Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
1799 angebahnt. Peron und Lesueur lehrten eine große Zahl neuer
Formen kennen. Heinr. Mor. Gäde und Karl Wilh. Eysenhardt
suchen einzelnes Anatomische aufzuklären. Eschscholtz stellte 1829
ein System auf, welches in seinen wesentlichen Zügen noch jetzt als
durchgreifend richtig anerkannt ist. Seine Ordnungen sind es, welche
von Edw. Forbes in seiner Schilderung der brittischen nacktäugigen
Medusen sowie von Gegenbaur in seinem System der Medusen fast
in gleicher Begrenzung nach verschiedenen anatomischen und morpholo-
gischen Gesichtspunkten charakterisirt wurden. Die Entwickelung der
Scheibenquallen ließ einen nahen Zusammenhang mit den hydroiden
Polypen erkennen. Die wichtigen Beobachtungen von Siebold's
und Sars' hatten gezeigt, daß die Medusen während der Entwickelung
einen polypoiden Zustand durchlaufen. S. L. Loven, P. J. van
Beneden
, F. Dujardin und Arm. de Quatrefages hatten
medusenförmige Sprößlinge hydroider Polypen nachgewiesen, Aug.
Krohn
den vollständigen Entwickelungskreis einer solchen Meduse
kennen gelehrt. Die morphologische und systematische Auffassung beider
Gruppen erfuhr hiernach eine völlige Umgestaltung. Vorzüglich waren
es die Siphonophoren (deren Kenntniß in neuerer Zeit durch Milne Ed-
wards
, Kölliker, Gegenbaur, Leuckart und Vogt gefördert worden war),
welche durch den bei ihnen am entschiedensten entwickelten Polymorphis-
mus der Individuen zu der zuerst von Gegenbaur bestimmt formu-
lirten Anschauung führten, daß die verschiedenen sowohl bei den Röh-
renquallen als bei den hydroiden Polypen auftretenden verschiedenen
Gebilde eine gleiche Entwickelung zeigen, welche sie, wenn auch auf
verschiedenen Stufen stehen bleibend, als gleichwerthige Individuen er-
kennen läßt. -- Die Verwandtschaft aller hierhergehörigen Thiere hat
H. Milne Edwards wie erwähnt aus der Eigenthümlichkeit der
Hohlräume des Leibes erkannt, welche er als Gastrovascularapparat
bezeichnete. Auf diese Auffassung gründete sich die Vereinigung der
Polypen und Medusen unter dem glücklich gewählten Namen der Coel-
enteraten von Frey und Leuckart, während Huxley sie nach den hier beson-
ders entwickelten Nesselorganen der Haut als Nematophoren bezeichnete
(1851). Die weiteren noch nicht zu einem abgerundeten Abschlusse ge-

Periode der Morphologie.
1799 angebahnt. Péron und Leſueur lehrten eine große Zahl neuer
Formen kennen. Heinr. Mor. Gäde und Karl Wilh. Eyſenhardt
ſuchen einzelnes Anatomiſche aufzuklären. Eſchſcholtz ſtellte 1829
ein Syſtem auf, welches in ſeinen weſentlichen Zügen noch jetzt als
durchgreifend richtig anerkannt iſt. Seine Ordnungen ſind es, welche
von Edw. Forbes in ſeiner Schilderung der brittiſchen nacktäugigen
Meduſen ſowie von Gegenbaur in ſeinem Syſtem der Meduſen faſt
in gleicher Begrenzung nach verſchiedenen anatomiſchen und morpholo-
giſchen Geſichtspunkten charakteriſirt wurden. Die Entwickelung der
Scheibenquallen ließ einen nahen Zuſammenhang mit den hydroiden
Polypen erkennen. Die wichtigen Beobachtungen von Siebold's
und Sars' hatten gezeigt, daß die Meduſen während der Entwickelung
einen polypoiden Zuſtand durchlaufen. S. L. Lovén, P. J. van
Beneden
, F. Dujardin und Arm. de Quatrefages hatten
meduſenförmige Sprößlinge hydroider Polypen nachgewieſen, Aug.
