Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen.
Kenntniß vom Leben der Thiere wesentlich fördern. Wie das später zu
erwähnende Werk über die Insecten ist auch das über die Frösche voll
von eingehenden Beobachtungen über die Lebensweise dieser Thiere und
ihrer verschiedenen Entwickelungsstufen, ohne jedoch über die Anatomie
und Physiologie dieser Formen wesentlich Neues zu Tage zu bringen.

Für die Fische blieb das Artedi-Linne'sche System bis zum
Ende des Jahrhunderts maßgebend. Das Werk Artedi's selbst wurde
von Joh. Jul. Wallbaum, seine Synonymie der Fische mit reichen
litterarischen Erweiterungen von J. G. Schneider herausgegeben.
Blumenbach behielt noch die schwimmenden Amphibien Linne's
(1779), wogegen Batsch (1788) sowohl Wale ausschloß, als auch
jene Abtheilung wieder den Fischen zuführte. Auch unter seinen ana-
tomischen Angaben findet sich manches Neue; so hebt er z. B. den
Mangel eines Brustbeins bei Fischen hervor, welches Gouan noch an-
nimmt. Seine Eintheilung der Fische ist nur als Versuch gegeben und
mit dem ausdrücklichen Zusatze, daß es ihm an Material fehle. Lor.
Theod. Gronov
folgte bei der Beschreibung seines reichen Cabinets
anfangs ganz Linne (1764), vereinigte aber später (1781) die Wale
und die schwimmenden Amphibien mit den Fischen. Ant. Gouan
(1733-1821, Montpellier) gab 1770 eine Geschichte der Fische (über-
setzt 1781), in welcher er Wale und Knorpelfische ausschloß und außer
einer detaillirten Charakterisirung der Gattungen auch eine freilich ziem-
lich magere und häufig unzuverlässige Anatomie mittheilt. Auffallend
macht sich hier der rein zootomische Standpunkt geltend. Speciell die
Kopfknochen zu schildern, hält er für unnütz und fast unmöglich; die
Nasenlöcher sollen sich durch den Gaumen in den Schlund öffnen u. dgl.
Eingeleitet wird das Werk durch eine "ichthyologische
Philosophie", wo-
rin er die Verschiedenheiten der einzelnen Theile des Fischkörpers termi-
nologisch feststellt. Hiermit führte er einen Vorschlag, welchen Jakob
Christian Schäffer
66)
1760 in einem Sendschreiben über eine

66) Jakob Christian Schäffer war 1718 in
Querfurt geboren und starb
1790 als evangelischer Superintendent in Regensburg. Sein Bruder Joh.
Gott-
lieb Schäffer
(geb. 1720 in Querfurt, starb 1795 als Arzt in
Regensburg) hatte
zwei Söhne. Jak. Christian Gottlieb (geb. 1752, gest. 1826 als Arzt
in

Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
Kenntniß vom Leben der Thiere weſentlich fördern. Wie das ſpäter zu
erwähnende Werk über die Inſecten iſt auch das über die Fröſche voll
von eingehenden Beobachtungen über die Lebensweiſe dieſer Thiere und
ihrer verſchiedenen Entwickelungsſtufen, ohne jedoch über die Anatomie
und Phyſiologie dieſer Formen weſentlich Neues zu Tage zu bringen.

Für die Fiſche blieb das Artedi-Linné'ſche Syſtem bis zum
Ende des Jahrhunderts maßgebend. Das Werk Artedi's ſelbſt wurde
von Joh. Jul. Wallbaum, ſeine Synonymie der Fiſche mit reichen
litterariſchen Erweiterungen von J. G. Schneider herausgegeben.
Blumenbach behielt noch die ſchwimmenden Amphibien Linné's
(1779), wogegen Batſch (1788) ſowohl Wale ausſchloß, als auch
jene Abtheilung wieder den Fiſchen zuführte. Auch unter ſeinen ana-
tomiſchen Angaben findet ſich manches Neue; ſo hebt er z. B. den
Mangel eines Bruſtbeins bei Fiſchen hervor, welches Gouan noch an-
nimmt. Seine Eintheilung der Fiſche iſt nur als Verſuch gegeben und
mit dem ausdrücklichen Zuſatze, daß es ihm an Material fehle. Lor.
Theod. Gronov
folgte bei der Beſchreibung ſeines reichen Cabinets
anfangs ganz Linné (1764), vereinigte aber ſpäter (1781) die Wale
und die ſchwimmenden Amphibien mit den Fiſchen. Ant. Gouan
(1733-1821, Montpellier) gab 1770 eine Geſchichte der Fiſche (über-
ſetzt 1781), in welcher er Wale und Knorpelfiſche ausſchloß und außer
einer detaillirten Charakteriſirung der Gattungen auch eine freilich ziem-
lich magere und häufig unzuverläſſige Anatomie mittheilt. Auffallend
macht ſich hier der rein zootomiſche Standpunkt geltend. Speciell die
Kopfknochen zu ſchildern, hält er für unnütz und faſt unmöglich; die
Naſenlöcher ſollen ſich durch den Gaumen in den Schlund öffnen u. dgl.
Eingeleitet wird das Werk durch eine „ichthyologiſche
Philoſophie“, wo-
rin er die Verſchiedenheiten der einzelnen Theile des Fiſchkörpers termi-
nologiſch feſtſtellt. Hiermit führte er einen Vorſchlag, welchen Jakob
Chriſtian Schäffer
66)
1760 in einem Sendſchreiben über eine

