Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
tirt hat. Die Geschichte des Einhorns ist 1818 von Amoreux und
neuerlich von J. Wilh. Baron von Müller eingehend behandelt wor-
den (1852). A. F. A. Meyer bezog das biblische Reem auf das
Einhorn. Die goldgrabenden Ameisen suchten außer Pallas und dem
erwähnten Grafen Veltheim auch Ad. Keferstein, den Odontotyrannus
Fr. Graefe, J. Fr. Brandt und J. Zacher (in der früher ange-
zogenen Schrift) zu deuten. Die Beziehung ostasiatischer Sagen auf
vorweltliche Riesenthiere, deren Reste hier und da gefunden werden, er-
örterte von Olfers (1839). Mehr vom culturhistorischen als vom
zoologischen Standpunkte aus untersuchten Mannhardt, Groh-
mann
, Rochholz u. A. die mythologischen Beziehungen der Thiere.
Eine Bearbeitung der biblischen Zoologie mit dem Fleiße und der Ge-
lehrsamkeit Bochart's und mit Berücksichtigung der neueren philologi-
schen und naturhistorischen Forschungen fehlt noch. Die Säugethiere
und Vögel der Bibel schilderte C. Pet. Thunberg (1825 u. flgde.);
biblische Thiernamen erklärte Archibald Gorrie (1829); das "Kath"
bezieht Dav. Scot (1829) wie die Septuaginta (s. oben S. 131,
Anm. 57) auf den Pelikan. Mit der Deutung des Leviathan und Be-
hemot beschäftigte sich Thom. Thompson (1835). -- Eine nach dem
Thiersystem geordnete Sammlung von Stellen classischer Schriftsteller
über Thiere, aber ohne kritische Prüfung, gab H. O. Lenz. Die Thiere
des pränestiner Mosaik (s. oben S. 49. Anm. 61) besprach Marcel
de Serres
(1834). Untersuchungen über die den Alten bekannten
Affen stellte A. A. H. Lichtenstein (1791), über den Purpur der
Alten C. F. Heusinger (1824), über mehrere Insecten Ad. Kefer-
stein
an. Eine sehr eingehende Arbeit über den Fischfang der Alten
und die Bereitung des "Tarichos" lieferte Heinr. Carl Ernst Köhler
(geb. 1765 in Wechselburg, gest. 1838 in Petersburg). Die Sache
ist schon um deswillen nicht ohne Interesse, als nach von Humboldt's
Angabe noch in jetziger Zeit die südamerikanischen Indianer eine ma-
nioca de pescados
bereiten (Relat. histor. II. p. 563), welche voll-
ständig an den Tarichos erinnert; wie ja auch das Fischen mit "Bar-
basco" (Verbascum ? plomos, Buglossa, s. oben S. 186, Anm. 146)
von den Indianern betrieben wird. Eine Fauna des Homer und Hesiod

Periode der Morphologie.
tirt hat. Die Geſchichte des Einhorns iſt 1818 von Amoreux und
neuerlich von J. Wilh. Baron von Müller eingehend behandelt wor-
den (1852). A. F. A. Meyer bezog das bibliſche Reem auf das
Einhorn. Die goldgrabenden Ameiſen ſuchten außer Pallas und dem
erwähnten Grafen Veltheim auch Ad. Keferſtein, den Odontotyrannus
Fr. Graefe, J. Fr. Brandt und J. Zacher (in der früher ange-
zogenen Schrift) zu deuten. Die Beziehung oſtaſiatiſcher Sagen auf
vorweltliche Rieſenthiere, deren Reſte hier und da gefunden werden, er-
örterte von Olfers (1839). Mehr vom culturhiſtoriſchen als vom
zoologiſchen Standpunkte aus unterſuchten Mannhardt, Groh-
mann
, Rochholz u. A. die mythologiſchen Beziehungen der Thiere.
