Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung der Thierwelt.
und das eigenthümliche Wesen der umändernden Einflüsse wurden in-
dessen nur ganz vereinzelt Ansichten ausgesprochen. Die erste Angabe,
daß bestimmte Varietäten für gewisse Lebensbedingungen die passenderen
seien und daher vor andern erhalten werden, also einen Hinweis auf
die von Darwin so genannte natürliche Zuchtwahl, machte Wells 1818
in Bezug auf die verschiedene Widerstandsfähigkeit einzelner Menschen-
rassen gegen bestimmte Krankheiten73). Eine merkwürdige Hypothese
zur Erklärung der Umwandlungen stellte 1853 Graf Keyserling
auf; er sagt, "daß Moleküle von einer eigenthümlichen Constitution,
welche fähig sind die Elemente der Keimung zu alteriren, sich von Zeit
zu Zeit auf unserem Planeten verbreitet haben"74). Es wird dabei aber
weder der Veränderlichkeit der Individuen, noch des beständigen Auftre-
tens von Varietäten hinreichend Rechnung getragen. -- Neben solchen die
ursächlichen Beziehungen der Umwandlung berührenden Ansichten machte
sich aber ein Fortschritt überhaupt insofern merkbar, als nun immer
zahlreichere Stimmen für die Abänderundsfähigkeit der Arten im Allge-
meinen laut wurden.

Einen Abschluß fanden die Anschauungen über Art, Varietät, Ent-
stehung und Bedeutung derselben in der 1859 veröffentlichten Theorie
von Charles Darwin, welche nicht bloß durch eine außerordentliche,
in dieser Fülle kaum dagewesene Anzahl von Einzelbeobachtungen
scheinbar isolirt und unvermittelt dastehende Lebenserscheinungen in
einen geistigen Verband bringt, sondern vor Allem das nicht hoch genug
anzuschlagende Verdienst hat, methodisch läuternd auf den Gang der
Untersuchungen über das Leben eingewirkt zu haben. Charles Robert
Darwin
ist 1809 in Shrewsbury geboren, Sohn von Rob. Waring
D.
und Enkel von Erasmus D., dem Verfasser der Zoonomie. Nach-
dem er in Edinburgh und Cambridge studirt hatte, begleitete er, wie
oben erwähnt, von 1831-1836 den Admiral Rob. Fitzroy auf dessen
zweiter Reise (s. S. 654). Durch einige Thatsachen der geographischen
Verbreitung organischer Wesen in Süd-Amerika und des Verhaltens

73) nach den Angaben Darwin's in: Entstehung der Arten. Uebers. 4. Aufl. S. 3.
74) Bullet. Soc. geol. de France, 2. Ser. Tom. X. 1853. p. 357.

Entwickelung der Thierwelt.
und das eigenthümliche Weſen der umändernden Einflüſſe wurden in-
deſſen nur ganz vereinzelt Anſichten ausgeſprochen. Die erſte Angabe,
daß beſtimmte Varietäten für gewiſſe Lebensbedingungen die paſſenderen
ſeien und daher vor andern erhalten werden, alſo einen Hinweis auf
die von Darwin ſo genannte natürliche Zuchtwahl, machte Wells 1818
in Bezug auf die verſchiedene Widerſtandsfähigkeit einzelner Menſchen-
raſſen gegen beſtimmte Krankheiten73). Eine merkwürdige Hypotheſe
zur Erklärung der Umwandlungen ſtellte 1853 Graf Keyſerling
auf; er ſagt, „daß Moleküle von einer eigenthümlichen Conſtitution,
welche fähig ſind die Elemente der Keimung zu alteriren, ſich von Zeit
zu Zeit auf unſerem Planeten verbreitet haben“74). Es wird dabei aber
weder der Veränderlichkeit der Individuen, noch des beſtändigen Auftre-
tens von Varietäten hinreichend Rechnung getragen. — Neben ſolchen die
urſächlichen Beziehungen der Umwandlung berührenden Anſichten machte
ſich aber ein Fortſchritt überhaupt inſofern merkbar, als nun immer
zahlreichere Stimmen für die Abänderundsfähigkeit der Arten im Allge-
meinen laut wurden.

