Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntniß der Mollusken.
Verwirrungen, wie leider auch der um die Anatomie der Mollusken so
verdiente Gius. Saverio Poli (1746-1825) den Thieren andere
Namen als die gebräuchlichen ihrer Schalen beilegte. Meckel ver-
einigte die Gastropoden mit den Ptero- und Heteropoden zu den Cepha-
lophoren, worin ihm von Siebold folgte. Der Lamarck'schen Auf-
fassung, nach welcher die Heteropoden als Ordnung den Gastropoden
untergeordnet werden, schloß sich S. L. Loven an, nur daß er von
dem
Fehlen oder Vorhandensein einer Zunge die Haupttheilung ausgehn
ließ. Vielfache Aenderungen an seinem System nahm J. E. Gray
vor, ohne dasselbe dadurch sicherer zu begründen. Die Systeme von
d'Orbigny und Deshayes schließen sich im Allgemeinen den
obi-
gen Hauptgruppen an. Den wichtigsten Fortschritt in der allgemeinen
Systematik that H. Milne Edwards 1850, indem er die Tunicaten,
Brachiopoden und Bryozoen zu einer den Mollusken coordinirten
Gruppe, den Molluscoiden, vereinigte. C. Vogt fügte zu diesen drei
Ordnungen noch die Rippenquallen, ohne jedoch damit Anklang finden
zu können. Für Sammlung neuer Arten und daß solche allgemeiner zu-
gänglich wurden, sorgten L. C. Kiener, Lovell Reeve, die genann-
ten Sowerby, Rud. Amandus Philippi (geb. 1808), Ludw.
Pfeiffer
(geb. 1805) sowie H. C. Küster, welcher durch neue Be-
arbeitung des Martini'schen Conchyliencabinets (s. S. 557) die zer-
streuten Thatsachen zu sammeln suchte. -- Für die Anatomie der Mol-
lusken war in erster Reihe G. Cuvier thätig, dessen (später
gesammelte)
Abhandlungen den Ausgangspunkt aller späteren Forschungen bilden.
Nächst dem bereits genannten Poli war auch Delle Chiaje darauf
bedacht, in seiner Schilderung der süditalienischen Mollusken deren
Anatomie zu klären. Aeußerst wichtig wurden H. Milne Edwards'
Untersuchungen, welche die eigenthümliche Form des Gefäßsystems in
diesem Typus darthaten, nachdem Cuvier schon 1796 die Venen-
räume bei Mollusken beschrieben hatte. Der von Quatrefages
dieser Schilderung, wenigstens für eine kleine Gruppe, entgegengehaltene
sogenannte Phlebenterismus wurde von Edwards selbst und von Ey-
doux
und Souleyet zurückgewiesen. Werthvolle Untersuchungen
über anatomische Verhältnisse mehrerer Molluskenordnungen machten

Kenntniß der Mollusken.
Verwirrungen, wie leider auch der um die Anatomie der Mollusken ſo
verdiente Giuſ. Saverio Poli (1746-1825) den Thieren andere
Namen als die gebräuchlichen ihrer Schalen beilegte. Meckel ver-
einigte die Gaſtropoden mit den Ptero- und Heteropoden zu den Cepha-
lophoren, worin ihm von Siebold folgte. Der Lamarck'ſchen Auf-
faſſung, nach welcher die Heteropoden als Ordnung den Gaſtropoden
untergeordnet werden, ſchloß ſich S. L. Lovén an, nur daß er von
dem
Fehlen oder Vorhandenſein einer Zunge die Haupttheilung ausgehn
ließ. Vielfache Aenderungen an ſeinem Syſtem nahm J. E. Gray
vor, ohne daſſelbe dadurch ſicherer zu begründen. Die Syſteme von
d'Orbigny und Deshayes ſchließen ſich im Allgemeinen den
obi-
gen Hauptgruppen an. Den wichtigſten Fortſchritt in der allgemeinen
Syſtematik that H. Milne Edwards 1850, indem er die Tunicaten,
Brachiopoden und Bryozoen zu einer den Mollusken coordinirten
Gruppe, den Molluscoiden, vereinigte. C. Vogt fügte zu dieſen drei
Ordnungen noch die Rippenquallen, ohne jedoch damit Anklang finden
zu können. Für Sammlung neuer Arten und daß ſolche allgemeiner zu-
gänglich wurden, ſorgten L. C. Kiener, Lovell Reeve, die genann-
ten Sowerby, Rud. Amandus Philippi (geb. 1808), Ludw.
