Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
ihrer Entwickelung gefördert, den Schleier, welcher auf so manchen Er-
scheinungen im Leben derselben lag, gelüftet zu haben, ist wesentlich ein
Verdienst deutscher Forscher. Vor Allen ist hier C. A. Rudolphi zu
nennen, welcher nicht allein die Zahl der bekannten Helminthen gegen
seine Vorgänger fast verdreifacht hat (Zeder 391, Rudolph 993 Arten),
sondern sowohl systematisch als anatomisch die Gruppen gewissermaßen
neu begründet hat. Ihm folgten Joh. Gfr. Bremser (in Wien,
1767-1827), Bojanus, Friedr. Chstn. Heinr. Creplin (in
Greifswald), Nitzsch, Eduard Mehlis (gest. 1832 in
Clausthal),
C. E. von Baer, C. Mor. Diesing, C. Th. E. von Siebold.
Sie lehrten nicht allein die Anatomie der Helminthen und deren Entwicke-
lungsstufen kennen, sondern beseitigten auch die selbst von Rudolph nicht
ganz aufgegebene Annahme einer Urzeugung bei diesen Thieren. Sie
legten den sichern Grund zu dem Baue, welcher jetzt von Rud. Leuckart,
Ant. Schneider u. A. weiter geführt wird. Von Ausländern sind
rühmlich zu nennen Alex. von Nordmann (starb 1866 in Helsing-
fors), Rich. Owen, D. F. Eschricht, F. Dujardin und P.
J.
van Beneden
. Abgesehn von der etwaigen Einordnung sämmtlicher
Helminthen in das System der Würmer hat Rudolph's Classification
(die sich wie erwähnt an Zeder anschloß) noch immer Gültigkeit. Nur
betreffs der Blasenwürmer wurde ein wesentlicher Fortschritt gemacht.
Goeze hatte dieselben als in Eingeweiden (nicht im Darme) lebende
Bandwürmer dargestellt. Dieser durch Rudolph's System, welches
neben den Nematoden, Acanthocephalen, Trematoden und Cestoden noch
eine Ordnung Blasenwürmer aufführt, zurückgedrängte Gesichtspunkt
trat wieder in den Vordergrund. Wiegmann sagte (1832), daß die
Blasenwürmer als unausgebildete Formen der Grubenköpfe und Band-
würmer angesehen werden könnten. Nun kannte schon Rudolph die
Wanderung und die damit erfolgende Weiterentwickelung einiger Band-
würmer aus Fischen in Wasservögel. von Siebold wies (1844)
die Wanderung der Entwickelungszustände von Trematoden nach, welche
Bojanus und C. E. von Baer beschrieben und Steenstrup bereits als
zum Generationswechsel gehörige Formen bezeichnet hatte. Gleichzeitig
betonte er aber überhaupt die Nothwendigkeit des Wanderns auch an-

Periode der Morphologie.
ihrer Entwickelung gefördert, den Schleier, welcher auf ſo manchen Er-
ſcheinungen im Leben derſelben lag, gelüftet zu haben, iſt weſentlich ein
Verdienſt deutſcher Forſcher. Vor Allen iſt hier C. A. Rudolphi zu
nennen, welcher nicht allein die Zahl der bekannten Helminthen gegen
ſeine Vorgänger faſt verdreifacht hat (Zeder 391, Rudolph 993 Arten),
ſondern ſowohl ſyſtematiſch als anatomiſch die Gruppen gewiſſermaßen
neu begründet hat. Ihm folgten Joh. Gfr. Bremſer (in Wien,
1767-1827), Bojanus, Friedr. Chſtn. Heinr. Creplin (in
Greifswald), Nitzſch, Eduard Mehlis (geſt. 1832 in
Clausthal),
C. E. von Baer, C. Mor. Dieſing, C. Th. E. von Siebold.
Sie lehrten nicht allein die Anatomie der Helminthen und deren Entwicke-
lungsſtufen kennen, ſondern beſeitigten auch die ſelbſt von Rudolph nicht
ganz aufgegebene Annahme einer Urzeugung bei dieſen Thieren. Sie
legten den ſichern Grund zu dem Baue, welcher jetzt von Rud. Leuckart,
Ant. Schneider u. A. weiter geführt wird. Von Ausländern ſind
rühmlich zu nennen Alex. von Nordmann (ſtarb 1866 in Helſing-
fors), Rich. Owen, D. F. Eſchricht, F. Dujardin und P.