Krohn
den vollſtändigen Entwickelungskreis einer ſolchen Meduſe
kennen gelehrt. Die morphologiſche und ſyſtematiſche Auffaſſung beider
Gruppen erfuhr hiernach eine völlige Umgeſtaltung. Vorzüglich waren
es die Siphonophoren (deren Kenntniß in neuerer Zeit durch Milne Ed-
wards
, Kölliker, Gegenbaur, Leuckart und Vogt gefördert worden war),
welche durch den bei ihnen am entſchiedenſten entwickelten Polymorphis-
mus der Individuen zu der zuerſt von Gegenbaur beſtimmt formu-
lirten Anſchauung führten, daß die verſchiedenen ſowohl bei den Röh-
renquallen als bei den hydroiden Polypen auftretenden verſchiedenen
Gebilde eine gleiche Entwickelung zeigen, welche ſie, wenn auch auf
verſchiedenen Stufen ſtehen bleibend, als gleichwerthige Individuen er-
kennen läßt. — Die Verwandtſchaft aller hierhergehörigen Thiere hat
H. Milne Edwards wie erwähnt aus der Eigenthümlichkeit der
Hohlräume des Leibes erkannt, welche er als Gaſtrovascularapparat
bezeichnete. Auf dieſe Auffaſſung gründete ſich die Vereinigung der
Polypen und Meduſen unter dem glücklich gewählten Namen der Coel-
enteraten von Frey und Leuckart, während Huxley ſie nach den hier beſon-
ders entwickelten Neſſelorganen der Haut als Nematophoren bezeichnete
(1851). Die weiteren noch nicht zu einem abgerundeten Abſchluſſe ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0697" n="686"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
1799 angebahnt. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118936530">Péron</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119227711">Le&#x017F;ueur</persName></hi> lehrten eine große Zahl neuer<lb/>
Formen kennen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116329173">Heinr. Mor. <hi rendition="#g">Gäde</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116326247">Karl Wilh. <hi rendition="#g">Ey&#x017F;enhardt</hi></persName><lb/>
&#x017F;uchen einzelnes Anatomi&#x017F;che aufzuklären. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116569514">E&#x017F;ch&#x017F;choltz</persName></hi> &#x017F;tellte 1829<lb/>
ein Sy&#x017F;tem auf, welches in &#x017F;einen we&#x017F;entlichen Zügen noch jetzt als<lb/>
durchgreifend richtig anerkannt i&#x017F;t. Seine Ordnungen &#x017F;ind es, welche<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11664883X">Edw. <hi rendition="#g">Forbes</hi></persName> in &#x017F;einer Schilderung der britti&#x017F;chen nacktäugigen<lb/>
Medu&#x017F;en &#x017F;owie von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName></hi> in &#x017F;einem Sy&#x017F;tem der Medu&#x017F;en fa&#x017F;t<lb/>
in gleicher Begrenzung nach ver&#x017F;chiedenen anatomi&#x017F;chen und morpholo-<lb/>
gi&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkten charakteri&#x017F;irt wurden. Die Entwickelung der<lb/>
Scheibenquallen ließ einen nahen Zu&#x017F;ammenhang mit den hydroiden<lb/>
Polypen erkennen. Die wichtigen Beobachtungen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName></hi>'s<lb/>
und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117619221">Sars</persName></hi>' hatten gezeigt, daß die Medu&#x017F;en während der Entwickelung<lb/>
einen polypoiden Zu&#x017F;tand durchlaufen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117250058">S. L. <hi rendition="#g">Lovén</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">P. J. van<lb/><hi rendition="#g">Beneden</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102461627">F. <hi rendition="#g">Dujardin</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116317639">Arm. <hi rendition="#g">de Quatrefages</hi></persName> hatten<lb/>
medu&#x017F;enförmige Sprößlinge hydroider Polypen nachgewie&#x017F;en, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1014429498">Aug.<lb/><hi rendition="#g">Krohn</hi></persName> den voll&#x017F;tändigen Entwickelungskreis einer &#x017F;olchen Medu&#x017F;e<lb/>
kennen gelehrt. Die morphologi&#x017F;che und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung beider<lb/>
Gruppen erfuhr hiernach eine völlige Umge&#x017F;taltung. Vorzüglich waren<lb/>
es die Siphonophoren (deren Kenntniß in neuerer Zeit durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">Milne Ed-<lb/>
wards</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">Leuckart</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">Vogt</persName> gefördert worden war),<lb/>
welche durch den bei ihnen am ent&#x017F;chieden&#x017F;ten entwickelten Polymorphis-<lb/>
mus der Individuen zu der zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118900757">Gegenbaur</persName></hi> be&#x017F;timmt formu-<lb/>
lirten An&#x017F;chauung führten, daß die ver&#x017F;chiedenen &#x017F;owohl bei den Röh-<lb/>
renquallen als bei den hydroiden Polypen auftretenden ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Gebilde eine gleiche Entwickelung zeigen, welche &#x017F;ie, wenn auch auf<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Stufen &#x017F;tehen bleibend, als gleichwerthige Individuen er-<lb/>
kennen läßt. &#x2014; Die Verwandt&#x017F;chaft aller hierhergehörigen Thiere hat<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116356839">H. Milne <hi rendition="#g">Edwards</hi></persName> wie erwähnt aus der Eigenthümlichkeit der<lb/>
Hohlräume des Leibes erkannt, welche er als Ga&#x017F;trovascularapparat<lb/>
bezeichnete. Auf die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung gründete &#x017F;ich die Vereinigung der<lb/>
Polypen und Medu&#x017F;en unter dem glücklich gewählten Namen der Coel-<lb/>
enteraten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119070561">Frey</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572180">Leuckart</persName>, während <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Huxley</persName> &#x017F;ie nach den hier be&#x017F;on-<lb/>
ders entwickelten Ne&#x017F;&#x017F;elorganen der Haut als Nematophoren bezeichnete<lb/>
(1851). Die weiteren noch nicht zu einem abgerundeten Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0697] Periode der Morphologie. 1799 angebahnt. Péron und Leſueur lehrten eine große Zahl neuer Formen kennen. Heinr. Mor. Gäde und Karl Wilh. Eyſenhardt ſuchen einzelnes Anatomiſche aufzuklären. Eſchſcholtz ſtellte 1829 ein Syſtem auf, welches in ſeinen weſentlichen Zügen noch jetzt als durchgreifend richtig anerkannt iſt. Seine Ordnungen ſind es, welche von Edw. Forbes in ſeiner Schilderung der brittiſchen nacktäugigen Meduſen ſowie von Gegenbaur in ſeinem Syſtem der Meduſen faſt in gleicher Begrenzung nach verſchiedenen anatomiſchen und morpholo- giſchen Geſichtspunkten charakteriſirt wurden. Die Entwickelung der Scheibenquallen ließ einen nahen Zuſammenhang mit den hydroiden Polypen erkennen. Die wichtigen Beobachtungen von Siebold's und Sars' hatten gezeigt, daß die Meduſen während der Entwickelung einen polypoiden Zuſtand durchlaufen. S. L. Lovén, P. J. van Beneden, F. Dujardin und Arm. de Quatrefages hatten meduſenförmige Sprößlinge hydroider Polypen nachgewieſen, Aug. Krohn den vollſtändigen Entwickelungskreis einer ſolchen Meduſe kennen gelehrt. Die morphologiſche und ſyſtematiſche Auffaſſung beider Gruppen erfuhr hiernach eine völlige Umgeſtaltung. Vorzüglich waren es die Siphonophoren (deren Kenntniß in neuerer Zeit durch Milne Ed- wards, Kölliker, Gegenbaur, Leuckart und Vogt gefördert worden war), welche durch den bei ihnen am entſchiedenſten entwickelten Polymorphis- mus der Individuen zu der zuerſt von Gegenbaur beſtimmt formu- lirten Anſchauung führten, daß die verſchiedenen ſowohl bei den Röh- renquallen als bei den hydroiden Polypen auftretenden verſchiedenen Gebilde eine gleiche Entwickelung zeigen, welche ſie, wenn auch auf verſchiedenen Stufen ſtehen bleibend, als gleichwerthige Individuen er- kennen läßt. — Die Verwandtſchaft aller hierhergehörigen Thiere hat H. Milne Edwards wie erwähnt aus der Eigenthümlichkeit der Hohlräume des Leibes erkannt, welche er als Gaſtrovascularapparat bezeichnete. Auf dieſe Auffaſſung gründete ſich die Vereinigung der Polypen und Meduſen unter dem glücklich gewählten Namen der Coel- enteraten von Frey und Leuckart, während Huxley ſie nach den hier beſon- ders entwickelten Neſſelorganen der Haut als Nematophoren bezeichnete (1851). Die weiteren noch nicht zu einem abgerundeten Abſchluſſe ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/697
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/697>, abgerufen am 22.07.2024.