Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntniß der Arthropoden.
Entwickelung geschöpften Nachweis ihrer Krusternatur, welcher dann
zunächst durch Burmeister 1834, später von C. Spence Bate
(1851) bestätigt, besonders aber von Ch. Darwin in seiner Mono-
graphie der Gruppe (1851) erweitert wurde. Ferner galten die Ler-
näen für Eingeweidewürmer. Freilich hielt sie schon Blainville für
gegliederte Thiere und Latreille brachte sie wenigstens zu den
glieder-
thierartigen Helminthen. Aber erst durch Alex. von Nordmann's
Nachweis ihrer Entwickelung wurde ihre Stellung bei den Krustern
gesichert. Endlich entdeckte 1853 T. D. Schubaert die Entwickelung
der Pentastomen und entfernte dadurch diese Form aus dem Kreise der
Helminthen. Die Anatomie der Gliederthiere im Allgemeinen förderten
zahlreiche Arbeiter, unter denen (außer den Verfassern der erwähnten
Handbücher der vergleichenden Anatomie) vorzüglich zu nennen sind
Fr. W. L. Suckow (1828 und 1829), Strauß-Dürkheim
(1829), Leon Dufour (geb. 1782), dessen zahlreiche Untersuchungen
sich besonders auf Arachniden und Insecten beziehn, G. R. Trevi-
ranus
und Joh. Friedr. Brandt, welcher in der mit Jul. Theod.
Chstn. Ratzeburg
bearbeiteten ausgezeichneten "medicinischen
Zoolo-
gie", sowie in der Arbeit über die Eingeweidenerven Wirbelloser werth-
volle Beiträge zur Anatomie der Arthropoden gab. Außer diesen all-
gemeinen Arbeiten sind aber noch solche über einzelne Systeme zu
erwähnen, so die wichtigen Untersuchungen über die Nerven von Joh.
Müller
, denen sich die Beschreibungen von Em. Blanchard und
der Nachweis functionell verschiedener Nervenstränge bei Myriapoden
von G. Newport anschlossen; ferner die Untersuchungen über die
Augen von J. Müller, C. Mor. Gottsche, J. G. Friedr. Will
und Frz. Leydig, über das Ohr von von Siebold und R.
Leuckart
, über den Blutlauf von C. G. Carus und
Blanchard,
über Absonderungsorgane von Heinr. Meckel, wobei die histiologisch
interessante Form der einzelligen Drüsen zum erstenmale nachgewiesen
wird, endlich über die Genitalorgane von von Siebold, F. Stein,
(Insecten, Myriapoden), an welche sich die Untersuchungen über den
Mikropylapparat am Insectenei von G. Meißner und R. Leuckart
anreihen. Zu erwähnen ist endlich noch der Nachweis des Vorkommens

Kenntniß der Arthropoden.
Entwickelung geſchöpften Nachweis ihrer Kruſternatur, welcher dann
zunächſt durch Burmeiſter 1834, ſpäter von C. Spence Bate
(1851) beſtätigt, beſonders aber von Ch. Darwin in ſeiner Mono-
graphie der Gruppe (1851) erweitert wurde. Ferner galten die Ler-
näen für Eingeweidewürmer. Freilich hielt ſie ſchon Blainville für
gegliederte Thiere und Latreille brachte ſie wenigſtens zu den
glieder-
thierartigen Helminthen. Aber erſt durch Alex. von Nordmann's
Nachweis ihrer Entwickelung wurde ihre Stellung bei den Kruſtern
geſichert. Endlich entdeckte 1853 T. D. Schubaert die Entwickelung
der Pentaſtomen und entfernte dadurch dieſe Form aus dem Kreiſe der
Helminthen. Die Anatomie der Gliederthiere im Allgemeinen förderten
zahlreiche Arbeiter, unter denen (außer den Verfaſſern der erwähnten
Handbücher der vergleichenden Anatomie) vorzüglich zu nennen ſind
Fr. W. L. Suckow (1828 und 1829), Strauß-Dürkheim
(1829), Léon Dufour (geb. 1782), deſſen zahlreiche Unterſuchungen
ſich beſonders auf Arachniden und Inſecten beziehn, G. R. Trevi-
ranus
und Joh. Friedr. Brandt, welcher in der mit Jul. Theod.
Chſtn. Ratzeburg
bearbeiteten ausgezeichneten „mediciniſchen
Zoolo-
gie“, ſowie in der Arbeit über die Eingeweidenerven Wirbelloſer werth-
volle Beiträge zur Anatomie der Arthropoden gab. Außer dieſen all-
gemeinen Arbeiten ſind aber noch ſolche über einzelne Syſteme zu
erwähnen, ſo die wichtigen Unterſuchungen über die Nerven von Joh.
