Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
Merkmale erster Ordnung böten die Circulations- und Generations-
organe dar; sie wenden dies aber nur auf die Wirbelthiere an; denn
die "Pedimanen" enthalten zwar vereinigt die (insectenfressenden) Beutel-
thiere, die Känguruh's stehn aber bei den Nagern, beide also mitten
zwischen den Nagelthieren. Und doch hat sich diese ursprüngliche Form
des Systems, trotzdem es durch die in den dreißiger Jahren gemachten
Untersuchungen über die Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Mono-
tremen und Beutelthiere völlig veraltet ist, vereinzelt bis in die neueste
Zeit erhalten. Es werden hier zunächst wie bei Pennant drei Gruppen
nach der Zehenbekleidung (welche "ihrer Constanz wegen den Zähnen
vorgehen") gebildet: Seesäugethiere, Hufthiere und Nagelthiere (so noch
Giebel 1855); die erstern enthalten die Cetaceen und Robben (so auch
bei Giebel), die zweiten die Einhufer, Spalthufer und Vielhufer oder
Dickhäuter; die letzten endlich umfassen als einzelne Ordnungen Zahn-
lose, Faulthiere (beide vereint Zahnlose bei Giebel), Nager (bei Cuvier
mit den Känguruhs), reißende, wurmförmige und sohlengehende Raub-
thiere (bei Giebel zu einer Ordnung vereint), Chiropteren, Pedimanen
(Marsupialien, bei Giebel nur anders gestellt, zwischen Nagern und
Reißenden) und Quadrumanen. Die 1795 noch nicht entdeckt gewesenen
Monotremen stehn im spätern Systeme Cuvier's (1817, wie noch bei
Giebel) bei den Edentaten. Auch das Illiger'sche System (1811)
ist nur eine geringe Modification jenes älteren von 1795; doch wird
der Mensch wieder als erste Ordnung eingeführt. Die Monotremen
erscheinen zwar als selbständige Ordnung, aber ebenso auch die als
Springer bezeichneten Känguruhs, während die übrigen Beutelthiere
als Daumenthiere mit Affen und Halbaffen in einer Ordnung zusam-
men stehn. Cuvier selbst verbesserte sein System nur insofern, als er
die Robben mit den Raubthieren verband, zu welchen er aber auch die
Fledermäuse und Beutelthiere brachte. Die ersten Schritte zur natur-
gemäßen Umgestaltung des Systems that Geoffroy, welcher 1796
die Marsupialien wieder vereinigte und 1803 die Ordnung der Mono-
tremen aufstellte (denen er später sogar den Rang einer besonderen
Wirbelthierclasse geben wollte). Ihm folgte Blainville, welcher
1812 die Echidna und das zuerst von Shaw, genauer 1800 von Blu-

Periode der Morphologie.
Merkmale erſter Ordnung böten die Circulations- und Generations-
organe dar; ſie wenden dies aber nur auf die Wirbelthiere an; denn
die „Pedimanen“ enthalten zwar vereinigt die (inſectenfreſſenden) Beutel-
thiere, die Känguruh's ſtehn aber bei den Nagern, beide alſo mitten
zwiſchen den Nagelthieren. Und doch hat ſich dieſe urſprüngliche Form
des Syſtems, trotzdem es durch die in den dreißiger Jahren gemachten
Unterſuchungen über die Anatomie und Entwickelungsgeſchichte der Mono-
tremen und Beutelthiere völlig veraltet iſt, vereinzelt bis in die neueſte
Zeit erhalten. Es werden hier zunächſt wie bei Pennant drei Gruppen
nach der Zehenbekleidung (welche „ihrer Conſtanz wegen den Zähnen
vorgehen“) gebildet: Seeſäugethiere, Hufthiere und Nagelthiere (ſo noch
Giebel 1855); die erſtern enthalten die Cetaceen und Robben (ſo auch
bei Giebel), die zweiten die Einhufer, Spalthufer und Vielhufer oder
Dickhäuter; die letzten endlich umfaſſen als einzelne Ordnungen Zahn-
loſe, Faulthiere (beide vereint Zahnloſe bei Giebel), Nager (bei Cuvier
mit den Känguruhs), reißende, wurmförmige und ſohlengehende Raub-
thiere (bei Giebel zu einer Ordnung vereint), Chiropteren, Pedimanen
(Marſupialien, bei Giebel nur anders geſtellt, zwiſchen Nagern und
Reißenden) und Quadrumanen. Die 1795 noch nicht entdeckt geweſenen
Monotremen ſtehn im ſpätern Syſteme Cuvier's (1817, wie noch bei
