Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Morphologie. dehnt. C. G. Carus war auch der erste, welcher durch ein sämmtlicheThierklassen mit gleicher Ausführlichkeit berücksichtigendes Handbuch das allgemeine Interesse an der Zootomie wesentlich fördern und ihre Anerkennung in weiteren Kreisen sichern half. Es erschien 1818, in zweiter Auflage 1834, wurde nach der ersten Auflage ins Englische, nach der zweiten ins Französische übersetzt. Ist dasselbe auch nicht frei von Naturphilosophie, so ist der Standpunkt doch ein entschieden wissen- schaftlicher. In einem 1826 erschienenen Aufsatze bezeichnet Carus denselben ausdrücklich als den philosophischen gegenüber der descriptiven und bloß vergleichenden Anatomie; es finden sich auch im Handbuch zahlreiche wirklich morphologische Bemerkungen, welche nur wegen des Mangels der erst später mit Sicherheit entwickelten Anschauung der verschiedenen Typen noch nicht zur sofortigen Anerkennung und Ver- wendung kamen. Nicht das geringste Verdienst des Handbuchs besteht in der Beigabe eines selbst gezeichneten und in der ersten Auflage sogar selbst radirten Atlas, dem ersten Beispiel einer für Lehr- und Unterrichts- zwecke erfolgten Zusammenstellung instructiv gewählter bildlicher Dar- stellungen. Später hat Carus in großen Erläuterungstafeln ein um- fassendes Kupferwerk geliefert, was freilich als nach den anatomischen Systemen geordnet nicht dieselbe Uebersichtlichkeit in morphologischem Sinne darbietet, wie der für seine Zwecke ganz vortreffliche kleine Atlas, aber doch ein bedeutendes Mittel zur Verbreitung zootomischer An- schauung wurde. Sehr ausgebreitet für vergleichende Anatomie thätig und einen 17) Er war der Enkel des als Anatom ausgezeichneten Joh. Friedr. Meckel
des älteren (daher hieß er zuweilen der Jüngere), welcher 1774 in Berlin starb, Sohn des Hallischen Professors Philipp Friedrich Theodor M. Dieser starb 1803 und hinterließ zwei Söhne, Joh. Friedr. Meckel, geb. 1781, gestorben 1833 und Albert Meckel, welcher 1829 in Bern als Anatom starb. Am 11. Juli 1682 war die Familie mittelst kaiserlichen Diploms als Meckel von Hemsbach geadelt worden. Diesen Adel nahmen die drei Söhne Albert Meckel's unter staat- licher Anerkennung wieder an. Einer derselben war der durch einige zootomische Arbeiten bekannte Patholog Joh. Heinrich Meckel von Hemsbach, welcher, 1821 in Bern geboren, 1856 in Berlin starb. Periode der Morphologie. dehnt. C. G. Carus war auch der erſte, welcher durch ein ſämmtlicheThierklaſſen mit gleicher Ausführlichkeit berückſichtigendes Handbuch das allgemeine Intereſſe an der Zootomie weſentlich fördern und ihre Anerkennung in weiteren Kreiſen ſichern half. Es erſchien 1818, in zweiter Auflage 1834, wurde nach der erſten Auflage ins Engliſche, nach der zweiten ins Franzöſiſche überſetzt. Iſt daſſelbe auch nicht frei von Naturphiloſophie, ſo iſt der Standpunkt doch ein entſchieden wiſſen- ſchaftlicher. In einem 1826 erſchienenen Aufſatze bezeichnet Carus denſelben ausdrücklich als den philoſophiſchen gegenüber der deſcriptiven und bloß vergleichenden Anatomie; es finden ſich auch im Handbuch zahlreiche wirklich morphologiſche Bemerkungen, welche nur wegen des Mangels der erſt ſpäter mit Sicherheit entwickelten Anſchauung der verſchiedenen Typen noch nicht zur ſofortigen Anerkennung und Ver- wendung kamen. Nicht das geringſte Verdienſt des Handbuchs beſteht in der Beigabe eines ſelbſt gezeichneten und in der erſten Auflage ſogar ſelbſt radirten Atlas, dem erſten Beiſpiel einer für Lehr- und Unterrichts- zwecke erfolgten Zuſammenſtellung inſtructiv gewählter bildlicher Dar- ſtellungen. Später hat Carus in großen Erläuterungstafeln ein um- faſſendes Kupferwerk geliefert, was freilich als nach den anatomiſchen Syſtemen geordnet nicht dieſelbe Ueberſichtlichkeit in morphologiſchem Sinne darbietet, wie der für ſeine Zwecke ganz vortreffliche kleine Atlas, aber doch ein bedeutendes Mittel zur Verbreitung zootomiſcher An- ſchauung wurde. Sehr ausgebreitet für vergleichende Anatomie thätig und einen 17) Er war der Enkel des als Anatom ausgezeichneten Joh. Friedr. Meckel
