Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische Kenntnisse des Alterthums.
Familie, Ordnung, Classe, ja nicht einmal Art und Gattung, -- die-
sem Allen ist es wohl zuzuschreiben, daß die Urtheile über das System
des Aristoteles, ob überhaupt eins und welches er denn aufgestellt
habe, so außerordentlich auseinandergehen.

Es würde eine unnütze Wiederholung sein, wenn die Stellen aus
den zoologischen Schriften des Aristoteles noch einmal hier neben ein-
ander abgedruckt werden sollten, aus welchen hervorgeht, daß derselbe
nicht bloß die Fehler einer dichotomischen Eintheilung und des Benutzens
einzelner Merkmale ausdrücklich als solche bezeichnete und vor denselben
warnte, sondern daß er in der That ein natürliches System zu Grunde
legte, welches in den Hauptzügen als Ausgangspunkt der jetzigen na-
türlichen Systeme anzusehen ist. J. B. Meyer hat diesen Gegenstand
in einer so erschöpfenden Art behandelt95), daß nur
auf seine Dar-
stellung verwiesen zu werden braucht. Es ist indeß nicht ohne Interesse
für die spätern Untersuchungen, hier in Kürze die Hauptzüge des Ari-
stotelischen Systems zu schildern.

Zunächst ist mit Rücksicht auf häufig dem Aristoteles gemachte
Vorwürfe hervorzuheben, daß er solche Ausdrücke wie Blutthiere und
Blutlose, Landthiere und Wasserthiere, Lebendiggebärende und Eier-
legende u. s. f. nicht als Bezeichnungen für seine großen
"Gattungen",
d. i. seine größten systematischen Abtheilungen anwendet, sondern sie
nur als Unterschiede auffaßt, wie sie als wesentliche oder unwesentlichere
Merkmale zur näheren Charakterisirung jener "Gattungen" benutzt
werden können. Bereits Meyer hat überzeugend nachgewiesen, daß
die so häufig (ohne selbständige Prüfung) wiederholte Angabe, Aristo-
teles
habe das Thierreich in Blutthiere und Blutlose eingetheilt, ent-
sprechend der spätern Eintheilung in Wirbelthiere und Wirbellose, ent-
schieden unrichtig ist. Mit demselben Rechte könnte man behaupten,
er habe die Thiere in Flugthiere, Landthiere, Wasserthiere u. s. w. ein-
getheilt. Derartige Bezeichnungen braucht er indeß nur, um die in ge-
wissen Eigenthümlichkeiten übereinstimmenden Gattungen gemeinsam zu

95) J. B. Meyer's
wiederholt angeführtes Werk enthält im ersten Theile
auch eine Geschichte der Ansichten über Aristotelische Systematik.

Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums.
Familie, Ordnung, Claſſe, ja nicht einmal Art und Gattung, — die-
ſem Allen iſt es wohl zuzuſchreiben, daß die Urtheile über das Syſtem
des Ariſtoteles, ob überhaupt eins und welches er denn aufgeſtellt
habe, ſo außerordentlich auseinandergehen.

Es würde eine unnütze Wiederholung ſein, wenn die Stellen aus
den zoologiſchen Schriften des Ariſtoteles noch einmal hier neben ein-
ander abgedruckt werden ſollten, aus welchen hervorgeht, daß derſelbe
nicht bloß die Fehler einer dichotomiſchen Eintheilung und des Benutzens
einzelner Merkmale ausdrücklich als ſolche bezeichnete und vor denſelben
warnte, ſondern daß er in der That ein natürliches Syſtem zu Grunde
legte, welches in den Hauptzügen als Ausgangspunkt der jetzigen na-
türlichen Syſteme anzuſehen iſt. J. B. Meyer hat dieſen Gegenſtand
in einer ſo erſchöpfenden Art behandelt95), daß nur
auf ſeine Dar-
ſtellung verwieſen zu werden braucht. Es iſt indeß nicht ohne Intereſſe
für die ſpätern Unterſuchungen, hier in Kürze die Hauptzüge des Ari-
ſtoteliſchen Syſtems zu ſchildern.