J.
van Beneden
. Abgeſehn von der etwaigen Einordnung ſämmtlicher
Helminthen in das Syſtem der Würmer hat Rudolph's Claſſification
(die ſich wie erwähnt an Zeder anſchloß) noch immer Gültigkeit. Nur
betreffs der Blaſenwürmer wurde ein weſentlicher Fortſchritt gemacht.
Goeze hatte dieſelben als in Eingeweiden (nicht im Darme) lebende
Bandwürmer dargeſtellt. Dieſer durch Rudolph's Syſtem, welches
neben den Nematoden, Acanthocephalen, Trematoden und Ceſtoden noch
eine Ordnung Blaſenwürmer aufführt, zurückgedrängte Geſichtspunkt
trat wieder in den Vordergrund. Wiegmann ſagte (1832), daß die
Blaſenwürmer als unausgebildete Formen der Grubenköpfe und Band-
würmer angeſehen werden könnten. Nun kannte ſchon Rudolph die
Wanderung und die damit erfolgende Weiterentwickelung einiger Band-
würmer aus Fiſchen in Waſſervögel. von Siebold wies (1844)
die Wanderung der Entwickelungszuſtände von Trematoden nach, welche
Bojanus und C. E. von Baer beſchrieben und Steenſtrup bereits als
zum Generationswechſel gehörige Formen bezeichnet hatte. Gleichzeitig
betonte er aber überhaupt die Nothwendigkeit des Wanderns auch an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0703" n="692"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
ihrer Entwickelung gefördert, den Schleier, welcher auf &#x017F;o manchen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen im Leben der&#x017F;elben lag, gelüftet zu haben, i&#x017F;t we&#x017F;entlich ein<lb/>
Verdien&#x017F;t deut&#x017F;cher For&#x017F;cher. Vor Allen i&#x017F;t hier <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115526641">C. A. <hi rendition="#g">Rudolphi</hi></persName> zu<lb/>
nennen, welcher nicht allein die Zahl der bekannten Helminthen gegen<lb/>
&#x017F;eine Vorgänger fa&#x017F;t verdreifacht hat (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/100709508">Zeder</persName> 391, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolph</persName> 993 Arten),<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;owohl &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch als anatomi&#x017F;ch die Gruppen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
neu begründet hat. Ihm folgten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11648246X">Joh. Gfr. <hi rendition="#g">Brem&#x017F;er</hi></persName> (in Wien,<lb/>
1767-1827), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116233346">Bojanus</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116725931">Friedr. Ch&#x017F;tn. Heinr. <hi rendition="#g">Creplin</hi></persName> (in<lb/>
Greifswald), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117023639">Nitz&#x017F;ch</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120969858">Eduard <hi rendition="#g">Mehlis</hi></persName> (ge&#x017F;t. 1832 in<lb/>
Clausthal),<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505831">C. E. <hi rendition="#g">von Baer</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102461481">C. Mor. <hi rendition="#g">Die&#x017F;ing</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">C. Th. E. <hi rendition="#g">von Siebold</hi></persName>.<lb/>
Sie lehrten nicht allein die Anatomie der Helminthen und deren Entwicke-<lb/>
lungs&#x017F;tufen kennen, &#x017F;ondern be&#x017F;eitigten auch die &#x017F;elb&#x017F;t von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolph</persName> nicht<lb/>
ganz aufgegebene Annahme einer Urzeugung bei die&#x017F;en Thieren. Sie<lb/>
legten den &#x017F;ichern Grund zu dem Baue, welcher jetzt von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">Rud. <hi rendition="#g">Leuckart</hi></persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116822759">Ant. <hi rendition="#g">Schneider</hi></persName> u. A. weiter geführt wird. Von Ausländern &#x017F;ind<lb/>
rühmlich zu nennen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117056529">Alex. <hi rendition="#g">von Nordmann</hi></persName> (&#x017F;tarb 1866 in Hel&#x017F;ing-<lb/>
fors), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Rich. <hi rendition="#g">Owen</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116569506">D. F. <hi rendition="#g">E&#x017F;chricht</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102461627">F. <hi rendition="#g">Dujardin</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">P.<lb/>
J.<lb/><hi rendition="#g">van Beneden</hi></persName>. Abge&#x017F;ehn von der etwaigen Einordnung &#x017F;ämmtlicher<lb/>
