Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
besonders Loven und Troschel selbst, um sie bei der Classification zu
verwerthen. Im Anschluß an die gewundenen Schalen fossiler Cepha-
lopoden wurde die geometrische Gestalt auch der Gastropodengehäuse
der Messung und Berechnung unterworfen, für welche Untersuchungen
die Arbeiten von H. Moseley und Carl Friedr. Naumann grund-
legend sind. Von größter Wichtigkeit für die systematische und morpho-
logische Auffassung der einzelnen Gruppen ist auch hier deren Embryo-
logie geworden, vor andern sind die Untersuchungen von Dumortier
(1837), van Beneden (1841), Loven (1841), C.
Vogt
(1845),
A. von Nordmann (1845), Leydig (1850), Koren und Da-
nielssen
(1851), Gegenbaur (1852) und J. D. Macdonald
(1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich-
net nach den Arbeiten Cuvier's und delle Chiaje's die Anatomie des
Nautilus von Owen (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die
naturgemäße Eintheilung der Classe. Der embryologischen Arbeit
Kölliker's wurde bereits gedacht. Nachdem Kölliker später die Hec-
tocotylen als zu dem Zeugungsgeschäft der Tintenfische in Beziehung
stehend, ja für die Männchen selbst gehalten hatte, fand Heinr. Müller
das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von J. B.
Verany
, C. Vogt und Steenstrup das Vorkommen der
soge-
nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewiesen. Von
großem Werthe war die Entdeckung von Resten von Weichtheilen fossiler
Cephalopoden durch Owen, wodurch deren Verwandtschaftsverhältnisse
geklärt wurden. Das monographische Hauptwerk von d'Audebard
de Ferussac
und A. d'Orbigny umfaßt auch lebende und fossile
Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus-
Schalen schwierig zu erklären, bis 1829 Ed. Rüppell die jetzt ver-
breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es seien dies innere
Hartgebilde. -- Die sehr zahlreichen faunistischen Angaben über das
Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verständnisses
der geographischen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung
der letzteren sind die Arbeiten von d'Orbigny, Edw. Forbes und Loven
wichtig.

Wirbelthiere. Ist bei manchen Gruppen wirbelloser Thiere

Periode der Morphologie.
beſonders Lovén und Troſchel ſelbſt, um ſie bei der Claſſification zu
verwerthen. Im Anſchluß an die gewundenen Schalen foſſiler Cepha-
lopoden wurde die geometriſche Geſtalt auch der Gaſtropodengehäuſe
der Meſſung und Berechnung unterworfen, für welche Unterſuchungen
die Arbeiten von H. Moſeley und Carl Friedr. Naumann grund-
legend ſind. Von größter Wichtigkeit für die ſyſtematiſche und morpho-
logiſche Auffaſſung der einzelnen Gruppen iſt auch hier deren Embryo-
logie geworden, vor andern ſind die Unterſuchungen von Dumortier
(1837), van Beneden (1841), Lovén (1841), C.
Vogt
(1845),
A. von Nordmann (1845), Leydig (1850), Koren und Da-
nielsſen
(1851), Gegenbaur (1852) und J. D. Macdonald
(1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich-
net nach den Arbeiten Cuvier's und delle Chiaje's die Anatomie des
Nautilus von Owen (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die
naturgemäße Eintheilung der Claſſe. Der embryologiſchen Arbeit
Kölliker's wurde bereits gedacht. Nachdem Kölliker ſpäter die Hec-
tocotylen als zu dem Zeugungsgeſchäft der Tintenfiſche in Beziehung
ſtehend, ja für die Männchen ſelbſt gehalten hatte, fand Heinr. Müller
das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von J. B.
Verany
, C. Vogt und Steenſtrup das Vorkommen der
ſoge-
nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewieſen. Von
großem Werthe war die Entdeckung von Reſten von Weichtheilen foſſiler
Cephalopoden durch Owen, wodurch deren Verwandtſchaftsverhältniſſe
geklärt wurden. Das monographiſche Hauptwerk von d'Audebard
de Féruſſac
und A. d'Orbigny umfaßt auch lebende und foſſile
Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus-
Schalen ſchwierig zu erklären, bis 1829 Ed. Rüppell die jetzt ver-
breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es ſeien dies innere
Hartgebilde. — Die ſehr zahlreichen fauniſtiſchen Angaben über das
Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verſtändniſſes
der geographiſchen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung
der letzteren ſind die Arbeiten von d'Orbigny, Edw. Forbes und Lovén
wichtig.