Einen Abſchluß fanden die Anſchauungen über Art, Varietät, Ent-
ſtehung und Bedeutung derſelben in der 1859 veröffentlichten Theorie
von Charles Darwin, welche nicht bloß durch eine außerordentliche,
in dieſer Fülle kaum dageweſene Anzahl von Einzelbeobachtungen
ſcheinbar iſolirt und unvermittelt daſtehende Lebenserſcheinungen in
einen geiſtigen Verband bringt, ſondern vor Allem das nicht hoch genug
anzuſchlagende Verdienſt hat, methodiſch läuternd auf den Gang der
Unterſuchungen über das Leben eingewirkt zu haben. Charles Robert
Darwin
iſt 1809 in Shrewsbury geboren, Sohn von Rob. Waring
D.
und Enkel von Erasmus D., dem Verfaſſer der Zoonomie. Nach-
dem er in Edinburgh und Cambridge ſtudirt hatte, begleitete er, wie
oben erwähnt, von 1831-1836 den Admiral Rob. Fitzroy auf deſſen
zweiter Reiſe (ſ. S. 654). Durch einige Thatſachen der geographiſchen
Verbreitung organiſcher Weſen in Süd-Amerika und des Verhaltens

73) nach den Angaben Darwin's in: Entſtehung der Arten. Ueberſ. 4. Aufl. S. 3.
74) Bullet. Soc. géol. de France, 2. Sér. Tom. X. 1853. p. 357.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0736" n="725"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Thierwelt.</fw><lb/>
und das eigenthümliche We&#x017F;en der umändernden Einflü&#x017F;&#x017F;e wurden in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en nur ganz vereinzelt An&#x017F;ichten ausge&#x017F;prochen. Die er&#x017F;te Angabe,<lb/>
daß be&#x017F;timmte Varietäten für gewi&#x017F;&#x017F;e Lebensbedingungen die pa&#x017F;&#x017F;enderen<lb/>
&#x017F;eien und daher vor andern erhalten werden, al&#x017F;o einen Hinweis auf<lb/>
die von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Darwin</persName> &#x017F;o genannte natürliche Zuchtwahl, machte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName></hi> 1818<lb/>
in Bezug auf die ver&#x017F;chiedene Wider&#x017F;tandsfähigkeit einzelner Men&#x017F;chen-<lb/>
ra&#x017F;&#x017F;en gegen be&#x017F;timmte Krankheiten<note place="foot" n="73)">nach den Angaben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Darwin</persName>'s in: Ent&#x017F;tehung der Arten. Ueber&#x017F;. 4. Aufl. S. 3.</note>. Eine merkwürdige Hypothe&#x017F;e<lb/>
zur Erklärung der Umwandlungen &#x017F;tellte 1853 Graf <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116152753">Key&#x017F;erling</persName></hi><lb/>
auf; er &#x017F;agt, &#x201E;daß Moleküle von einer eigenthümlichen Con&#x017F;titution,<lb/>
welche fähig &#x017F;ind die Elemente der Keimung zu alteriren, &#x017F;ich von Zeit<lb/>
zu Zeit auf un&#x017F;erem Planeten verbreitet haben&#x201C;<note place="foot" n="74)"><hi rendition="#aq">Bullet. Soc. géol. de France, 2. Sér. Tom. X. 1853. p. 357.</hi></note>. Es wird dabei aber<lb/>
weder der Veränderlichkeit der Individuen, noch des be&#x017F;tändigen Auftre-<lb/>
tens von Varietäten hinreichend Rechnung getragen. &#x2014; Neben &#x017F;olchen die<lb/>
ur&#x017F;ächlichen Beziehungen der Umwandlung berührenden An&#x017F;ichten machte<lb/>
&#x017F;ich aber ein Fort&#x017F;chritt überhaupt in&#x017F;ofern merkbar, als nun immer<lb/>
zahlreichere Stimmen für die Abänderundsfähigkeit der Arten im Allge-<lb/>
meinen laut wurden.</p><lb/>
          <p>Einen Ab&#x017F;chluß fanden die An&#x017F;chauungen über Art, Varietät, Ent-<lb/>
&#x017F;tehung und Bedeutung der&#x017F;elben in der 1859 veröffentlichten Theorie<lb/>
von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Charles Darwin</persName></hi>, welche nicht bloß durch eine außerordentliche,<lb/>
in die&#x017F;er Fülle kaum dagewe&#x017F;ene Anzahl von Einzelbeobachtungen<lb/>