Helminthen in das Sy&#x017F;tem der Würmer hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolph</persName>'s Cla&#x017F;&#x017F;ification<lb/>
(die &#x017F;ich wie erwähnt an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100709508">Zeder</persName> an&#x017F;chloß) noch immer Gültigkeit. Nur<lb/>
betreffs der Bla&#x017F;enwürmer wurde ein we&#x017F;entlicher Fort&#x017F;chritt gemacht.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116745509">Goeze</persName> hatte die&#x017F;elben als in Eingeweiden (nicht im Darme) lebende<lb/>
Bandwürmer darge&#x017F;tellt. Die&#x017F;er durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolph</persName>'s Sy&#x017F;tem, welches<lb/>
neben den Nematoden, Acanthocephalen, Trematoden und Ce&#x017F;toden noch<lb/>
eine Ordnung Bla&#x017F;enwürmer aufführt, zurückgedrängte Ge&#x017F;ichtspunkt<lb/>
trat wieder in den Vordergrund. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117361291">Wiegmann</persName></hi> &#x017F;agte (1832), daß die<lb/>
Bla&#x017F;enwürmer als unausgebildete Formen der Grubenköpfe und Band-<lb/>
würmer ange&#x017F;ehen werden könnten. Nun kannte &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolph</persName> die<lb/>
Wanderung und die damit erfolgende Weiterentwickelung einiger Band-<lb/>
würmer aus Fi&#x017F;chen in Wa&#x017F;&#x017F;ervögel. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName></hi> wies (1844)<lb/>
die Wanderung der Entwickelungszu&#x017F;tände von Trematoden nach, welche<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116233346">Bojanus</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505831">C. E. von Baer</persName> be&#x017F;chrieben und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117225673">Steen&#x017F;trup</persName> bereits als<lb/>
zum Generationswech&#x017F;el gehörige Formen bezeichnet hatte. Gleichzeitig<lb/>
betonte er aber überhaupt die Nothwendigkeit des Wanderns auch an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0703] Periode der Morphologie. ihrer Entwickelung gefördert, den Schleier, welcher auf ſo manchen Er- ſcheinungen im Leben derſelben lag, gelüftet zu haben, iſt weſentlich ein Verdienſt deutſcher Forſcher. Vor Allen iſt hier C. A. Rudolphi zu nennen, welcher nicht allein die Zahl der bekannten Helminthen gegen ſeine Vorgänger faſt verdreifacht hat (Zeder 391, Rudolph 993 Arten), ſondern ſowohl ſyſtematiſch als anatomiſch die Gruppen gewiſſermaßen neu begründet hat. Ihm folgten Joh. Gfr. Bremſer (in Wien, 1767-1827), Bojanus, Friedr. Chſtn. Heinr. Creplin (in Greifswald), Nitzſch, Eduard Mehlis (geſt. 1832 in Clausthal), C. E. von Baer, C. Mor. Dieſing, C. Th. E. von Siebold. Sie lehrten nicht allein die Anatomie der Helminthen und deren Entwicke- lungsſtufen kennen, ſondern beſeitigten auch die ſelbſt von Rudolph nicht ganz aufgegebene Annahme einer Urzeugung bei dieſen Thieren. Sie legten den ſichern Grund zu dem Baue, welcher jetzt von Rud. Leuckart, Ant. Schneider u. A. weiter geführt wird. Von Ausländern ſind rühmlich zu nennen Alex. von Nordmann (ſtarb 1866 in Helſing- fors), Rich. Owen, D. F. Eſchricht, F. Dujardin und P. J. van Beneden. Abgeſehn von der etwaigen Einordnung ſämmtlicher Helminthen in das Syſtem der Würmer hat Rudolph's Claſſification (die ſich wie erwähnt an Zeder anſchloß) noch immer Gültigkeit. Nur betreffs der Blaſenwürmer wurde ein weſentlicher Fortſchritt gemacht. Goeze hatte dieſelben als in Eingeweiden (nicht im Darme) lebende Bandwürmer dargeſtellt. Dieſer durch Rudolph's Syſtem, welches neben den Nematoden, Acanthocephalen, Trematoden und Ceſtoden noch eine Ordnung Blaſenwürmer aufführt, zurückgedrängte Geſichtspunkt trat wieder in den Vordergrund. Wiegmann ſagte (1832), daß die Blaſenwürmer als unausgebildete Formen der Grubenköpfe und Band- würmer angeſehen werden könnten. Nun kannte ſchon Rudolph die Wanderung und die damit erfolgende Weiterentwickelung einiger Band- würmer aus Fiſchen in Waſſervögel. von Siebold wies (1844) die Wanderung der Entwickelungszuſtände von Trematoden nach, welche Bojanus und C. E. von Baer beſchrieben und Steenſtrup bereits als zum Generationswechſel gehörige Formen bezeichnet hatte. Gleichzeitig betonte er aber überhaupt die Nothwendigkeit des Wanderns auch an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/703
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/703>, abgerufen am 04.06.2024.