66) Jakob Chriſtian Schäffer war 1718 in
Querfurt geboren und ſtarb
1790 als evangeliſcher Superintendent in Regensburg. Sein Bruder Joh.
Gott-
lieb Schäffer
(geb. 1720 in Querfurt, ſtarb 1795 als Arzt in
Regensburg) hatte
zwei Söhne. Jak. Chriſtian Gottlieb (geb. 1752, geſt. 1826 als Arzt
in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="553"/><fw place="top" type="header">Fort&#x017F;chritte der Sy&#x017F;tematik und der Kenntniß einzelner Cla&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
Kenntniß vom Leben der Thiere we&#x017F;entlich fördern. Wie das &#x017F;päter zu<lb/>
erwähnende Werk über die In&#x017F;ecten i&#x017F;t auch das über die Frö&#x017F;che voll<lb/>
von eingehenden Beobachtungen über die Lebenswei&#x017F;e die&#x017F;er Thiere und<lb/>
ihrer ver&#x017F;chiedenen Entwickelungs&#x017F;tufen, ohne jedoch über die Anatomie<lb/>
und Phy&#x017F;iologie die&#x017F;er Formen we&#x017F;entlich Neues zu Tage zu bringen.</p><lb/>
          <p>Für die <hi rendition="#g">Fi&#x017F;che</hi> blieb das <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11766313">Artedi</persName>-<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;che Sy&#x017F;tem bis zum<lb/>
Ende des Jahrhunderts maßgebend. Das Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11766313">Artedi</persName>'s &#x017F;elb&#x017F;t wurde<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124324924">Joh. Jul. <hi rendition="#g">Wallbaum</hi></persName>, &#x017F;eine Synonymie der Fi&#x017F;che mit reichen<lb/>
litterari&#x017F;chen Erweiterungen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">J. G. <hi rendition="#g">Schneider</hi></persName> herausgegeben.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116208503">Blumenbach</persName></hi> behielt noch die &#x017F;chwimmenden Amphibien <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s<lb/>
(1779), wogegen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115682171">Bat&#x017F;ch</persName></hi> (1788) &#x017F;owohl Wale aus&#x017F;chloß, als auch<lb/>
jene Abtheilung wieder den Fi&#x017F;chen zuführte. Auch unter &#x017F;einen ana-<lb/>
tomi&#x017F;chen Angaben findet &#x017F;ich manches Neue; &#x017F;o hebt er z. B. den<lb/>
Mangel eines Bru&#x017F;tbeins bei Fi&#x017F;chen hervor, welches <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117550485">Gouan</persName> noch an-<lb/>
nimmt. Seine Eintheilung der Fi&#x017F;che i&#x017F;t nur als Ver&#x017F;uch gegeben und<lb/>
mit dem ausdrücklichen Zu&#x017F;atze, daß es ihm an Material fehle. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/172534941">Lor.<lb/>
Theod. <hi rendition="#g">Gronov</hi></persName> folgte bei der Be&#x017F;chreibung &#x017F;eines reichen Cabinets<lb/>
anfangs ganz <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> (1764), vereinigte aber &#x017F;päter (1781) die Wale<lb/>
und die &#x017F;chwimmenden Amphibien mit den Fi&#x017F;chen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117550485">Ant. <hi rendition="#g">Gouan</hi></persName><lb/>
(1733-1821, Montpellier) gab 1770 eine Ge&#x017F;chichte der Fi&#x017F;che (über-<lb/>
&#x017F;etzt 1781), in welcher er Wale und Knorpelfi&#x017F;che aus&#x017F;chloß und außer<lb/>
einer detaillirten Charakteri&#x017F;irung der Gattungen auch eine freilich ziem-<lb/>
lich magere und häufig unzuverlä&#x017F;&#x017F;ige Anatomie mittheilt. Auffallend<lb/>
macht &#x017F;ich hier der rein zootomi&#x017F;che Standpunkt geltend. Speciell die<lb/>
Kopfknochen zu &#x017F;childern, hält er für unnütz und fa&#x017F;t unmöglich; die<lb/>
Na&#x017F;enlöcher &#x017F;ollen &#x017F;ich durch den Gaumen in den Schlund öffnen u. dgl.<lb/>
