Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
Weise Vergleichungen zwischen den Organisationsverhältnissen verschie-
dener Thiere anzustellen, und zur Erreichung von Resultaten bei dieser
Arbeit mit bewußter Absicht gewisse allgemeine Grundsätze anwendete;
es ist dies Etienne Geoffroy-Saint-Hilaire, Verwandter
jener beiden Geoffroys, welche sich im vorigen Jahrhundert, der eine
als Chemiker, der andere als Botaniker einen Namen gemacht hatten12).
Nachdem er sich früher vorzugsweise mit Botanik und Mineralogie be-
schäftigt hatte, mußte er sich, mit ein und zwanzig Jahren als Professor
der Zoologie angestellt, die Elemente der Naturgeschichte, wie er selbst
gesteht, erst bei dem Aufstellen und Ordnen der Sammlung des Pflan-
zengartens erwerben. Wichtig wurde für ihn, daß Cuvier 1795 nach
Paris kam; mit diesem lebte und arbeitete er anfangs friedlich zusam-
men, bis sich die Gegensätze der von beiden eingeschlagenen Richtungen
immer schärfer herausstellten. Cuvier bezeichnet es als Ziel jeder guten
Methode, die Wissenschaft auf ihre kürzesten Ausdrücke zu bringen,
d. h. also die Thatsachen unter immer höhere Gattungsbegriffe zu ord-
nen. Geoffroy geht auf Aehnliches aus, stellt aber die allgemeinen
Sätze als Erklärungsgründe auf, während sie doch nur inductiv zu be-
weisende Lehrsätze sind. Nun erklärt er dieselben allerdings einmal als
aus Thatsachen abgeleitet, sagt aber andererseits auch, daß er sie inspi-
ratorisch gefunden habe. Durch den Reiz solch allgemeiner, ganze
Gruppen von Thatsachen umfassender Sätze verleitet und jede meta-
physische Färbung eines Ausdrucks schon für Philosophie haltend nennt
er seine Richtung eine philosophische. Er hielt sich selbst und galt bei
seinen Schülern für den Gründer einer besonderen "anatomischen Phi-
losophie". Nun hätten seine Gesetze oder Principien ganz fruchtbar
werden können, wenn er sie unter gleichzeitiger Anwendung der noth-
wendigen coordinirten Grundsätze benutzt hätte. Im Mangel der

12) Sohn eines Juristen, Jean Gerard Geoffroy, wurde er 1772 in
Etampes
geboren, wurde Schüler Hauy's und Daubenton's, setzte 1792 des schon
verurtheil-
ten Hauy Befreiung durch und wurde von diesem Daubenton warm empfohlen,
welcher
ihm 1793 neben Lamarck die zweite Professur der Zoologie am Museum erwirkte.
Von 1798-1802 war er mit der Napoleonischen Expedition in Aegypten. Er
starb 1844.

Periode der Morphologie.
Weiſe Vergleichungen zwiſchen den Organiſationsverhältniſſen verſchie-
dener Thiere anzuſtellen, und zur Erreichung von Reſultaten bei dieſer
Arbeit mit bewußter Abſicht gewiſſe allgemeine Grundſätze anwendete;
es iſt dies Etienne Geoffroy-Saint-Hilaire, Verwandter
jener beiden Geoffroys, welche ſich im vorigen Jahrhundert, der eine
als Chemiker, der andere als Botaniker einen Namen gemacht hatten12).