Eine Bearbeitung der bibliſchen Zoologie mit dem Fleiße und der Ge-
lehrſamkeit Bochart's und mit Berückſichtigung der neueren philologi-
ſchen und naturhiſtoriſchen Forſchungen fehlt noch. Die Säugethiere
und Vögel der Bibel ſchilderte C. Pet. Thunberg (1825 u. flgde.);
bibliſche Thiernamen erklärte Archibald Gorrie (1829); das „Kath“
bezieht Dav. Scot (1829) wie die Septuaginta (ſ. oben S. 131,
Anm. 57) auf den Pelikan. Mit der Deutung des Leviathan und Be-
hemot beſchäftigte ſich Thom. Thompſon (1835). — Eine nach dem
Thierſyſtem geordnete Sammlung von Stellen claſſiſcher Schriftſteller
über Thiere, aber ohne kritiſche Prüfung, gab H. O. Lenz. Die Thiere
des präneſtiner Moſaik (ſ. oben S. 49. Anm. 61) beſprach Marcel
de Serres
(1834). Unterſuchungen über die den Alten bekannten
Affen ſtellte A. A. H. Lichtenſtein (1791), über den Purpur der
Alten C. F. Heuſinger (1824), über mehrere Inſecten Ad. Kefer-
ſtein
an. Eine ſehr eingehende Arbeit über den Fiſchfang der Alten
und die Bereitung des „Tarichos“ lieferte Heinr. Carl Ernſt Köhler
(geb. 1765 in Wechſelburg, geſt. 1838 in Petersburg). Die Sache
iſt ſchon um deswillen nicht ohne Intereſſe, als nach von Humboldt's
Angabe noch in jetziger Zeit die ſüdamerikaniſchen Indianer eine ma-
nioca de pescados
bereiten (Relat. histor. II. p. 563), welche voll-
ſtändig an den Tarichos erinnert; wie ja auch das Fiſchen mit „Bar-
baſco“ (Verbascum ? πλόμος, Bugloſſa, ſ. oben S. 186, Anm. 146)
von den Indianern betrieben wird. Eine Fauna des Homer und Heſiod

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="718"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
tirt hat. Die Ge&#x017F;chichte des Einhorns i&#x017F;t 1818 von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117660558">Amoreux</persName></hi> und<lb/>
neuerlich von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117596884">J. Wilh. Baron von <hi rendition="#g">Müller</hi></persName> eingehend behandelt wor-<lb/>
den (1852). <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117558540">A. F. A. <hi rendition="#g">Meyer</hi></persName> bezog das bibli&#x017F;che Reem auf das<lb/>
Einhorn. Die goldgrabenden Amei&#x017F;en &#x017F;uchten außer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> und dem<lb/>
erwähnten Grafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117369454">Veltheim</persName> auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117505021">Ad. <hi rendition="#g">Kefer&#x017F;tein</hi></persName>, den Odontotyrannus<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100492355">Fr. <hi rendition="#g">Graefe</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104263148">J. Fr. <hi rendition="#g">Brandt</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116947969">J. <hi rendition="#g">Zacher</hi></persName> (in der früher ange-<lb/>
zogenen Schrift) zu deuten. Die Beziehung o&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;cher Sagen auf<lb/>
vorweltliche Rie&#x017F;enthiere, deren Re&#x017F;te hier und da gefunden werden, er-<lb/>
örterte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11712110X">von <hi rendition="#g">Olfers</hi></persName> (1839). Mehr vom culturhi&#x017F;tori&#x017F;chen als vom<lb/>
zoologi&#x017F;chen Standpunkte aus unter&#x017F;uchten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116734078">Mannhardt</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104352531">Groh-<lb/>
mann</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116578335">Rochholz</persName></hi> u. A. die mythologi&#x017F;chen Beziehungen der Thiere.<lb/>
Eine Bearbeitung der bibli&#x017F;chen Zoologie mit dem Fleiße und der Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName>'s und mit Berück&#x017F;ichtigung der neueren philologi-<lb/>
&#x017F;chen und naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen For&#x017F;chungen fehlt noch. Die Säugethiere<lb/>
und Vögel der Bibel &#x017F;childerte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036495">C. Pet. <hi rendition="#g">Thunberg</hi></persName> (1825 u. flgde.);<lb/>
bibli&#x017F;che Thiernamen erklärte <persName ref="nognd http://www.oxforddnb.com/index/101006350/Archibald-Gorrie">Archibald <hi rendition="#g">Gorrie</hi></persName> (1829); das &#x201E;Kath&#x201C;<lb/>
bezieht <persName ref="nognd">Dav. <hi rendition="#g">Scot</hi></persName> (1829) wie die Septuaginta (&#x017F;. oben S. 131,<lb/>
Anm. 57) auf den Pelikan. Mit der Deutung des Leviathan und Be-<lb/>
hemot be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich <persName ref="nognd">Thom. <hi rendition="#g">Thomp&#x017F;on</hi></persName> (1835). &#x2014; Eine nach dem<lb/>
Thier&#x017F;y&#x017F;tem geordnete Sammlung von Stellen cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller<lb/>