Giebel) bei den Edentaten. Auch das Illiger'ſche Syſtem (1811)
iſt nur eine geringe Modification jenes älteren von 1795; doch wird
der Menſch wieder als erſte Ordnung eingeführt. Die Monotremen
erſcheinen zwar als ſelbſtändige Ordnung, aber ebenſo auch die als
Springer bezeichneten Känguruhs, während die übrigen Beutelthiere
als Daumenthiere mit Affen und Halbaffen in einer Ordnung zuſam-
men ſtehn. Cuvier ſelbſt verbeſſerte ſein Syſtem nur inſofern, als er
die Robben mit den Raubthieren verband, zu welchen er aber auch die
Fledermäuſe und Beutelthiere brachte. Die erſten Schritte zur natur-
gemäßen Umgeſtaltung des Syſtems that Geoffroy, welcher 1796
die Marſupialien wieder vereinigte und 1803 die Ordnung der Mono-
tremen aufſtellte (denen er ſpäter ſogar den Rang einer beſonderen
Wirbelthierclaſſe geben wollte). Ihm folgte Blainville, welcher
1812 die Echidna und das zuerſt von Shaw, genauer 1800 von Blu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="712"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
Merkmale er&#x017F;ter Ordnung böten die Circulations- und Generations-<lb/>
organe dar; &#x017F;ie wenden dies aber nur auf die Wirbelthiere an; denn<lb/>
die &#x201E;Pedimanen&#x201C; enthalten zwar vereinigt die (in&#x017F;ectenfre&#x017F;&#x017F;enden) Beutel-<lb/>
thiere, die Känguruh's &#x017F;tehn aber bei den Nagern, beide al&#x017F;o mitten<lb/>
zwi&#x017F;chen den Nagelthieren. Und doch hat &#x017F;ich die&#x017F;e ur&#x017F;prüngliche Form<lb/>
des Sy&#x017F;tems, trotzdem es durch die in den dreißiger Jahren gemachten<lb/>
Unter&#x017F;uchungen über die Anatomie und Entwickelungsge&#x017F;chichte der Mono-<lb/>
tremen und Beutelthiere völlig veraltet i&#x017F;t, vereinzelt bis in die neue&#x017F;te<lb/>
Zeit erhalten. Es werden hier zunäch&#x017F;t wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117693480">Pennant</persName> drei Gruppen<lb/>
nach der Zehenbekleidung (welche &#x201E;ihrer Con&#x017F;tanz wegen den Zähnen<lb/>
vorgehen&#x201C;) gebildet: See&#x017F;äugethiere, Hufthiere und Nagelthiere (&#x017F;o noch<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116616660">Giebel</persName> 1855); die er&#x017F;tern enthalten die Cetaceen und Robben (&#x017F;o auch<lb/>
bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116616660">Giebel</persName>), die zweiten die Einhufer, Spalthufer und Vielhufer oder<lb/>
Dickhäuter; die letzten endlich umfa&#x017F;&#x017F;en als einzelne Ordnungen Zahn-<lb/>
lo&#x017F;e, Faulthiere (beide vereint Zahnlo&#x017F;e bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116616660">Giebel</persName>), Nager (bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName><lb/>
mit den Känguruhs), reißende, wurmförmige und &#x017F;ohlengehende Raub-<lb/>
thiere (bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116616660">Giebel</persName> zu einer Ordnung vereint), Chiropteren, Pedimanen<lb/>
(Mar&#x017F;upialien, bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116616660">Giebel</persName> nur anders ge&#x017F;tellt, zwi&#x017F;chen Nagern und<lb/>
Reißenden) und Quadrumanen. Die 1795 noch nicht entdeckt gewe&#x017F;enen<lb/>
Monotremen &#x017F;tehn im &#x017F;pätern Sy&#x017F;teme <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s (1817, wie noch bei<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116616660">Giebel</persName>) bei den Edentaten. Auch das <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117129275">Illiger</persName></hi>'&#x017F;che Sy&#x017F;tem (1811)<lb/>
i&#x017F;t nur eine geringe Modification jenes älteren von 1795; doch wird<lb/>
der Men&#x017F;ch wieder als er&#x017F;te Ordnung eingeführt. Die Monotremen<lb/>
er&#x017F;cheinen zwar als &#x017F;elb&#x017F;tändige Ordnung, aber eben&#x017F;o auch die als<lb/>
