gehoben werden, wie die vielseitige, verwickelte Eigenart der Erbschaft selber.
Vor einer Zusammenfassung scheue ich zurück. Was ich über unsere reiche, in unser geistiges Leben so tief eingreifende hellenische Erbschaft vorgebracht habe, ist ja schon an und für sich ein blosser Auszug, eine blosse Andeutung; wird ein derartiges Verfahren noch weiter getrieben, so wird zuletzt jeder konkrete Inhalt sublimiert, die geschwungenen Linien des Lebens schrumpfen zu Geraden zusammen, es bleibt eine geometrische Figur zurück, eine Konstruktion des Geistes, nicht ein Abbild der mannigfaltigen, alle Widersprüche in sich ver- einigenden Wahrheit. Die Geschichtsphilosophie selbst der bedeutendsten Männer -- als Beispiel will ich einzig Herder nennen -- regt immer eher zu Widerspruch als zu richtigen Erkenntnissen an. Ausserdem ist diesem Werke ein näheres Ziel gesteckt: nicht das Hellenentum hatte hier beurteilt oder geschichtlich erklärt zu werden, sondern es genügte, unserem Bewusstsein nahezubringen, wie unendlich viel von ihm auf uns übergegangen ist und noch heute gestaltend auf unser Dichten, Denken, Glauben, Forschen wirkt. In Ermangelung von Vollständigkeit suchte ich Lebendigkeit und Wahrheit. Ich kann dem Leser jedoch nicht die Mühe ersparen, meine Ausführungen von Anfang bis Ende durchzulesen.
Das Erbe der alten Welt.
gehoben werden, wie die vielseitige, verwickelte Eigenart der Erbschaft selber.
Vor einer Zusammenfassung scheue ich zurück. Was ich über unsere reiche, in unser geistiges Leben so tief eingreifende hellenische Erbschaft vorgebracht habe, ist ja schon an und für sich ein blosser Auszug, eine blosse Andeutung; wird ein derartiges Verfahren noch weiter getrieben, so wird zuletzt jeder konkrete Inhalt sublimiert, die geschwungenen Linien des Lebens schrumpfen zu Geraden zusammen, es bleibt eine geometrische Figur zurück, eine Konstruktion des Geistes, nicht ein Abbild der mannigfaltigen, alle Widersprüche in sich ver- einigenden Wahrheit. Die Geschichtsphilosophie selbst der bedeutendsten Männer — als Beispiel will ich einzig Herder nennen — regt immer eher zu Widerspruch als zu richtigen Erkenntnissen an. Ausserdem ist diesem Werke ein näheres Ziel gesteckt: nicht das Hellenentum hatte hier beurteilt oder geschichtlich erklärt zu werden, sondern es genügte, unserem Bewusstsein nahezubringen, wie unendlich viel von ihm auf uns übergegangen ist und noch heute gestaltend auf unser Dichten, Denken, Glauben, Forschen wirkt. In Ermangelung von Vollständigkeit suchte ich Lebendigkeit und Wahrheit. Ich kann dem Leser jedoch nicht die Mühe ersparen, meine Ausführungen von Anfang bis Ende durchzulesen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="118"/><fwplace="top"type="header">Das Erbe der alten Welt.</fw><lb/>
gehoben werden, wie die vielseitige, verwickelte Eigenart der Erbschaft<lb/>
selber.</p><lb/><p>Vor einer Zusammenfassung scheue ich zurück. Was ich über<lb/>
unsere reiche, in unser geistiges Leben so tief eingreifende hellenische<lb/>
Erbschaft vorgebracht habe, ist ja schon an und für sich ein blosser<lb/>
Auszug, eine blosse Andeutung; wird ein derartiges Verfahren noch<lb/>
weiter getrieben, so wird zuletzt jeder konkrete Inhalt sublimiert, die<lb/>
geschwungenen Linien des Lebens schrumpfen zu Geraden zusammen,<lb/>
es bleibt eine geometrische Figur zurück, eine Konstruktion des Geistes,<lb/>
nicht ein Abbild der mannigfaltigen, alle Widersprüche in sich ver-<lb/>
einigenden Wahrheit. Die Geschichtsphilosophie selbst der bedeutendsten<lb/>
Männer — als Beispiel will ich einzig Herder nennen — regt immer<lb/>
eher zu Widerspruch als zu richtigen Erkenntnissen an. Ausserdem<lb/>
ist diesem Werke ein näheres Ziel gesteckt: nicht das Hellenentum<lb/>
hatte hier beurteilt oder geschichtlich erklärt zu werden, sondern es<lb/>
genügte, unserem Bewusstsein nahezubringen, wie unendlich viel von<lb/>
ihm auf uns übergegangen ist und noch heute gestaltend auf unser<lb/>
Dichten, Denken, Glauben, Forschen wirkt. In Ermangelung von<lb/>
Vollständigkeit suchte ich Lebendigkeit und Wahrheit. Ich kann dem<lb/>
Leser jedoch nicht die Mühe ersparen, meine Ausführungen von<lb/>
Anfang bis Ende durchzulesen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[118/0141]
Das Erbe der alten Welt.
gehoben werden, wie die vielseitige, verwickelte Eigenart der Erbschaft
selber.
Vor einer Zusammenfassung scheue ich zurück. Was ich über
unsere reiche, in unser geistiges Leben so tief eingreifende hellenische
Erbschaft vorgebracht habe, ist ja schon an und für sich ein blosser
Auszug, eine blosse Andeutung; wird ein derartiges Verfahren noch
weiter getrieben, so wird zuletzt jeder konkrete Inhalt sublimiert, die
geschwungenen Linien des Lebens schrumpfen zu Geraden zusammen,
es bleibt eine geometrische Figur zurück, eine Konstruktion des Geistes,
nicht ein Abbild der mannigfaltigen, alle Widersprüche in sich ver-
einigenden Wahrheit. Die Geschichtsphilosophie selbst der bedeutendsten
Männer — als Beispiel will ich einzig Herder nennen — regt immer
eher zu Widerspruch als zu richtigen Erkenntnissen an. Ausserdem
ist diesem Werke ein näheres Ziel gesteckt: nicht das Hellenentum
hatte hier beurteilt oder geschichtlich erklärt zu werden, sondern es
genügte, unserem Bewusstsein nahezubringen, wie unendlich viel von
ihm auf uns übergegangen ist und noch heute gestaltend auf unser
Dichten, Denken, Glauben, Forschen wirkt. In Ermangelung von
Vollständigkeit suchte ich Lebendigkeit und Wahrheit. Ich kann dem
Leser jedoch nicht die Mühe ersparen, meine Ausführungen von
Anfang bis Ende durchzulesen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/141>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.