Müller
, denen ſich die Beſchreibungen von Em. Blanchard und
der Nachweis functionell verſchiedener Nervenſtränge bei Myriapoden
von G. Newport anſchloſſen; ferner die Unterſuchungen über die
Augen von J. Müller, C. Mor. Gottſche, J. G. Friedr. Will
und Frz. Leydig, über das Ohr von von Siebold und R.
Leuckart
, über den Blutlauf von C. G. Carus und
Blanchard,
über Abſonderungsorgane von Heinr. Meckel, wobei die hiſtiologiſch
intereſſante Form der einzelligen Drüſen zum erſtenmale nachgewieſen
wird, endlich über die Genitalorgane von von Siebold, F. Stein,
(Inſecten, Myriapoden), an welche ſich die Unterſuchungen über den
Mikropylapparat am Inſectenei von G. Meißner und R. Leuckart
anreihen. Zu erwähnen iſt endlich noch der Nachweis des Vorkommens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0706" n="695"/><fw place="top" type="header">Kenntniß der Arthropoden.</fw><lb/>
Entwickelung ge&#x017F;chöpften Nachweis ihrer Kru&#x017F;ternatur, welcher dann<lb/>
zunäch&#x017F;t durch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119387123">Burmei&#x017F;ter</persName></hi> 1834, &#x017F;päter von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/173146767">C. <hi rendition="#g">Spence Bate</hi></persName><lb/>
(1851) be&#x017F;tätigt, be&#x017F;onders aber von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Ch. <hi rendition="#g">Darwin</hi></persName> in &#x017F;einer Mono-<lb/>
graphie der Gruppe (1851) erweitert wurde. Ferner galten die Ler-<lb/>
näen für Eingeweidewürmer. Freilich hielt &#x017F;ie &#x017F;chon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116234563">Blainville</persName></hi> für<lb/>
gegliederte Thiere und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116862831">Latreille</persName></hi> brachte &#x017F;ie wenig&#x017F;tens zu den<lb/>
glieder-<lb/>
thierartigen Helminthen. Aber er&#x017F;t durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117056529">Alex. von <hi rendition="#g">Nordmann</hi></persName>'s<lb/>
Nachweis ihrer Entwickelung wurde ihre Stellung bei den Kru&#x017F;tern<lb/>
ge&#x017F;ichert. Endlich entdeckte 1853 <persName ref="nognd http://viaf.org/viaf/281757240">T. D. <hi rendition="#g">Schubaert</hi></persName> die Entwickelung<lb/>
der Penta&#x017F;tomen und entfernte dadurch die&#x017F;e Form aus dem Krei&#x017F;e der<lb/>
Helminthen. Die Anatomie der Gliederthiere im Allgemeinen förderten<lb/>
zahlreiche Arbeiter, unter denen (außer den Verfa&#x017F;&#x017F;ern der erwähnten<lb/>
Handbücher der vergleichenden Anatomie) vorzüglich zu nennen &#x017F;ind<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104368667">Fr. W. L. <hi rendition="#g">Suckow</hi></persName> (1828 und 1829), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/177497092">Strauß-Dürkheim</persName></hi><lb/>
(1829), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118889087">Léon <hi rendition="#g">Dufour</hi></persName> (geb. 1782), de&#x017F;&#x017F;en zahlreiche Unter&#x017F;uchungen<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;onders auf Arachniden und In&#x017F;ecten beziehn, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760866">G. R. <hi rendition="#g">Trevi-<lb/>
ranus</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104263148">Joh. Friedr. <hi rendition="#g">Brandt</hi></persName>, welcher in der mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859852X">Jul. Theod.<lb/>
Ch&#x017F;tn. <hi rendition="#g">Ratzeburg</hi></persName> bearbeiteten ausgezeichneten &#x201E;medicini&#x017F;chen<lb/>
Zoolo-<lb/>
gie&#x201C;, &#x017F;owie in der Arbeit über die Eingeweidenerven Wirbello&#x017F;er werth-<lb/>
volle Beiträge zur Anatomie der Arthropoden gab. Außer die&#x017F;en all-<lb/>
gemeinen Arbeiten &#x017F;ind aber noch &#x017F;olche über einzelne Sy&#x017F;teme zu<lb/>
erwähnen, &#x017F;o die wichtigen Unter&#x017F;uchungen über die Nerven von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">Joh.<lb/><hi rendition="#g">Müller</hi></persName>, denen &#x017F;ich die Be&#x017F;chreibungen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11760593X">Em. <hi rendition="#g">Blanchard</hi></persName> und<lb/>