des älteren (daher hieß er zuweilen der Jüngere), welcher 1774 in Berlin ſtarb, Sohn des Halliſchen Profeſſors Philipp Friedrich Theodor M. Dieſer ſtarb 1803 und hinterließ zwei Söhne, Joh. Friedr. Meckel, geb. 1781, geſtorben 1833 und Albert Meckel, welcher 1829 in Bern als Anatom ſtarb. Am 11. Juli 1682 war die Familie mittelſt kaiſerlichen Diploms als Meckel von Hemsbach geadelt worden. Dieſen Adel nahmen die drei Söhne Albert Meckel's unter ſtaat- licher Anerkennung wieder an. Einer derſelben war der durch einige zootomiſche Arbeiten bekannte Patholog Joh. Heinrich Meckel von Hemsbach, welcher, 1821 in Bern geboren, 1856 in Berlin ſtarb. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0617" n="606"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/> dehnt. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">C. G. Carus</persName> war auch der erſte, welcher durch ein ſämmtliche<lb/> Thierklaſſen mit gleicher Ausführlichkeit berückſichtigendes Handbuch<lb/> das allgemeine Intereſſe an der Zootomie weſentlich fördern und ihre<lb/> Anerkennung in weiteren Kreiſen ſichern half. Es erſchien 1818, in<lb/> zweiter Auflage 1834, wurde nach der erſten Auflage ins Engliſche,<lb/> nach der zweiten ins Franzöſiſche überſetzt. Iſt daſſelbe auch nicht frei<lb/> von Naturphiloſophie, ſo iſt der Standpunkt doch ein entſchieden wiſſen-<lb/> ſchaftlicher. In einem 1826 erſchienenen Aufſatze bezeichnet <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">Carus</persName><lb/> denſelben ausdrücklich als den philoſophiſchen gegenüber der deſcriptiven<lb/> und bloß vergleichenden Anatomie; es finden ſich auch im Handbuch<lb/> zahlreiche wirklich morphologiſche Bemerkungen, welche nur wegen des<lb/> Mangels der erſt ſpäter mit Sicherheit entwickelten Anſchauung der<lb/> verſchiedenen Typen noch nicht zur ſofortigen Anerkennung und Ver-<lb/> wendung kamen. Nicht das geringſte Verdienſt des Handbuchs beſteht<lb/> in der Beigabe eines ſelbſt gezeichneten und in der erſten Auflage ſogar<lb/> ſelbſt radirten Atlas, dem erſten Beiſpiel einer für Lehr- und Unterrichts-<lb/> zwecke erfolgten Zuſammenſtellung inſtructiv gewählter bildlicher Dar-<lb/> ſtellungen. Später hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">Carus</persName> in großen Erläuterungstafeln ein um-<lb/> faſſendes Kupferwerk geliefert, was freilich als nach den anatomiſchen<lb/> Syſtemen geordnet nicht dieſelbe Ueberſichtlichkeit in morphologiſchem<lb/> Sinne darbietet, wie der für ſeine Zwecke ganz vortreffliche kleine Atlas,<lb/> aber doch ein bedeutendes Mittel zur Verbreitung zootomiſcher An-<lb/> ſchauung wurde.</p><lb/> <p>Sehr ausgebreitet für vergleichende Anatomie thätig und einen<lb/> großen Kreis von Schülern um ſich ſammelnd wurde <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116988703">Joh. Friedr.<lb/> Meckel</persName></hi><note place="foot" n="17)"> Er war der Enkel des als Anatom ausgezeichneten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116988665">Joh. Friedr. Meckel</persName></hi><lb/> des älteren (daher hieß er zuweilen der Jüngere), welcher 1774 in Berlin ſtarb,<lb/> Sohn des Halliſchen Profeſſors <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124021085">Philipp Friedrich Theodor M.</persName></hi> Dieſer ſtarb<lb/> 1803 und hinterließ zwei Söhne, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116988703">Joh. Friedr. Meckel</persName></hi>, geb. 1781, geſtorben<lb/> 1833 und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117559911">Albert Meckel</persName></hi>, welcher 1829 in Bern als Anatom ſtarb. Am 11. Juli<lb/> 1682 war die Familie mittelſt kaiſerlichen Diploms als <hi rendition="#g">Meckel von Hemsbach</hi><lb/> geadelt worden. Dieſen Adel nahmen die drei Söhne <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117559911">Albert Meckel</persName>'s unter ſtaat-<lb/> licher Anerkennung wieder an. Einer derſelben war der durch einige zootomiſche<lb/> Arbeiten bekannte Patholog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102552371">Joh. Heinrich <hi rendition="#g">Meckel von Hemsbach</hi></persName>, welcher, 1821<lb/> in Bern geboren, 1856 in Berlin ſtarb.</note> der Reſtaurator der vergleichenden Anatomie in Deutſch-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606/0617]
Periode der Morphologie.