Nachdem er ſich früher vorzugsweiſe mit Botanik und Mineralogie be-
ſchäftigt hatte, mußte er ſich, mit ein und zwanzig Jahren als Profeſſor
der Zoologie angeſtellt, die Elemente der Naturgeſchichte, wie er ſelbſt
geſteht, erſt bei dem Aufſtellen und Ordnen der Sammlung des Pflan-
zengartens erwerben. Wichtig wurde für ihn, daß Cuvier 1795 nach
Paris kam; mit dieſem lebte und arbeitete er anfangs friedlich zuſam-
men, bis ſich die Gegenſätze der von beiden eingeſchlagenen Richtungen
immer ſchärfer herausſtellten. Cuvier bezeichnet es als Ziel jeder guten
Methode, die Wiſſenſchaft auf ihre kürzeſten Ausdrücke zu bringen,
d. h. alſo die Thatſachen unter immer höhere Gattungsbegriffe zu ord-
nen. Geoffroy geht auf Aehnliches aus, ſtellt aber die allgemeinen
Sätze als Erklärungsgründe auf, während ſie doch nur inductiv zu be-
weiſende Lehrſätze ſind. Nun erklärt er dieſelben allerdings einmal als
aus Thatſachen abgeleitet, ſagt aber andererſeits auch, daß er ſie inſpi-
ratoriſch gefunden habe. Durch den Reiz ſolch allgemeiner, ganze
Gruppen von Thatſachen umfaſſender Sätze verleitet und jede meta-
phyſiſche Färbung eines Ausdrucks ſchon für Philoſophie haltend nennt
er ſeine Richtung eine philoſophiſche. Er hielt ſich ſelbſt und galt bei
ſeinen Schülern für den Gründer einer beſonderen „anatomiſchen Phi-
loſophie“. Nun hätten ſeine Geſetze oder Principien ganz fruchtbar
werden können, wenn er ſie unter gleichzeitiger Anwendung der noth-
wendigen coordinirten Grundſätze benutzt hätte. Im Mangel der

12) Sohn eines Juriſten, Jean Gérard Geoffroy, wurde er 1772 in
Etampes
geboren, wurde Schüler Hauy's und Daubenton's, ſetzte 1792 des ſchon
verurtheil-
ten Hauy Befreiung durch und wurde von dieſem Daubenton warm empfohlen,
welcher
ihm 1793 neben Lamarck die zweite Profeſſur der Zoologie am Muſeum erwirkte.
Von 1798-1802 war er mit der Napoleoniſchen Expedition in Aegypten. Er
ſtarb 1844.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0605" n="594"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
Wei&#x017F;e Vergleichungen zwi&#x017F;chen den Organi&#x017F;ationsverhältni&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Thiere anzu&#x017F;tellen, und zur Erreichung von Re&#x017F;ultaten bei die&#x017F;er<lb/>
Arbeit mit bewußter Ab&#x017F;icht gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Grund&#x017F;ätze anwendete;<lb/>
es i&#x017F;t dies <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Etienne Geoffroy-Saint-Hilaire</persName></hi>, Verwandter<lb/>
jener beiden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102522073">Geoffroys</persName>, welche &#x017F;ich im vorigen Jahrhundert, der eine<lb/>
als Chemiker, der andere als Botaniker einen Namen gemacht hatten<note place="foot" n="12)">Sohn eines Juri&#x017F;ten, <persName ref="nognd">Jean Gérard Geoffroy</persName>, wurde er 1772 in<lb/>
Etampes<lb/>
geboren, wurde Schüler <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119097125">Hauy</persName>'s und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100102042">Daubenton</persName>'s, &#x017F;etzte 1792 des &#x017F;chon<lb/>
verurtheil-<lb/>
ten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119097125">Hauy</persName> Befreiung durch und wurde von die&#x017F;em <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100102042">Daubenton</persName> warm empfohlen,<lb/>
welcher<lb/>
ihm 1793 neben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName> die zweite Profe&#x017F;&#x017F;ur der Zoologie am Mu&#x017F;eum erwirkte.<lb/>
Von 1798-1802 war er mit der Napoleoni&#x017F;chen Expedition in Aegypten. Er<lb/>
&#x017F;tarb 1844.</note>.<lb/>
Nachdem er &#x017F;ich früher vorzugswei&#x017F;e mit Botanik und Mineralogie be-<lb/>
&#x017F;chäftigt hatte, mußte er &#x017F;ich, mit ein und zwanzig Jahren als Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
der Zoologie ange&#x017F;tellt, die Elemente der Naturge&#x017F;chichte, wie er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;teht, er&#x017F;t bei dem Auf&#x017F;tellen und Ordnen der Sammlung des Pflan-<lb/>
zengartens erwerben. Wichtig wurde für ihn, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> 1795 nach<lb/>
Paris kam; mit die&#x017F;em lebte und arbeitete er anfangs friedlich zu&#x017F;am-<lb/>
