis, aus der jede andere erst entfliesst, Rom ist nicht die Schöpfung einzelner Männer, sondern eines ganzen Volkes; im Gegensatz zu Hellas ist hier alles wahrhaft Grosse »anonym«; keiner seiner grossen Männer ragt an die Grösse des gesamten römischen Volkes heran. Sehr richtig und beherzigenswert ist darum, was Cicero sagt (Republik, II, 1): »Aus folgendem Grunde ist die Verfassung unseres Staates anderen Staaten überlegen: anderwärts waren es einzelne Männer, welche durch Gesetze und Institute die Staatsordnung begründeten, wie z. B. auf Kreta Minos, in Lakedämonien Lykurg, in Athen (wo gar häufiger Wechsel stattfand) das eine Mal Theseus, das andere Mal Drako, dann wieder Solon, Kleisthenes und noch viele andere; dagegen gründet sich unser römisches Gemeinwesen auf das Genie nicht eines einzelnen Mannes, sondern vieler Männer, noch genügte zu seiner Errichtung die Spanne eines flüchtigen Menschenlebens, sondern es ist das Werk von Jahrhunderten und von aufeinander folgenden Gene- rationen.« Selbst der Feldherr brauchte in Rom nur die Tugenden, die seine ganze Armee besass, frei gewähren zu lassen — Geduld, Ausdauer, Selbstlosigkeit, Todesverachtung, den praktischen Sinn, vor allem das hohe Bewusstsein der staatlichen Verantwortlichkeit — und er war des Sieges sicher, wenn nicht heute, dann morgen. Ebenso wie die Truppen aus Bürgern bestanden, waren ihre Befehls- haber Magistrate, die nur vorübergehend das Amt eines Administrators oder eines Gesetzberaters und Rechtssprechers mit dem eines Feld- herrn vertauschten; im allgemeinen machte es auch wenig Unterschied, wenn im regelmässigen Wechsel der Ämter der eine Beamte den anderen im Kommando ablöste; der Begriff »Soldat« kam erst in der Zeit des Verfalles auf. Nicht als Abenteurer, als die sesshaftesten aller Bürger und Bauern haben die Römer die Welt erobert.
Römische Ideale.
Ja, hier drängt sich die Frage auf: ist es überhaupt zulässig, bei den Römern von »Eroberern« zu reden? Ich glaube kaum. Er- oberer waren die Germanen, die Araber, die Türken; die Römer dagegen, von dem Tag an, wo sie in die Geschichte als individuell gesonderte Nation eintreten, zeichnen sich durch ihre fanatische, warmherzige und wenn man will, engherzige Liebe für ihr Vaterland aus; sie sind an diesen Fleck Erde — kein hervorragend gesunder,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0153"n="130"/><fwplace="top"type="header">Das Erbe der alten Welt.</fw><lb/>
wusste, durchaus nur den praktischen Lebensinteressen zugewandte<lb/>
Volk. Sobald Einer über dieses Mass hinaus wollte, wurde er, not-<lb/>
gedrungen, Verbrecher am Gemeinwesen.</p><lb/><p>Rom, ich wiederhole es, denn dies ist die Grunderkenntnis, aus<lb/>
der jede andere erst entfliesst, Rom ist nicht die Schöpfung einzelner<lb/>
Männer, sondern eines ganzen Volkes; im Gegensatz zu Hellas ist<lb/>
hier alles wahrhaft Grosse »anonym«; keiner seiner grossen Männer<lb/>
ragt an die Grösse des gesamten römischen Volkes heran. Sehr<lb/>
richtig und beherzigenswert ist darum, was <hirendition="#g">Cicero</hi> sagt <hirendition="#i">(Republik,</hi> II, 1):<lb/>
»Aus folgendem Grunde ist die Verfassung unseres Staates anderen<lb/>
Staaten überlegen: anderwärts waren es einzelne Männer, welche<lb/>
durch Gesetze und Institute die Staatsordnung begründeten, wie z. B.<lb/>
auf Kreta Minos, in Lakedämonien Lykurg, in Athen (wo gar häufiger<lb/>
Wechsel stattfand) das eine Mal Theseus, das andere Mal Drako,<lb/>
dann wieder Solon, Kleisthenes und noch viele andere; dagegen<lb/>
gründet sich unser römisches Gemeinwesen auf das Genie nicht eines<lb/>
einzelnen Mannes, sondern vieler Männer, noch genügte zu seiner<lb/>
Errichtung die Spanne eines flüchtigen Menschenlebens, sondern es ist<lb/>
das Werk von Jahrhunderten und von aufeinander folgenden Gene-<lb/>
rationen.« Selbst der Feldherr brauchte in Rom nur die Tugenden,<lb/>
die seine ganze Armee besass, frei gewähren zu lassen — Geduld,<lb/>