&#x017F;cheinbar i&#x017F;olirt und unvermittelt da&#x017F;tehende Lebenser&#x017F;cheinungen in<lb/>
einen gei&#x017F;tigen Verband bringt, &#x017F;ondern vor Allem das nicht hoch genug<lb/>
anzu&#x017F;chlagende Verdien&#x017F;t hat, methodi&#x017F;ch läuternd auf den Gang der<lb/>
Unter&#x017F;uchungen über das Leben eingewirkt zu haben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Charles Robert<lb/>
Darwin</persName> i&#x017F;t 1809 in Shrewsbury geboren, Sohn von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116028025">Rob. Waring<lb/>
D.</persName> und Enkel von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118671049">Erasmus D.</persName>, dem Verfa&#x017F;&#x017F;er der Zoonomie. Nach-<lb/>
dem er in Edinburgh und Cambridge &#x017F;tudirt hatte, begleitete er, wie<lb/>
oben erwähnt, von 1831-1836 den Admiral <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117512184">Rob. Fitzroy</persName> auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zweiter Rei&#x017F;e (&#x017F;. S. 654). Durch einige That&#x017F;achen der geographi&#x017F;chen<lb/>
Verbreitung organi&#x017F;cher We&#x017F;en in Süd-Amerika und des Verhaltens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0736] Entwickelung der Thierwelt. und das eigenthümliche Weſen der umändernden Einflüſſe wurden in- deſſen nur ganz vereinzelt Anſichten ausgeſprochen. Die erſte Angabe, daß beſtimmte Varietäten für gewiſſe Lebensbedingungen die paſſenderen ſeien und daher vor andern erhalten werden, alſo einen Hinweis auf die von Darwin ſo genannte natürliche Zuchtwahl, machte Wells 1818 in Bezug auf die verſchiedene Widerſtandsfähigkeit einzelner Menſchen- raſſen gegen beſtimmte Krankheiten 73). Eine merkwürdige Hypotheſe zur Erklärung der Umwandlungen ſtellte 1853 Graf Keyſerling auf; er ſagt, „daß Moleküle von einer eigenthümlichen Conſtitution, welche fähig ſind die Elemente der Keimung zu alteriren, ſich von Zeit zu Zeit auf unſerem Planeten verbreitet haben“ 74). Es wird dabei aber weder der Veränderlichkeit der Individuen, noch des beſtändigen Auftre- tens von Varietäten hinreichend Rechnung getragen. — Neben ſolchen die urſächlichen Beziehungen der Umwandlung berührenden Anſichten machte ſich aber ein Fortſchritt überhaupt inſofern merkbar, als nun immer zahlreichere Stimmen für die Abänderundsfähigkeit der Arten im Allge- meinen laut wurden. Einen Abſchluß fanden die Anſchauungen über Art, Varietät, Ent- ſtehung und Bedeutung derſelben in der 1859 veröffentlichten Theorie von Charles Darwin, welche nicht bloß durch eine außerordentliche, in dieſer Fülle kaum dageweſene Anzahl von Einzelbeobachtungen ſcheinbar iſolirt und unvermittelt daſtehende Lebenserſcheinungen in einen geiſtigen Verband bringt, ſondern vor Allem das nicht hoch genug anzuſchlagende Verdienſt hat, methodiſch läuternd auf den Gang der Unterſuchungen über das Leben eingewirkt zu haben. Charles Robert Darwin iſt 1809 in Shrewsbury geboren, Sohn von Rob. Waring D. und Enkel von Erasmus D., dem Verfaſſer der Zoonomie. Nach- dem er in Edinburgh und Cambridge ſtudirt hatte, begleitete er, wie oben erwähnt, von 1831-1836 den Admiral Rob. Fitzroy auf deſſen zweiter Reiſe (ſ. S. 654). Durch einige Thatſachen der geographiſchen Verbreitung organiſcher Weſen in Süd-Amerika und des Verhaltens 73) nach den Angaben Darwin's in: Entſtehung der Arten. Ueberſ. 4. Aufl. S. 3. 74) Bullet. Soc. géol. de France, 2. Sér. Tom. X. 1853. p. 357.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/736
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/736>, abgerufen am 04.06.2024.