Eingeleitet wird das Werk durch eine &#x201E;ichthyologi&#x017F;che<lb/>
Philo&#x017F;ophie&#x201C;, wo-<lb/>
rin er die Ver&#x017F;chiedenheiten der einzelnen Theile des Fi&#x017F;chkörpers termi-<lb/>
nologi&#x017F;ch fe&#x017F;t&#x017F;tellt. Hiermit führte er einen Vor&#x017F;chlag, welchen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119100673">Jakob<lb/>
Chri&#x017F;tian Schäffer</persName></hi> <note xml:id="seg2pn_29_1" next="#seg2pn_29_2" place="foot" n="66)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119100673">Jakob Chri&#x017F;tian Schäffer</persName></hi> war 1718 in<lb/>
Querfurt geboren und &#x017F;tarb<lb/>
1790 als evangeli&#x017F;cher Superintendent in Regensburg. Sein Bruder <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117099791">Joh.<lb/>
Gott-<lb/>
lieb Schäffer</persName></hi> (geb. 1720 in Querfurt, &#x017F;tarb 1795 als Arzt in<lb/>
Regensburg) hatte<lb/>
zwei Söhne. <hi rendition="#g">Jak. Chri&#x017F;tian Gottlieb</hi> (geb. 1752, ge&#x017F;t. 1826 als Arzt<lb/>
in</note><lb/>
1760 in einem Send&#x017F;chreiben über eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0564] Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen. Kenntniß vom Leben der Thiere weſentlich fördern. Wie das ſpäter zu erwähnende Werk über die Inſecten iſt auch das über die Fröſche voll von eingehenden Beobachtungen über die Lebensweiſe dieſer Thiere und ihrer verſchiedenen Entwickelungsſtufen, ohne jedoch über die Anatomie und Phyſiologie dieſer Formen weſentlich Neues zu Tage zu bringen. Für die Fiſche blieb das Artedi-Linné'ſche Syſtem bis zum Ende des Jahrhunderts maßgebend. Das Werk Artedi's ſelbſt wurde von Joh. Jul. Wallbaum, ſeine Synonymie der Fiſche mit reichen litterariſchen Erweiterungen von J. G. Schneider herausgegeben. Blumenbach behielt noch die ſchwimmenden Amphibien Linné's (1779), wogegen Batſch (1788) ſowohl Wale ausſchloß, als auch jene Abtheilung wieder den Fiſchen zuführte. Auch unter ſeinen ana- tomiſchen Angaben findet ſich manches Neue; ſo hebt er z. B. den Mangel eines Bruſtbeins bei Fiſchen hervor, welches Gouan noch an- nimmt. Seine Eintheilung der Fiſche iſt nur als Verſuch gegeben und mit dem ausdrücklichen Zuſatze, daß es ihm an Material fehle. Lor. Theod. Gronov folgte bei der Beſchreibung ſeines reichen Cabinets anfangs ganz Linné (1764), vereinigte aber ſpäter (1781) die Wale und die ſchwimmenden Amphibien mit den Fiſchen. Ant. Gouan (1733-1821, Montpellier) gab 1770 eine Geſchichte der Fiſche (über- ſetzt 1781), in welcher er Wale und Knorpelfiſche ausſchloß und außer einer detaillirten Charakteriſirung der Gattungen auch eine freilich ziem- lich magere und häufig unzuverläſſige Anatomie mittheilt. Auffallend macht ſich hier der rein zootomiſche Standpunkt geltend. Speciell die Kopfknochen zu ſchildern, hält er für unnütz und faſt unmöglich; die Naſenlöcher ſollen ſich durch den Gaumen in den Schlund öffnen u. dgl. Eingeleitet wird das Werk durch eine „ichthyologiſche Philoſophie“, wo- rin er die Verſchiedenheiten der einzelnen Theile des Fiſchkörpers termi- nologiſch feſtſtellt. Hiermit führte er einen Vorſchlag, welchen Jakob Chriſtian Schäffer 66) 1760 in einem Sendſchreiben über eine 66) Jakob Chriſtian Schäffer war 1718 in Querfurt geboren und ſtarb 1790 als evangeliſcher Superintendent in Regensburg. Sein Bruder Joh. Gott- lieb Schäffer (geb. 1720 in Querfurt, ſtarb 1795 als Arzt in Regensburg) hatte zwei Söhne. Jak. Chriſtian Gottlieb (geb. 1752, geſt. 1826 als Arzt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/564
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/564>, abgerufen am 15.08.2024.