Pfeiffer
(geb. 1805) ſowie H. C. Küſter, welcher durch neue Be-
arbeitung des Martini'ſchen Conchyliencabinets (ſ. S. 557) die zer-
ſtreuten Thatſachen zu ſammeln ſuchte. — Für die Anatomie der Mol-
lusken war in erſter Reihe G. Cuvier thätig, deſſen (ſpäter
geſammelte)
Abhandlungen den Ausgangspunkt aller ſpäteren Forſchungen bilden.
Nächſt dem bereits genannten Poli war auch Delle Chiaje darauf
bedacht, in ſeiner Schilderung der ſüditalieniſchen Mollusken deren
Anatomie zu klären. Aeußerſt wichtig wurden H. Milne Edwards'
Unterſuchungen, welche die eigenthümliche Form des Gefäßſyſtems in
dieſem Typus darthaten, nachdem Cuvier ſchon 1796 die Venen-
räume bei Mollusken beſchrieben hatte. Der von Quatrefages
dieſer Schilderung, wenigſtens für eine kleine Gruppe, entgegengehaltene
ſogenannte Phlebenterismus wurde von Edwards ſelbſt und von Ey-
doux
und Souleyet zurückgewieſen. Werthvolle Unterſuchungen
über anatomiſche Verhältniſſe mehrerer Molluskenordnungen machten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="699"/><fw place="top" type="header">Kenntniß der Mollusken.</fw><lb/>
Verwirrungen, wie leider auch der um die Anatomie der Mollusken &#x017F;o<lb/>
verdiente <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117688886">Giu&#x017F;. Saverio <hi rendition="#g">Poli</hi></persName> (1746-1825) den Thieren andere<lb/>
Namen als die gebräuchlichen ihrer Schalen beilegte. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116988703">Meckel</persName></hi> ver-<lb/>
einigte die Ga&#x017F;tropoden mit den Ptero- und Heteropoden zu den Cepha-<lb/>
lophoren, worin ihm <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName></hi> folgte. Der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName>'&#x017F;chen Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, nach welcher die Heteropoden als Ordnung den Ga&#x017F;tropoden<lb/>
untergeordnet werden, &#x017F;chloß &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">S. L. <hi rendition="#g">Lovén</hi></persName> an, nur daß er von<lb/>
dem<lb/>
Fehlen oder Vorhanden&#x017F;ein einer Zunge die Haupttheilung ausgehn<lb/>
ließ. Vielfache Aenderungen an &#x017F;einem Sy&#x017F;tem nahm <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116827815">J. E. <hi rendition="#g">Gray</hi></persName><lb/>
vor, ohne da&#x017F;&#x017F;elbe dadurch &#x017F;icherer zu begründen. Die Sy&#x017F;teme von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117139653">d'<hi rendition="#g">Orbigny</hi></persName> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117632872">Deshayes</persName></hi> &#x017F;chließen &#x017F;ich im Allgemeinen den<lb/>
obi-<lb/>
gen Hauptgruppen an. Den wichtig&#x017F;ten Fort&#x017F;chritt in der allgemeinen<lb/>
Sy&#x017F;tematik that <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">H. Milne <hi rendition="#g">Edwards</hi></persName> 1850, indem er die Tunicaten,<lb/>
Brachiopoden und Bryozoen zu einer den Mollusken coordinirten<lb/>
Gruppe, den Molluscoiden, vereinigte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C. Vogt</persName> fügte zu die&#x017F;en drei<lb/>
Ordnungen noch die Rippenquallen, ohne jedoch damit Anklang finden<lb/>
zu können. Für Sammlung neuer Arten und daß &#x017F;olche allgemeiner zu-<lb/>
gänglich wurden, &#x017F;orgten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12102699X">L. C. <hi rendition="#g">Kiener</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117695483">Lovell <hi rendition="#g">Reeve</hi></persName>, die genann-<lb/>
ten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124329810">Sowerby</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116174536">Rud. Amandus <hi rendition="#g">Philippi</hi></persName> (geb. 1808), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10053595X">Ludw.<lb/><hi rendition="#g">Pfeiffer</hi></persName> (geb. 1805) &#x017F;owie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116592621">H. C. <hi rendition="#g">&#x017F;ter</hi></persName>, welcher durch neue Be-<lb/>
arbeitung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117552607">Martini</persName>'&#x017F;chen Conchyliencabinets (&#x017F;. S. 557) die zer-<lb/>
&#x017F;treuten That&#x017F;achen zu &#x017F;ammeln &#x017F;uchte. &#x2014; Für die Anatomie der Mol-<lb/>
lusken war in er&#x017F;ter Reihe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">G. <hi rendition="#g">Cuvier</hi></persName> thätig, de&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;päter<lb/>
ge&#x017F;ammelte)<lb/>
Abhandlungen den Ausgangspunkt aller &#x017F;päteren For&#x017F;chungen bilden.<lb/>
Näch&#x017F;t dem bereits genannten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117688886">Poli</persName> war auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117659673">Delle Chiaje</persName></hi> darauf<lb/>
bedacht, in &#x017F;einer Schilderung der &#x017F;üditalieni&#x017F;chen Mollusken deren<lb/>
Anatomie zu klären. Aeußer&#x017F;t wichtig wurden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">H. Milne <hi rendition="#g">Edwards</hi></persName>'<lb/>
Unter&#x017F;uchungen, welche die eigenthümliche Form des Gefäß&#x017F;y&#x017F;tems in<lb/>
die&#x017F;em Typus darthaten, nachdem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> &#x017F;chon 1796 die Venen-<lb/>
räume bei Mollusken be&#x017F;chrieben hatte. Der von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116317639">Quatrefages</persName></hi><lb/>
die&#x017F;er Schilderung, wenig&#x017F;tens für eine kleine Gruppe, entgegengehaltene<lb/>
&#x017F;ogenannte Phlebenterismus wurde von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">Edwards</persName> &#x017F;elb&#x017F;t und von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/135574390">Ey-<lb/>
doux</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102771839">Souleyet</persName></hi> zurückgewie&#x017F;en. Werthvolle Unter&#x017F;uchungen<lb/>
über anatomi&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e mehrerer Molluskenordnungen machten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0710] Kenntniß der Mollusken. Verwirrungen, wie leider auch der um die Anatomie der Mollusken ſo verdiente Giuſ. Saverio Poli (1746-1825) den Thieren andere Namen als die gebräuchlichen ihrer Schalen beilegte. Meckel ver- einigte die Gaſtropoden mit den Ptero- und Heteropoden zu den Cepha- lophoren, worin ihm von Siebold folgte. Der Lamarck'ſchen Auf- faſſung, nach welcher die Heteropoden als Ordnung den Gaſtropoden untergeordnet werden, ſchloß ſich S. L. Lovén an, nur daß er von dem Fehlen oder Vorhandenſein einer Zunge die Haupttheilung ausgehn ließ. Vielfache Aenderungen an ſeinem Syſtem nahm J. E. Gray vor, ohne daſſelbe dadurch ſicherer zu begründen. Die Syſteme von d'Orbigny und Deshayes ſchließen ſich im Allgemeinen den obi- gen Hauptgruppen an. Den wichtigſten Fortſchritt in der allgemeinen Syſtematik that H. Milne Edwards 1850, indem er die Tunicaten, Brachiopoden und Bryozoen zu einer den Mollusken coordinirten Gruppe, den Molluscoiden, vereinigte. C. Vogt fügte zu dieſen drei Ordnungen noch die Rippenquallen, ohne jedoch damit Anklang finden zu können. Für Sammlung neuer Arten und daß ſolche allgemeiner zu- gänglich wurden, ſorgten L. C. Kiener, Lovell Reeve, die genann- ten Sowerby, Rud. Amandus Philippi (geb. 1808), Ludw. Pfeiffer (geb. 1805) ſowie H. C. Küſter, welcher durch neue Be- arbeitung des Martini'ſchen Conchyliencabinets (ſ. S. 557) die zer- ſtreuten Thatſachen zu ſammeln ſuchte. — Für die Anatomie der Mol- lusken war in erſter Reihe G. Cuvier thätig, deſſen (ſpäter geſammelte) Abhandlungen den Ausgangspunkt aller ſpäteren Forſchungen bilden. Nächſt dem bereits genannten Poli war auch Delle Chiaje darauf bedacht, in ſeiner Schilderung der ſüditalieniſchen Mollusken deren Anatomie zu klären. Aeußerſt wichtig wurden H. Milne Edwards' Unterſuchungen, welche die eigenthümliche Form des Gefäßſyſtems in dieſem Typus darthaten, nachdem Cuvier ſchon 1796 die Venen- räume bei Mollusken beſchrieben hatte. Der von Quatrefages dieſer Schilderung, wenigſtens für eine kleine Gruppe, entgegengehaltene ſogenannte Phlebenterismus wurde von Edwards ſelbſt und von Ey- doux und Souleyet zurückgewieſen. Werthvolle Unterſuchungen über anatomiſche Verhältniſſe mehrerer Molluskenordnungen machten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/710
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/710>, abgerufen am 04.06.2024.