Wirbelthiere. Iſt bei manchen Gruppen wirbelloſer Thiere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0713" n="702"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117423300">Tro&#x017F;chel</persName> &#x017F;elb&#x017F;t, um &#x017F;ie bei der Cla&#x017F;&#x017F;ification zu<lb/>
verwerthen. Im An&#x017F;chluß an die gewundenen Schalen fo&#x017F;&#x017F;iler Cepha-<lb/>
lopoden wurde die geometri&#x017F;che Ge&#x017F;talt auch der Ga&#x017F;tropodengehäu&#x017F;e<lb/>
der Me&#x017F;&#x017F;ung und Berechnung unterworfen, für welche Unter&#x017F;uchungen<lb/>
die Arbeiten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101413459">H. <hi rendition="#g">Mo&#x017F;eley</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116900377">Carl Friedr. <hi rendition="#g">Naumann</hi></persName> grund-<lb/>
legend &#x017F;ind. Von größter Wichtigkeit für die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che und morpho-<lb/>
logi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung der einzelnen Gruppen i&#x017F;t auch hier deren Embryo-<lb/>
logie geworden, vor andern &#x017F;ind die Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116250992">Dumortier</persName></hi><lb/>
(1837), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van <hi rendition="#g">Beneden</hi></persName> (1841), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName></hi> (1841), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C.<lb/><hi rendition="#g">Vogt</hi></persName> (1845),<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117056529">A. von <hi rendition="#g">Nordmann</hi></persName> (1845), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11903459X">Leydig</persName></hi> (1850), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102300313">Koren</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117622370">Da-<lb/>
niels&#x017F;en</persName></hi> (1851), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName></hi> (1852) und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/182009785">J. D. <hi rendition="#g">Macdonald</hi></persName><lb/>
(1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich-<lb/>
net nach den Arbeiten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117659673">delle Chiaje</persName>'s die Anatomie des<lb/><hi rendition="#aq">Nautilus</hi> von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi> (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die<lb/>
naturgemäße Eintheilung der Cla&#x017F;&#x017F;e. Der embryologi&#x017F;chen Arbeit<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName>'s wurde bereits gedacht. Nachdem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName></hi> &#x017F;päter die Hec-<lb/>
tocotylen als zu dem Zeugungsge&#x017F;chäft der Tintenfi&#x017F;che in Beziehung<lb/>
&#x017F;tehend, ja für die Männchen &#x017F;elb&#x017F;t gehalten hatte, fand <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117588725">Heinr. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName><lb/>
das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117681822">J. B.<lb/><hi rendition="#g">Verany</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C. <hi rendition="#g">Vogt</hi></persName> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117225673">Steen&#x017F;trup</persName></hi> das Vorkommen der<lb/>
&#x017F;oge-<lb/>
nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewie&#x017F;en. Von<lb/>
großem Werthe war die Entdeckung von Re&#x017F;ten von Weichtheilen fo&#x017F;&#x017F;iler<lb/>
Cephalopoden durch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi>, wodurch deren Verwandt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
geklärt wurden. Das monographi&#x017F;che Hauptwerk von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104123176">d'<hi rendition="#g">Audebard<lb/>
de Féru&#x017F;&#x017F;ac</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117139653">A. d'<hi rendition="#g">Orbigny</hi></persName> umfaßt auch lebende und fo&#x017F;&#x017F;ile<lb/>
Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus-<lb/>
Schalen &#x017F;chwierig zu erklären, bis 1829 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11669811X">Ed. <hi rendition="#g">Rüppell</hi></persName> die jetzt ver-<lb/>
breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es &#x017F;eien dies innere<lb/>
Hartgebilde. &#x2014; Die &#x017F;ehr zahlreichen fauni&#x017F;ti&#x017F;chen Angaben über das<lb/>
Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
der geographi&#x017F;chen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung<lb/>
der letzteren &#x017F;ind die Arbeiten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117139653">d'Orbigny</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11664883X">Edw. Forbes</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">Lovén</persName><lb/>
wichtig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi>. I&#x017F;t bei manchen Gruppen wirbello&#x017F;er Thiere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0713] Periode der Morphologie. beſonders Lovén und Troſchel ſelbſt, um ſie bei der Claſſification zu verwerthen. Im Anſchluß an die gewundenen Schalen foſſiler Cepha- lopoden wurde die geometriſche Geſtalt auch der Gaſtropodengehäuſe der Meſſung und Berechnung unterworfen, für welche Unterſuchungen die Arbeiten von H. Moſeley und Carl Friedr. Naumann grund- legend ſind. Von größter Wichtigkeit für die ſyſtematiſche und morpho- logiſche Auffaſſung der einzelnen Gruppen iſt auch hier deren Embryo- logie geworden, vor andern ſind die Unterſuchungen von Dumortier (1837), van Beneden (1841), Lovén (1841), C. Vogt (1845), A. von Nordmann (1845), Leydig (1850), Koren und Da- nielsſen (1851), Gegenbaur (1852) und J. D. Macdonald (1855 flgde.) zu nennen. Für die Kenntniß der Cephalopoden bezeich- net nach den Arbeiten Cuvier's und delle Chiaje's die Anatomie des Nautilus von Owen (1832) einen Wendepunkt. Mit ihr beginnt die naturgemäße Eintheilung der Claſſe. Der embryologiſchen Arbeit Kölliker's wurde bereits gedacht. Nachdem Kölliker ſpäter die Hec- tocotylen als zu dem Zeugungsgeſchäft der Tintenfiſche in Beziehung ſtehend, ja für die Männchen ſelbſt gehalten hatte, fand Heinr. Müller das wahre Männchen der Argonaute, und es wurde dann von J. B. Verany, C. Vogt und Steenſtrup das Vorkommen der ſoge- nannten Hectocotylie bei mehreren Cephalopoden nachgewieſen. Von großem Werthe war die Entdeckung von Reſten von Weichtheilen foſſiler Cephalopoden durch Owen, wodurch deren Verwandtſchaftsverhältniſſe geklärt wurden. Das monographiſche Hauptwerk von d'Audebard de Féruſſac und A. d'Orbigny umfaßt auch lebende und foſſile Formen. In Bezug auf letztere war das Vorkommen der Aptychus- Schalen ſchwierig zu erklären, bis 1829 Ed. Rüppell die jetzt ver- breitete Deutung durch die Vermuthung begründete, es ſeien dies innere Hartgebilde. — Die ſehr zahlreichen fauniſtiſchen Angaben über das Vorkommen von Mollusken wurde zur Anbahnung eines Verſtändniſſes der geographiſchen Verbreitung nur noch wenig benutzt. Zur Klärung der letzteren ſind die Arbeiten von d'Orbigny, Edw. Forbes und Lovén wichtig. Wirbelthiere. Iſt bei manchen Gruppen wirbelloſer Thiere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/713
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/713>, abgerufen am 04.06.2024.