Zunächſt iſt mit Rückſicht auf häufig dem Ariſtoteles gemachte
Vorwürfe hervorzuheben, daß er ſolche Ausdrücke wie Blutthiere und
Blutloſe, Landthiere und Waſſerthiere, Lebendiggebärende und Eier-
legende u. ſ. f. nicht als Bezeichnungen für ſeine großen
„Gattungen“,
d. i. ſeine größten ſyſtematiſchen Abtheilungen anwendet, ſondern ſie
nur als Unterſchiede auffaßt, wie ſie als weſentliche oder unweſentlichere
Merkmale zur näheren Charakteriſirung jener „Gattungen“ benutzt
werden können. Bereits Meyer hat überzeugend nachgewieſen, daß
die ſo häufig (ohne ſelbſtändige Prüfung) wiederholte Angabe, Ariſto-
teles
habe das Thierreich in Blutthiere und Blutloſe eingetheilt, ent-
ſprechend der ſpätern Eintheilung in Wirbelthiere und Wirbelloſe, ent-
ſchieden unrichtig iſt. Mit demſelben Rechte könnte man behaupten,
er habe die Thiere in Flugthiere, Landthiere, Waſſerthiere u. ſ. w. ein-
getheilt. Derartige Bezeichnungen braucht er indeß nur, um die in ge-
wiſſen Eigenthümlichkeiten übereinſtimmenden Gattungen gemeinſam zu