Springer bezeichneten Känguruhs, während die übrigen Beutelthiere<lb/>
als Daumenthiere mit Affen und Halbaffen in einer Ordnung zu&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;tehn. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> &#x017F;elb&#x017F;t verbe&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;ein Sy&#x017F;tem nur in&#x017F;ofern, als er<lb/>
die Robben mit den Raubthieren verband, zu welchen er aber auch die<lb/>
Fledermäu&#x017F;e und Beutelthiere brachte. Die er&#x017F;ten Schritte zur natur-<lb/>
gemäßen Umge&#x017F;taltung des Sy&#x017F;tems that <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName></hi>, welcher 1796<lb/>
die Mar&#x017F;upialien wieder vereinigte und 1803 die Ordnung der Mono-<lb/>
tremen auf&#x017F;tellte (denen er &#x017F;päter &#x017F;ogar den Rang einer be&#x017F;onderen<lb/>
Wirbelthiercla&#x017F;&#x017F;e geben wollte). Ihm folgte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116234563">Blainville</persName></hi>, welcher<lb/>
1812 die <hi rendition="#aq">Echidna</hi> und das zuer&#x017F;t von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/14271030X">Shaw</persName>, genauer 1800 von <persName xml:id="n3" ref="http://d-nb.info/gnd/116208503" next="#n4">Blu</persName>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0723] Periode der Morphologie. Merkmale erſter Ordnung böten die Circulations- und Generations- organe dar; ſie wenden dies aber nur auf die Wirbelthiere an; denn die „Pedimanen“ enthalten zwar vereinigt die (inſectenfreſſenden) Beutel- thiere, die Känguruh's ſtehn aber bei den Nagern, beide alſo mitten zwiſchen den Nagelthieren. Und doch hat ſich dieſe urſprüngliche Form des Syſtems, trotzdem es durch die in den dreißiger Jahren gemachten Unterſuchungen über die Anatomie und Entwickelungsgeſchichte der Mono- tremen und Beutelthiere völlig veraltet iſt, vereinzelt bis in die neueſte Zeit erhalten. Es werden hier zunächſt wie bei Pennant drei Gruppen nach der Zehenbekleidung (welche „ihrer Conſtanz wegen den Zähnen vorgehen“) gebildet: Seeſäugethiere, Hufthiere und Nagelthiere (ſo noch Giebel 1855); die erſtern enthalten die Cetaceen und Robben (ſo auch bei Giebel), die zweiten die Einhufer, Spalthufer und Vielhufer oder Dickhäuter; die letzten endlich umfaſſen als einzelne Ordnungen Zahn- loſe, Faulthiere (beide vereint Zahnloſe bei Giebel), Nager (bei Cuvier mit den Känguruhs), reißende, wurmförmige und ſohlengehende Raub- thiere (bei Giebel zu einer Ordnung vereint), Chiropteren, Pedimanen (Marſupialien, bei Giebel nur anders geſtellt, zwiſchen Nagern und Reißenden) und Quadrumanen. Die 1795 noch nicht entdeckt geweſenen Monotremen ſtehn im ſpätern Syſteme Cuvier's (1817, wie noch bei Giebel) bei den Edentaten. Auch das Illiger'ſche Syſtem (1811) iſt nur eine geringe Modification jenes älteren von 1795; doch wird der Menſch wieder als erſte Ordnung eingeführt. Die Monotremen erſcheinen zwar als ſelbſtändige Ordnung, aber ebenſo auch die als Springer bezeichneten Känguruhs, während die übrigen Beutelthiere als Daumenthiere mit Affen und Halbaffen in einer Ordnung zuſam- men ſtehn. Cuvier ſelbſt verbeſſerte ſein Syſtem nur inſofern, als er die Robben mit den Raubthieren verband, zu welchen er aber auch die Fledermäuſe und Beutelthiere brachte. Die erſten Schritte zur natur- gemäßen Umgeſtaltung des Syſtems that Geoffroy, welcher 1796 die Marſupialien wieder vereinigte und 1803 die Ordnung der Mono- tremen aufſtellte (denen er ſpäter ſogar den Rang einer beſonderen Wirbelthierclaſſe geben wollte). Ihm folgte Blainville, welcher 1812 die Echidna und das zuerſt von Shaw, genauer 1800 von Blu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/723
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/723>, abgerufen am 05.06.2024.