Ausdauer, Selbstlosigkeit, Todesverachtung, den praktischen Sinn, vor<lb/>
allem das hohe Bewusstsein der staatlichen Verantwortlichkeit —<lb/>
und er war des Sieges sicher, wenn nicht heute, dann morgen.<lb/>
Ebenso wie die Truppen aus Bürgern bestanden, waren ihre Befehls-<lb/>
haber Magistrate, die nur vorübergehend das Amt eines Administrators<lb/>
oder eines Gesetzberaters und Rechtssprechers mit dem eines Feld-<lb/>
herrn vertauschten; im allgemeinen machte es auch wenig Unterschied,<lb/>
wenn im regelmässigen Wechsel der Ämter der eine Beamte den<lb/>
anderen im Kommando ablöste; der Begriff »Soldat« kam erst in der<lb/>
Zeit des Verfalles auf. Nicht als Abenteurer, als die sesshaftesten aller<lb/>
Bürger und Bauern haben die Römer die Welt erobert.</p><lb/><noteplace="left">Römische<lb/>
Ideale.</note><p>Ja, hier drängt sich die Frage auf: ist es überhaupt zulässig,<lb/>
bei den Römern von »Eroberern« zu reden? Ich glaube kaum. Er-<lb/>
oberer waren die Germanen, die Araber, die Türken; die Römer<lb/>
dagegen, von dem Tag an, wo sie in die Geschichte als individuell<lb/>
gesonderte Nation eintreten, zeichnen sich durch ihre fanatische,<lb/>
warmherzige und wenn man will, engherzige Liebe für ihr Vaterland<lb/>
aus; sie sind an diesen Fleck Erde — kein hervorragend gesunder,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0153]
Das Erbe der alten Welt.
wusste, durchaus nur den praktischen Lebensinteressen zugewandte
Volk. Sobald Einer über dieses Mass hinaus wollte, wurde er, not-
gedrungen, Verbrecher am Gemeinwesen.
Rom, ich wiederhole es, denn dies ist die Grunderkenntnis, aus
der jede andere erst entfliesst, Rom ist nicht die Schöpfung einzelner
Männer, sondern eines ganzen Volkes; im Gegensatz zu Hellas ist
hier alles wahrhaft Grosse »anonym«; keiner seiner grossen Männer
ragt an die Grösse des gesamten römischen Volkes heran. Sehr
richtig und beherzigenswert ist darum, was Cicero sagt (Republik, II, 1):
»Aus folgendem Grunde ist die Verfassung unseres Staates anderen
Staaten überlegen: anderwärts waren es einzelne Männer, welche
durch Gesetze und Institute die Staatsordnung begründeten, wie z. B.
auf Kreta Minos, in Lakedämonien Lykurg, in Athen (wo gar häufiger
Wechsel stattfand) das eine Mal Theseus, das andere Mal Drako,
dann wieder Solon, Kleisthenes und noch viele andere; dagegen
gründet sich unser römisches Gemeinwesen auf das Genie nicht eines
einzelnen Mannes, sondern vieler Männer, noch genügte zu seiner
Errichtung die Spanne eines flüchtigen Menschenlebens, sondern es ist
das Werk von Jahrhunderten und von aufeinander folgenden Gene-
rationen.« Selbst der Feldherr brauchte in Rom nur die Tugenden,
die seine ganze Armee besass, frei gewähren zu lassen — Geduld,
Ausdauer, Selbstlosigkeit, Todesverachtung, den praktischen Sinn, vor
allem das hohe Bewusstsein der staatlichen Verantwortlichkeit —
und er war des Sieges sicher, wenn nicht heute, dann morgen.
Ebenso wie die Truppen aus Bürgern bestanden, waren ihre Befehls-
haber Magistrate, die nur vorübergehend das Amt eines Administrators
oder eines Gesetzberaters und Rechtssprechers mit dem eines Feld-
herrn vertauschten; im allgemeinen machte es auch wenig Unterschied,
wenn im regelmässigen Wechsel der Ämter der eine Beamte den
anderen im Kommando ablöste; der Begriff »Soldat« kam erst in der
Zeit des Verfalles auf. Nicht als Abenteurer, als die sesshaftesten aller
Bürger und Bauern haben die Römer die Welt erobert.
Ja, hier drängt sich die Frage auf: ist es überhaupt zulässig,
bei den Römern von »Eroberern« zu reden? Ich glaube kaum. Er-
oberer waren die Germanen, die Araber, die Türken; die Römer
dagegen, von dem Tag an, wo sie in die Geschichte als individuell
gesonderte Nation eintreten, zeichnen sich durch ihre fanatische,
warmherzige und wenn man will, engherzige Liebe für ihr Vaterland
aus; sie sind an diesen Fleck Erde — kein hervorragend gesunder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/153>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.