95) J. B. Meyer's
wiederholt angeführtes Werk enthält im erſten Theile
auch eine Geſchichte der Anſichten über Ariſtoteliſche Syſtematik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="78"/><fw place="top" type="header">Zoologi&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e des Alterthums.</fw><lb/>
Familie, Ordnung, Cla&#x017F;&#x017F;e, ja nicht einmal Art und Gattung, &#x2014; die-<lb/>
&#x017F;em Allen i&#x017F;t es wohl zuzu&#x017F;chreiben, daß die Urtheile über das Sy&#x017F;tem<lb/>
des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>, ob überhaupt eins und welches er denn aufge&#x017F;tellt<lb/>
habe, &#x017F;o außerordentlich auseinandergehen.</p><lb/>
            <p>Es würde eine unnütze Wiederholung &#x017F;ein, wenn die Stellen aus<lb/>
den zoologi&#x017F;chen Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> noch einmal hier neben ein-<lb/>
ander abgedruckt werden &#x017F;ollten, aus welchen hervorgeht, daß der&#x017F;elbe<lb/>
nicht bloß die Fehler einer dichotomi&#x017F;chen Eintheilung und des Benutzens<lb/>
einzelner Merkmale ausdrücklich als &#x017F;olche bezeichnete und vor den&#x017F;elben<lb/>
warnte, &#x017F;ondern daß er in der That ein natürliches Sy&#x017F;tem zu Grunde<lb/>
legte, welches in den Hauptzügen als Ausgangspunkt der jetzigen na-<lb/>
türlichen Sy&#x017F;teme anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117562408">J. B. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName> hat die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/>
in einer &#x017F;o er&#x017F;chöpfenden Art behandelt<note place="foot" n="95)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117562408">J. B. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName>'s<lb/>
wiederholt angeführtes Werk enthält im er&#x017F;ten Theile<lb/>
auch eine Ge&#x017F;chichte der An&#x017F;ichten über Ari&#x017F;toteli&#x017F;che Sy&#x017F;tematik.</note>, daß nur<lb/>
auf &#x017F;eine Dar-<lb/>
&#x017F;tellung verwie&#x017F;en zu werden braucht. Es i&#x017F;t indeß nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
für die &#x017F;pätern Unter&#x017F;uchungen, hier in Kürze die Hauptzüge des Ari-<lb/>
&#x017F;toteli&#x017F;chen Sy&#x017F;tems zu &#x017F;childern.</p><lb/>
            <p>Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t mit Rück&#x017F;icht auf häufig dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> gemachte<lb/>
Vorwürfe hervorzuheben, daß er &#x017F;olche Ausdrücke wie Blutthiere und<lb/>
Blutlo&#x017F;e, Landthiere und Wa&#x017F;&#x017F;erthiere, Lebendiggebärende und Eier-<lb/>
legende u. &#x017F;. f. nicht als Bezeichnungen für &#x017F;eine großen<lb/>
&#x201E;Gattungen&#x201C;,<lb/>
d. i. &#x017F;eine größten &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Abtheilungen anwendet, &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
nur als Unter&#x017F;chiede auffaßt, wie &#x017F;ie als we&#x017F;entliche oder unwe&#x017F;entlichere<lb/>
Merkmale zur näheren Charakteri&#x017F;irung jener &#x201E;Gattungen&#x201C; benutzt<lb/>
werden können. Bereits <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117562408">Meyer</persName></hi> hat überzeugend nachgewie&#x017F;en, daß<lb/>
die &#x017F;o häufig (ohne &#x017F;elb&#x017F;tändige Prüfung) wiederholte Angabe, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;to-<lb/>
teles</persName> habe das Thierreich in Blutthiere und Blutlo&#x017F;e eingetheilt, ent-<lb/>
&#x017F;prechend der &#x017F;pätern Eintheilung in Wirbelthiere und Wirbello&#x017F;e, ent-<lb/>
&#x017F;chieden unrichtig i&#x017F;t. Mit dem&#x017F;elben Rechte könnte man behaupten,<lb/>
er habe die Thiere in Flugthiere, Landthiere, Wa&#x017F;&#x017F;erthiere u. &#x017F;. w. ein-<lb/>
getheilt. Derartige Bezeichnungen braucht er indeß nur, um die in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Eigenthümlichkeiten überein&#x017F;timmenden Gattungen gemein&#x017F;am zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0089] Zoologiſche Kenntniſſe des Alterthums. Familie, Ordnung, Claſſe, ja nicht einmal Art und Gattung, — die- ſem Allen iſt es wohl zuzuſchreiben, daß die Urtheile über das Syſtem des Ariſtoteles, ob überhaupt eins und welches er denn aufgeſtellt habe, ſo außerordentlich auseinandergehen. Es würde eine unnütze Wiederholung ſein, wenn die Stellen aus den zoologiſchen Schriften des Ariſtoteles noch einmal hier neben ein- ander abgedruckt werden ſollten, aus welchen hervorgeht, daß derſelbe nicht bloß die Fehler einer dichotomiſchen Eintheilung und des Benutzens einzelner Merkmale ausdrücklich als ſolche bezeichnete und vor denſelben warnte, ſondern daß er in der That ein natürliches Syſtem zu Grunde legte, welches in den Hauptzügen als Ausgangspunkt der jetzigen na- türlichen Syſteme anzuſehen iſt. J. B. Meyer hat dieſen Gegenſtand in einer ſo erſchöpfenden Art behandelt 95), daß nur auf ſeine Dar- ſtellung verwieſen zu werden braucht. Es iſt indeß nicht ohne Intereſſe für die ſpätern Unterſuchungen, hier in Kürze die Hauptzüge des Ari- ſtoteliſchen Syſtems zu ſchildern. Zunächſt iſt mit Rückſicht auf häufig dem Ariſtoteles gemachte Vorwürfe hervorzuheben, daß er ſolche Ausdrücke wie Blutthiere und Blutloſe, Landthiere und Waſſerthiere, Lebendiggebärende und Eier- legende u. ſ. f. nicht als Bezeichnungen für ſeine großen „Gattungen“, d. i. ſeine größten ſyſtematiſchen Abtheilungen anwendet, ſondern ſie nur als Unterſchiede auffaßt, wie ſie als weſentliche oder unweſentlichere Merkmale zur näheren Charakteriſirung jener „Gattungen“ benutzt werden können. Bereits Meyer hat überzeugend nachgewieſen, daß die ſo häufig (ohne ſelbſtändige Prüfung) wiederholte Angabe, Ariſto- teles habe das Thierreich in Blutthiere und Blutloſe eingetheilt, ent- ſprechend der ſpätern Eintheilung in Wirbelthiere und Wirbelloſe, ent- ſchieden unrichtig iſt. Mit demſelben Rechte könnte man behaupten, er habe die Thiere in Flugthiere, Landthiere, Waſſerthiere u. ſ. w. ein- getheilt. Derartige Bezeichnungen braucht er indeß nur, um die in ge- wiſſen Eigenthümlichkeiten übereinſtimmenden Gattungen gemeinſam zu 95) J. B. Meyer's wiederholt angeführtes Werk enthält im erſten Theile auch eine Geſchichte der Anſichten über Ariſtoteliſche Syſtematik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/89
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/89>, abgerufen am 24.11.2024.