dehnt. C. G. Carus war auch der erſte, welcher durch ein ſämmtliche
Thierklaſſen mit gleicher Ausführlichkeit berückſichtigendes Handbuch
das allgemeine Intereſſe an der Zootomie weſentlich fördern und ihre
Anerkennung in weiteren Kreiſen ſichern half. Es erſchien 1818, in
zweiter Auflage 1834, wurde nach der erſten Auflage ins Engliſche,
nach der zweiten ins Franzöſiſche überſetzt. Iſt daſſelbe auch nicht frei
von Naturphiloſophie, ſo iſt der Standpunkt doch ein entſchieden wiſſen-
ſchaftlicher. In einem 1826 erſchienenen Aufſatze bezeichnet Carus
denſelben ausdrücklich als den philoſophiſchen gegenüber der deſcriptiven
und bloß vergleichenden Anatomie; es finden ſich auch im Handbuch
zahlreiche wirklich morphologiſche Bemerkungen, welche nur wegen des
Mangels der erſt ſpäter mit Sicherheit entwickelten Anſchauung der
verſchiedenen Typen noch nicht zur ſofortigen Anerkennung und Ver-
wendung kamen. Nicht das geringſte Verdienſt des Handbuchs beſteht
in der Beigabe eines ſelbſt gezeichneten und in der erſten Auflage ſogar
ſelbſt radirten Atlas, dem erſten Beiſpiel einer für Lehr- und Unterrichts-
zwecke erfolgten Zuſammenſtellung inſtructiv gewählter bildlicher Dar-
ſtellungen. Später hat Carus in großen Erläuterungstafeln ein um-
faſſendes Kupferwerk geliefert, was freilich als nach den anatomiſchen
Syſtemen geordnet nicht dieſelbe Ueberſichtlichkeit in morphologiſchem
Sinne darbietet, wie der für ſeine Zwecke ganz vortreffliche kleine Atlas,
aber doch ein bedeutendes Mittel zur Verbreitung zootomiſcher An-
ſchauung wurde.
Sehr ausgebreitet für vergleichende Anatomie thätig und einen
großen Kreis von Schülern um ſich ſammelnd wurde Joh. Friedr.
Meckel 17) der Reſtaurator der vergleichenden Anatomie in Deutſch-
17) Er war der Enkel des als Anatom ausgezeichneten Joh. Friedr. Meckel
des älteren (daher hieß er zuweilen der Jüngere), welcher 1774 in Berlin ſtarb,
Sohn des Halliſchen Profeſſors Philipp Friedrich Theodor M. Dieſer ſtarb
1803 und hinterließ zwei Söhne, Joh. Friedr. Meckel, geb. 1781, geſtorben
1833 und Albert Meckel, welcher 1829 in Bern als Anatom ſtarb. Am 11. Juli
1682 war die Familie mittelſt kaiſerlichen Diploms als Meckel von Hemsbach
geadelt worden. Dieſen Adel nahmen die drei Söhne Albert Meckel's unter ſtaat-
licher Anerkennung wieder an. Einer derſelben war der durch einige zootomiſche
Arbeiten bekannte Patholog Joh. Heinrich Meckel von Hemsbach, welcher, 1821
in Bern geboren, 1856 in Berlin ſtarb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |