Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
ders hier, neben J. Müller und Rathke einen Platz sichert, ist der von
ihm herrührende Versuch, mit außerordentlichem Scharfsinn und stren-
ger Consequenz die Grundformen der einzelnen anatomischen Systeme
der Wirbelthiere, zunächst ausführlich des Knochensystems, nach ihren
verschiedenen Wandlungen in abgerundeter Darstellung zu entwickeln.
Hat auch Owen dabei die Entwickelungsgeschichte zu wenig berücksichtigt,
ist daher auch ein Theil seiner allgemeinen theoretischen Ableitungen,
z. B. über die Bedeutung einzelner Knochen und des ganzen Schädels,
nicht in seinem ganzen Umfange haltbar, so sind seine Arbeiten schon
deshalb äußerst fördernd gewesen, als man in ihnen zum erstenmale ein
in seltener Reichhaltigkeit zusammengebrachtes thatsächliches Material
consequent nach einer bestimmten Theorie geordnet fand. Man erhielt
damit ein außerordentlich günstiges Mittel zur Orientirung, nach wel-
cher dann auch andre Erklärungen leicht verständlich wurden, ohne den
die wissenschaftliche Weiterentwickelung hemmenden Einfluß falscher
Thatsachen befürchten zu müssen34).

Gegenüber der Durchsichtigkeit, welche durch die embryologischen
wie allgemein morphologischen Arbeiten der Typus der Wirbelthiere
erlangt hatte, blieb die Reihe der unter den Wirbellosen realisirten
Baupläne längere Zeit verhältnißmäßig dunkel. Nur der Typus der
Arthropoden war in Betracht gezogen worden, theils seiner vermeint-
lichen Beziehungen zu den Wirbelthieren wegen, theils in Folge des
so weit verbreiteten Interesses, welches vorzüglich die Insecten mit ihrer
merkwürdigen Lebensgeschichte von jeher erregt hatten. Während aber
in den Bemühungen Oken's, Geoffroy's, Carus' u. A., die Arthropo-
den irgendwie auf den Wirbelthierbau zurückzuführen, die Grenzen der
wirklich statthaften Vergleichung überschritten wurden, war bereits 1816
eine Theorie des Gliederthierbaues aufgestellt worden, welche sämmt-
lichen späteren Arbeiten über diese Abtheilung als Ausgangspunkt ge-

34) "Unrichtige Thatsachen sind
dem Fortschritte der Wissenschaft in hohem
Grade schädlich; denn sie bleiben häufig lange bestehn. Aber falsche Ansichten
thun,
wenn sie durch einige Beweise unterstützt sind, wenig Schaden, da Jedermann ein
heilsames Vergnügen darin findet, ihre Irrigkeit nachzuweisen." Darwin, Ab-
stammung des Menschen; Uebersetz. 2. Bd. S. 339.

Periode der Morphologie.
ders hier, neben J. Müller und Rathke einen Platz ſichert, iſt der von
ihm herrührende Verſuch, mit außerordentlichem Scharfſinn und ſtren-
ger Conſequenz die Grundformen der einzelnen anatomiſchen Syſteme
der Wirbelthiere, zunächſt ausführlich des Knochenſyſtems, nach ihren
verſchiedenen Wandlungen in abgerundeter Darſtellung zu entwickeln.
Hat auch Owen dabei die Entwickelungsgeſchichte zu wenig berückſichtigt,
iſt daher auch ein Theil ſeiner allgemeinen theoretiſchen Ableitungen,
z. B. über die Bedeutung einzelner Knochen und des ganzen Schädels,
nicht in ſeinem ganzen Umfange haltbar, ſo ſind ſeine Arbeiten ſchon
deshalb äußerſt fördernd geweſen, als man in ihnen zum erſtenmale ein
in ſeltener Reichhaltigkeit zuſammengebrachtes thatſächliches Material
conſequent nach einer beſtimmten Theorie geordnet fand. Man erhielt
damit ein außerordentlich günſtiges Mittel zur Orientirung, nach wel-
cher dann auch andre Erklärungen leicht verſtändlich wurden, ohne den
die wiſſenſchaftliche Weiterentwickelung hemmenden Einfluß falſcher
Thatſachen befürchten zu müſſen34).