über Thiere, aber ohne kriti&#x017F;che Prüfung, gab <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116911131">H. O. <hi rendition="#g">Lenz</hi></persName>. Die Thiere<lb/>
des präne&#x017F;tiner Mo&#x017F;aik (&#x017F;. oben S. 49. Anm. 61) be&#x017F;prach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101317697">Marcel<lb/>
de <hi rendition="#g">Serres</hi></persName> (1834). Unter&#x017F;uchungen über die den Alten bekannten<lb/>
Affen &#x017F;tellte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116985828">A. A. H. <hi rendition="#g">Lichten&#x017F;tein</hi></persName> (1791), über den Purpur der<lb/>
Alten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118550551">C. F. <hi rendition="#g">Heu&#x017F;inger</hi></persName> (1824), über mehrere In&#x017F;ecten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117505021">Ad. <hi rendition="#g">Kefer-<lb/>
&#x017F;tein</hi></persName> an. Eine &#x017F;ehr eingehende Arbeit über den Fi&#x017F;chfang der Alten<lb/>
und die Bereitung des &#x201E;Tarichos&#x201C; lieferte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116276444">Heinr. Carl Ern&#x017F;t <hi rendition="#g">Köhler</hi></persName><lb/>
(geb. 1765 in Wech&#x017F;elburg, ge&#x017F;t. 1838 in Petersburg). Die Sache<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon um deswillen nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e, als nach <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">von Humboldt</persName></hi>'s<lb/>
Angabe noch in jetziger Zeit die &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Indianer eine <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
nioca de pescados</hi> bereiten (<hi rendition="#aq">Relat. histor. II. p. 563</hi>), welche voll-<lb/>
&#x017F;tändig an den Tarichos erinnert; wie ja auch das Fi&#x017F;chen mit &#x201E;Bar-<lb/>
ba&#x017F;co&#x201C; (<hi rendition="#aq">Verbascum</hi> ? &#x03C0;&#x03BB;&#x1F79;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, Buglo&#x017F;&#x017F;a, &#x017F;. oben S. 186, Anm. 146)<lb/>
von den Indianern betrieben wird. Eine Fauna des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855333X">Homer</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118550292">He&#x017F;iod</persName><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0729] Periode der Morphologie. tirt hat. Die Geſchichte des Einhorns iſt 1818 von Amoreux und neuerlich von J. Wilh. Baron von Müller eingehend behandelt wor- den (1852). A. F. A. Meyer bezog das bibliſche Reem auf das Einhorn. Die goldgrabenden Ameiſen ſuchten außer Pallas und dem erwähnten Grafen Veltheim auch Ad. Keferſtein, den Odontotyrannus Fr. Graefe, J. Fr. Brandt und J. Zacher (in der früher ange- zogenen Schrift) zu deuten. Die Beziehung oſtaſiatiſcher Sagen auf vorweltliche Rieſenthiere, deren Reſte hier und da gefunden werden, er- örterte von Olfers (1839). Mehr vom culturhiſtoriſchen als vom zoologiſchen Standpunkte aus unterſuchten Mannhardt, Groh- mann, Rochholz u. A. die mythologiſchen Beziehungen der Thiere. Eine Bearbeitung der bibliſchen Zoologie mit dem Fleiße und der Ge- lehrſamkeit Bochart's und mit Berückſichtigung der neueren philologi- ſchen und naturhiſtoriſchen Forſchungen fehlt noch. Die Säugethiere und Vögel der Bibel ſchilderte C. Pet. Thunberg (1825 u. flgde.); bibliſche Thiernamen erklärte Archibald Gorrie (1829); das „Kath“ bezieht Dav. Scot (1829) wie die Septuaginta (ſ. oben S. 131, Anm. 57) auf den Pelikan. Mit der Deutung des Leviathan und Be- hemot beſchäftigte ſich Thom. Thompſon (1835). — Eine nach dem Thierſyſtem geordnete Sammlung von Stellen claſſiſcher Schriftſteller über Thiere, aber ohne kritiſche Prüfung, gab H. O. Lenz. Die Thiere des präneſtiner Moſaik (ſ. oben S. 49. Anm. 61) beſprach Marcel de Serres (1834). Unterſuchungen über die den Alten bekannten Affen ſtellte A. A. H. Lichtenſtein (1791), über den Purpur der Alten C. F. Heuſinger (1824), über mehrere Inſecten Ad. Kefer- ſtein an. Eine ſehr eingehende Arbeit über den Fiſchfang der Alten und die Bereitung des „Tarichos“ lieferte Heinr. Carl Ernſt Köhler (geb. 1765 in Wechſelburg, geſt. 1838 in Petersburg). Die Sache iſt ſchon um deswillen nicht ohne Intereſſe, als nach von Humboldt's Angabe noch in jetziger Zeit die ſüdamerikaniſchen Indianer eine ma- nioca de pescados bereiten (Relat. histor. II. p. 563), welche voll- ſtändig an den Tarichos erinnert; wie ja auch das Fiſchen mit „Bar- baſco“ (Verbascum ? πλόμος, Bugloſſa, ſ. oben S. 186, Anm. 146) von den Indianern betrieben wird. Eine Fauna des Homer und Heſiod

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/729
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/729>, abgerufen am 22.11.2024.