men, bis &#x017F;ich die Gegen&#x017F;ätze der von beiden einge&#x017F;chlagenen Richtungen<lb/>
immer &#x017F;chärfer heraus&#x017F;tellten. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> bezeichnet es als Ziel jeder guten<lb/>
Methode, die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf ihre kürze&#x017F;ten Ausdrücke zu bringen,<lb/>
d. h. al&#x017F;o die That&#x017F;achen unter immer höhere Gattungsbegriffe zu ord-<lb/>
nen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName> geht auf Aehnliches aus, &#x017F;tellt aber die allgemeinen<lb/>
Sätze als Erklärungsgründe auf, während &#x017F;ie doch nur inductiv zu be-<lb/>
wei&#x017F;ende Lehr&#x017F;ätze &#x017F;ind. Nun erklärt er die&#x017F;elben allerdings einmal als<lb/>
aus That&#x017F;achen abgeleitet, &#x017F;agt aber anderer&#x017F;eits auch, daß er &#x017F;ie in&#x017F;pi-<lb/>
ratori&#x017F;ch gefunden habe. Durch den Reiz &#x017F;olch allgemeiner, ganze<lb/>
Gruppen von That&#x017F;achen umfa&#x017F;&#x017F;ender Sätze verleitet und jede meta-<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che Färbung eines Ausdrucks &#x017F;chon für Philo&#x017F;ophie haltend nennt<lb/>
er &#x017F;eine Richtung eine philo&#x017F;ophi&#x017F;che. Er hielt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und galt bei<lb/>
&#x017F;einen Schülern für den Gründer einer be&#x017F;onderen &#x201E;anatomi&#x017F;chen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie&#x201C;. Nun hätten &#x017F;eine Ge&#x017F;etze oder Principien ganz fruchtbar<lb/>
werden können, wenn er &#x017F;ie unter gleichzeitiger Anwendung der noth-<lb/>
wendigen coordinirten Grund&#x017F;ätze benutzt hätte. Im Mangel der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0605] Periode der Morphologie. Weiſe Vergleichungen zwiſchen den Organiſationsverhältniſſen verſchie- dener Thiere anzuſtellen, und zur Erreichung von Reſultaten bei dieſer Arbeit mit bewußter Abſicht gewiſſe allgemeine Grundſätze anwendete; es iſt dies Etienne Geoffroy-Saint-Hilaire, Verwandter jener beiden Geoffroys, welche ſich im vorigen Jahrhundert, der eine als Chemiker, der andere als Botaniker einen Namen gemacht hatten 12). Nachdem er ſich früher vorzugsweiſe mit Botanik und Mineralogie be- ſchäftigt hatte, mußte er ſich, mit ein und zwanzig Jahren als Profeſſor der Zoologie angeſtellt, die Elemente der Naturgeſchichte, wie er ſelbſt geſteht, erſt bei dem Aufſtellen und Ordnen der Sammlung des Pflan- zengartens erwerben. Wichtig wurde für ihn, daß Cuvier 1795 nach Paris kam; mit dieſem lebte und arbeitete er anfangs friedlich zuſam- men, bis ſich die Gegenſätze der von beiden eingeſchlagenen Richtungen immer ſchärfer herausſtellten. Cuvier bezeichnet es als Ziel jeder guten Methode, die Wiſſenſchaft auf ihre kürzeſten Ausdrücke zu bringen, d. h. alſo die Thatſachen unter immer höhere Gattungsbegriffe zu ord- nen. Geoffroy geht auf Aehnliches aus, ſtellt aber die allgemeinen Sätze als Erklärungsgründe auf, während ſie doch nur inductiv zu be- weiſende Lehrſätze ſind. Nun erklärt er dieſelben allerdings einmal als aus Thatſachen abgeleitet, ſagt aber andererſeits auch, daß er ſie inſpi- ratoriſch gefunden habe. Durch den Reiz ſolch allgemeiner, ganze Gruppen von Thatſachen umfaſſender Sätze verleitet und jede meta- phyſiſche Färbung eines Ausdrucks ſchon für Philoſophie haltend nennt er ſeine Richtung eine philoſophiſche. Er hielt ſich ſelbſt und galt bei ſeinen Schülern für den Gründer einer beſonderen „anatomiſchen Phi- loſophie“. Nun hätten ſeine Geſetze oder Principien ganz fruchtbar werden können, wenn er ſie unter gleichzeitiger Anwendung der noth- wendigen coordinirten Grundſätze benutzt hätte. Im Mangel der 12) Sohn eines Juriſten, Jean Gérard Geoffroy, wurde er 1772 in Etampes geboren, wurde Schüler Hauy's und Daubenton's, ſetzte 1792 des ſchon verurtheil- ten Hauy Befreiung durch und wurde von dieſem Daubenton warm empfohlen, welcher ihm 1793 neben Lamarck die zweite Profeſſur der Zoologie am Muſeum erwirkte. Von 1798-1802 war er mit der Napoleoniſchen Expedition in Aegypten. Er ſtarb 1844.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/605
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/605>, abgerufen am 24.07.2024.