Gegenüber der Durchſichtigkeit, welche durch die embryologiſchen
wie allgemein morphologiſchen Arbeiten der Typus der Wirbelthiere
erlangt hatte, blieb die Reihe der unter den Wirbelloſen realiſirten
Baupläne längere Zeit verhältnißmäßig dunkel. Nur der Typus der
Arthropoden war in Betracht gezogen worden, theils ſeiner vermeint-
lichen Beziehungen zu den Wirbelthieren wegen, theils in Folge des
ſo weit verbreiteten Intereſſes, welches vorzüglich die Inſecten mit ihrer
merkwürdigen Lebensgeſchichte von jeher erregt hatten. Während aber
in den Bemühungen Oken's, Geoffroy's, Carus' u. A., die Arthropo-
den irgendwie auf den Wirbelthierbau zurückzuführen, die Grenzen der
wirklich ſtatthaften Vergleichung überſchritten wurden, war bereits 1816
eine Theorie des Gliederthierbaues aufgeſtellt worden, welche ſämmt-
lichen ſpäteren Arbeiten über dieſe Abtheilung als Ausgangspunkt ge-

34) „Unrichtige Thatſachen ſind
dem Fortſchritte der Wiſſenſchaft in hohem
Grade ſchädlich; denn ſie bleiben häufig lange beſtehn. Aber falſche Anſichten
thun,
wenn ſie durch einige Beweiſe unterſtützt ſind, wenig Schaden, da Jedermann ein
heilſames Vergnügen darin findet, ihre Irrigkeit nachzuweiſen.“ Darwin, Ab-
ſtammung des Menſchen; Ueberſetz. 2. Bd. S. 339.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0651" n="640"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
ders hier, neben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">J. Müller</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116337591">Rathke</persName> einen Platz &#x017F;ichert, i&#x017F;t der von<lb/>
ihm herrührende Ver&#x017F;uch, mit außerordentlichem Scharf&#x017F;inn und &#x017F;tren-<lb/>
ger Con&#x017F;equenz die Grundformen der einzelnen anatomi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme<lb/>
der Wirbelthiere, zunäch&#x017F;t ausführlich des Knochen&#x017F;y&#x017F;tems, nach ihren<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Wandlungen in abgerundeter Dar&#x017F;tellung zu entwickeln.<lb/>
Hat auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName> dabei die Entwickelungsge&#x017F;chichte zu wenig berück&#x017F;ichtigt,<lb/>
i&#x017F;t daher auch ein Theil &#x017F;einer allgemeinen theoreti&#x017F;chen Ableitungen,<lb/>
z. B. über die Bedeutung einzelner Knochen und des ganzen Schädels,<lb/>
nicht in &#x017F;einem ganzen Umfange haltbar, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;eine Arbeiten &#x017F;chon<lb/>
deshalb äußer&#x017F;t fördernd gewe&#x017F;en, als man in ihnen zum er&#x017F;tenmale ein<lb/>
in &#x017F;eltener Reichhaltigkeit zu&#x017F;ammengebrachtes that&#x017F;ächliches Material<lb/>
con&#x017F;equent nach einer be&#x017F;timmten Theorie geordnet fand. Man erhielt<lb/>
damit ein außerordentlich gün&#x017F;tiges Mittel zur Orientirung, nach wel-<lb/>
cher dann auch andre Erklärungen leicht ver&#x017F;tändlich wurden, ohne den<lb/>
die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Weiterentwickelung hemmenden Einfluß fal&#x017F;cher<lb/>
That&#x017F;achen befürchten zu mü&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="34)">&#x201E;Unrichtige That&#x017F;achen &#x017F;ind<lb/>
dem Fort&#x017F;chritte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in hohem<lb/>
Grade &#x017F;chädlich; denn &#x017F;ie bleiben häufig lange be&#x017F;tehn. Aber fal&#x017F;che An&#x017F;ichten<lb/>
thun,<lb/>
wenn &#x017F;ie durch einige Bewei&#x017F;e unter&#x017F;tützt &#x017F;ind, wenig Schaden, da Jedermann ein<lb/>
heil&#x017F;ames Vergnügen darin findet, ihre Irrigkeit nachzuwei&#x017F;en.&#x201C; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523813">Darwin</persName></hi>, Ab-<lb/>
&#x017F;tammung des Men&#x017F;chen; Ueber&#x017F;etz. 2. Bd. S. 339.</note>.</p><lb/>
          <p>Gegenüber der Durch&#x017F;ichtigkeit, welche durch die embryologi&#x017F;chen<lb/>
wie allgemein morphologi&#x017F;chen Arbeiten der Typus der Wirbelthiere<lb/>
erlangt hatte, blieb die Reihe der unter den Wirbello&#x017F;en reali&#x017F;irten<lb/>
Baupläne längere Zeit verhältnißmäßig dunkel. Nur der Typus der<lb/>
Arthropoden war in Betracht gezogen worden, theils &#x017F;einer vermeint-<lb/>
lichen Beziehungen zu den Wirbelthieren wegen, theils in Folge des<lb/>
&#x017F;o weit verbreiteten Intere&#x017F;&#x017F;es, welches vorzüglich die In&#x017F;ecten mit ihrer<lb/>
merkwürdigen Lebensge&#x017F;chichte von jeher erregt hatten. Während aber<lb/>
in den Bemühungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>'s, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName>'s, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">Carus</persName>' u. A., die Arthropo-<lb/>
den irgendwie auf den Wirbelthierbau zurückzuführen, die Grenzen der<lb/>
wirklich &#x017F;tatthaften Vergleichung über&#x017F;chritten wurden, war bereits 1816<lb/>
eine Theorie des Gliederthierbaues aufge&#x017F;tellt worden, welche &#x017F;ämmt-<lb/>
lichen &#x017F;päteren Arbeiten über die&#x017F;e Abtheilung als Ausgangspunkt ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0651] Periode der Morphologie. ders hier, neben J. Müller und Rathke einen Platz ſichert, iſt der von ihm herrührende Verſuch, mit außerordentlichem Scharfſinn und ſtren- ger Conſequenz die Grundformen der einzelnen anatomiſchen Syſteme der Wirbelthiere, zunächſt ausführlich des Knochenſyſtems, nach ihren verſchiedenen Wandlungen in abgerundeter Darſtellung zu entwickeln. Hat auch Owen dabei die Entwickelungsgeſchichte zu wenig berückſichtigt, iſt daher auch ein Theil ſeiner allgemeinen theoretiſchen Ableitungen, z. B. über die Bedeutung einzelner Knochen und des ganzen Schädels, nicht in ſeinem ganzen Umfange haltbar, ſo ſind ſeine Arbeiten ſchon deshalb äußerſt fördernd geweſen, als man in ihnen zum erſtenmale ein in ſeltener Reichhaltigkeit zuſammengebrachtes thatſächliches Material conſequent nach einer beſtimmten Theorie geordnet fand. Man erhielt damit ein außerordentlich günſtiges Mittel zur Orientirung, nach wel- cher dann auch andre Erklärungen leicht verſtändlich wurden, ohne den die wiſſenſchaftliche Weiterentwickelung hemmenden Einfluß falſcher Thatſachen befürchten zu müſſen 34). Gegenüber der Durchſichtigkeit, welche durch die embryologiſchen wie allgemein morphologiſchen Arbeiten der Typus der Wirbelthiere erlangt hatte, blieb die Reihe der unter den Wirbelloſen realiſirten Baupläne längere Zeit verhältnißmäßig dunkel. Nur der Typus der Arthropoden war in Betracht gezogen worden, theils ſeiner vermeint- lichen Beziehungen zu den Wirbelthieren wegen, theils in Folge des ſo weit verbreiteten Intereſſes, welches vorzüglich die Inſecten mit ihrer merkwürdigen Lebensgeſchichte von jeher erregt hatten. Während aber in den Bemühungen Oken's, Geoffroy's, Carus' u. A., die Arthropo- den irgendwie auf den Wirbelthierbau zurückzuführen, die Grenzen der wirklich ſtatthaften Vergleichung überſchritten wurden, war bereits 1816 eine Theorie des Gliederthierbaues aufgeſtellt worden, welche ſämmt- lichen ſpäteren Arbeiten über dieſe Abtheilung als Ausgangspunkt ge- 34) „Unrichtige Thatſachen ſind dem Fortſchritte der Wiſſenſchaft in hohem Grade ſchädlich; denn ſie bleiben häufig lange beſtehn. Aber falſche Anſichten thun, wenn ſie durch einige Beweiſe unterſtützt ſind, wenig Schaden, da Jedermann ein heilſames Vergnügen darin findet, ihre Irrigkeit nachzuweiſen.“ Darwin, Ab- ſtammung des Menſchen; Ueberſetz. 2. Bd. S. 339.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/651
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/651>, abgerufen am 15.08.2024.