der Nachweis functionell ver&#x017F;chiedener Nerven&#x017F;tränge bei Myriapoden<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102640335">G. <hi rendition="#g">Newport</hi></persName> an&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; ferner die Unter&#x017F;uchungen über die<lb/>
Augen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">J. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117550434">C. Mor. <hi rendition="#g">Gott&#x017F;che</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117386553">J. G. Friedr. <hi rendition="#g">Will</hi></persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11903459X">Frz. <hi rendition="#g">Leydig</hi></persName>, über das Ohr von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName></hi> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">R.<lb/><hi rendition="#g">Leuckart</hi></persName>, über den Blutlauf von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">C. G. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName> und<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11760593X">Blanchard</persName></hi>,<lb/>
über Ab&#x017F;onderungsorgane von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102552371">Heinr. <hi rendition="#g">Meckel</hi></persName>, wobei die hi&#x017F;tiologi&#x017F;ch<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante Form der einzelligen Drü&#x017F;en zum er&#x017F;tenmale nachgewie&#x017F;en<lb/>
wird, endlich über die Genitalorgane von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117240265">F. <hi rendition="#g">Stein</hi></persName>,<lb/>
(In&#x017F;ecten, Myriapoden), an welche &#x017F;ich die Unter&#x017F;uchungen über den<lb/>
Mikropylapparat am In&#x017F;ectenei von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580329">G. <hi rendition="#g">Meißner</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">R. <hi rendition="#g">Leuckart</hi></persName><lb/>
anreihen. Zu erwähnen i&#x017F;t endlich noch der Nachweis des Vorkommens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0706] Kenntniß der Arthropoden. Entwickelung geſchöpften Nachweis ihrer Kruſternatur, welcher dann zunächſt durch Burmeiſter 1834, ſpäter von C. Spence Bate (1851) beſtätigt, beſonders aber von Ch. Darwin in ſeiner Mono- graphie der Gruppe (1851) erweitert wurde. Ferner galten die Ler- näen für Eingeweidewürmer. Freilich hielt ſie ſchon Blainville für gegliederte Thiere und Latreille brachte ſie wenigſtens zu den glieder- thierartigen Helminthen. Aber erſt durch Alex. von Nordmann's Nachweis ihrer Entwickelung wurde ihre Stellung bei den Kruſtern geſichert. Endlich entdeckte 1853 T. D. Schubaert die Entwickelung der Pentaſtomen und entfernte dadurch dieſe Form aus dem Kreiſe der Helminthen. Die Anatomie der Gliederthiere im Allgemeinen förderten zahlreiche Arbeiter, unter denen (außer den Verfaſſern der erwähnten Handbücher der vergleichenden Anatomie) vorzüglich zu nennen ſind Fr. W. L. Suckow (1828 und 1829), Strauß-Dürkheim (1829), Léon Dufour (geb. 1782), deſſen zahlreiche Unterſuchungen ſich beſonders auf Arachniden und Inſecten beziehn, G. R. Trevi- ranus und Joh. Friedr. Brandt, welcher in der mit Jul. Theod. Chſtn. Ratzeburg bearbeiteten ausgezeichneten „mediciniſchen Zoolo- gie“, ſowie in der Arbeit über die Eingeweidenerven Wirbelloſer werth- volle Beiträge zur Anatomie der Arthropoden gab. Außer dieſen all- gemeinen Arbeiten ſind aber noch ſolche über einzelne Syſteme zu erwähnen, ſo die wichtigen Unterſuchungen über die Nerven von Joh. Müller, denen ſich die Beſchreibungen von Em. Blanchard und der Nachweis functionell verſchiedener Nervenſtränge bei Myriapoden von G. Newport anſchloſſen; ferner die Unterſuchungen über die Augen von J. Müller, C. Mor. Gottſche, J. G. Friedr. Will und Frz. Leydig, über das Ohr von von Siebold und R. Leuckart, über den Blutlauf von C. G. Carus und Blanchard, über Abſonderungsorgane von Heinr. Meckel, wobei die hiſtiologiſch intereſſante Form der einzelligen Drüſen zum erſtenmale nachgewieſen wird, endlich über die Genitalorgane von von Siebold, F. Stein, (Inſecten, Myriapoden), an welche ſich die Unterſuchungen über den Mikropylapparat am Inſectenei von G. Meißner und R. Leuckart anreihen. Zu erwähnen iſt endlich noch der Nachweis des Vorkommens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/706
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/706>, abgerufen am 19.08.2024.