Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. sein Unternehmen nicht ganz vervollständigen konnte. Die ThierweltGroßbritanniens schilderte (mit Ausnahme der Insekten) Thomas Pennant (1776, 77), welcher auch die arktischen Thierformen über- sichtlich zusammengestellt hatte. Die Naturgeschichte Cornwalls fand einen glücklichen Beschreiber in Borlase (1758). Ueber die Natur- geschichte Frankreichs berichtete in einem ausführlichen Werke Buc'hoz (1776 flgde.). Sardinien schilderte Cetti (1774), Oberitalien Sco- poli (1786), das adriatische Meer Vitaliano Donati (1750) und Olivi (1792). Auch Deutschland fand für mehrere seiner Pro- vinzen faunistische oder allgemein naturhistorische Beschreiber. So schilderte Kramer die Thiere Nieder-Oesterreichs (1756), einen Ver- such einer ungarischen Fauna gab Severin (1779). Die höheren Thiere des Mainzer Landes beschrieb. Bernh. Seb. von Nau (1787-88), nachdem 1749 Phil. Conrad Fabricius die Thiere der benachbarten Wetterau übersichtlich zusammengestellt hatte. Durch vorstehend aufgeführte Arbeiten, denen noch einzelne unter- Periode der Syſtematik. ſein Unternehmen nicht ganz vervollſtändigen konnte. Die ThierweltGroßbritanniens ſchilderte (mit Ausnahme der Inſekten) Thomas Pennant (1776, 77), welcher auch die arktiſchen Thierformen über- ſichtlich zuſammengeſtellt hatte. Die Naturgeſchichte Cornwalls fand einen glücklichen Beſchreiber in Borlaſe (1758). Ueber die Natur- geſchichte Frankreichs berichtete in einem ausführlichen Werke Buc'hoz (1776 flgde.). Sardinien ſchilderte Cetti (1774), Oberitalien Sco- poli (1786), das adriatiſche Meer Vitaliano Donati (1750) und Olivi (1792). Auch Deutſchland fand für mehrere ſeiner Pro- vinzen fauniſtiſche oder allgemein naturhiſtoriſche Beſchreiber. So ſchilderte Kramer die Thiere Nieder-Oeſterreichs (1756), einen Ver- ſuch einer ungariſchen Fauna gab Severin (1779). Die höheren Thiere des Mainzer Landes beſchrieb. Bernh. Seb. von Nau (1787-88), nachdem 1749 Phil. Conrad Fabricius die Thiere der benachbarten Wetterau überſichtlich zuſammengeſtellt hatte. Durch vorſtehend aufgeführte Arbeiten, denen noch einzelne unter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0545" n="534"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> ſein Unternehmen nicht ganz vervollſtändigen konnte. Die Thierwelt<lb/> Großbritanniens ſchilderte (mit Ausnahme der Inſekten) <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117693480">Thomas<lb/> Pennant</persName></hi> (1776, 77), welcher auch die arktiſchen Thierformen über-<lb/> ſichtlich zuſammengeſtellt hatte. Die Naturgeſchichte Cornwalls fand<lb/> einen glücklichen Beſchreiber in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100049621">Borlaſe</persName></hi> (1758). Ueber die Natur-<lb/> geſchichte Frankreichs berichtete in einem ausführlichen Werke <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/12000660X">Buc'hoz</persName></hi><lb/> (1776 flgde.). Sardinien ſchilderte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/130617407">Cetti</persName></hi> (1774), Oberitalien <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/174087403">Sco-<lb/> poli</persName></hi> (1786), das adriatiſche Meer <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117650676">Vitaliano Donati</persName></hi> (1750)<lb/> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119356260">Olivi</persName></hi> (1792). Auch <placeName>Deutſchland</placeName> fand für mehrere ſeiner Pro-<lb/> vinzen fauniſtiſche oder allgemein naturhiſtoriſche Beſchreiber. So<lb/> ſchilderte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104197048">Kramer</persName></hi> die Thiere Nieder-Oeſterreichs (1756), einen Ver-<lb/> ſuch einer ungariſchen Fauna gab <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100336396">Severin</persName></hi> (1779). Die höheren<lb/> Thiere des Mainzer Landes beſchrieb. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100218199">Bernh. Seb. von Nau</persName></hi><lb/> (1787-88), nachdem 1749 <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116371587">Phil. Conrad Fabricius</persName></hi> die Thiere<lb/> der benachbarten Wetterau überſichtlich zuſammengeſtellt hatte.</p><lb/> <p>Durch vorſtehend aufgeführte Arbeiten, denen noch einzelne unter-<lb/> geordnetere zugefügt werden könnten, wurde nun zwar die Kenntniß<lb/> der thieriſchen Formen und des Vorkommens derſelben gefördert.<lb/> Die Geſetzmäßigkeit des letzteren aber wurde nirgends nachzuweiſen<lb/> verſucht. Man verſtand wohl unter der Fauna nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Vorgang<lb/> die Geſammtheit der Thierwelt eines beſtimmten Bezirks; das Ver-<lb/> hältniß derſelben zur Fauna benachbarter oder entfernterer Bezirke blieb<lb/> ununterſucht. Es ſtellt ſich daher ähnlich wie faſt alle angeführten,<lb/> z. B. die europäiſche Fauna <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116745509">J. A. E. <hi rendition="#g">Goeze</hi></persName>'s, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100111718">Donndorf</persName></hi><lb/> fortführte, einfach als eine Naturgeſchichte der Thiere dar, mit ausſchließ-<lb/> licher Berückſichtigung der in Europa vorkommenden. Die allmählich<lb/> bekannt gemachten zahlreichen Einzelangaben forderten aber zu einer ver-<lb/> gleichenden Darſtellung des Vorkommens der verſchiedenen Arten auf.<lb/> Eine ſolche entwarf und zwar ſofort mit weitem wiſſenſchaftlichen Blicke<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11882435X">Eberh. Aug. Wilh. <hi rendition="#g">Zimmermann</hi></persName> (geb. 1743, geſt. 1815), aller-<lb/> dings ſich auf den Menſchen und die übrigen Säugethiere beſchränkend<lb/> (1778). Er beſtimmte den Verbreitungsbezirk der aufgezählten Thiere<lb/> nicht blos viel eingehender, als es <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> gethan hatte, ſondern wurde<lb/> wie jener zu allgemeinen Fragen veranlaßt, welche er unbefangener und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [534/0545]
Periode der Syſtematik.
ſein Unternehmen nicht ganz vervollſtändigen konnte. Die Thierwelt
Großbritanniens ſchilderte (mit Ausnahme der Inſekten) Thomas
Pennant (1776, 77), welcher auch die arktiſchen Thierformen über-
ſichtlich zuſammengeſtellt hatte. Die Naturgeſchichte Cornwalls fand
einen glücklichen Beſchreiber in Borlaſe (1758). Ueber die Natur-
geſchichte Frankreichs berichtete in einem ausführlichen Werke Buc'hoz
(1776 flgde.). Sardinien ſchilderte Cetti (1774), Oberitalien Sco-
poli (1786), das adriatiſche Meer Vitaliano Donati (1750)
und Olivi (1792). Auch Deutſchland fand für mehrere ſeiner Pro-
vinzen fauniſtiſche oder allgemein naturhiſtoriſche Beſchreiber. So
ſchilderte Kramer die Thiere Nieder-Oeſterreichs (1756), einen Ver-
ſuch einer ungariſchen Fauna gab Severin (1779). Die höheren
Thiere des Mainzer Landes beſchrieb. Bernh. Seb. von Nau
(1787-88), nachdem 1749 Phil. Conrad Fabricius die Thiere
der benachbarten Wetterau überſichtlich zuſammengeſtellt hatte.
Durch vorſtehend aufgeführte Arbeiten, denen noch einzelne unter-
geordnetere zugefügt werden könnten, wurde nun zwar die Kenntniß
der thieriſchen Formen und des Vorkommens derſelben gefördert.
Die Geſetzmäßigkeit des letzteren aber wurde nirgends nachzuweiſen
verſucht. Man verſtand wohl unter der Fauna nach Linné's Vorgang
die Geſammtheit der Thierwelt eines beſtimmten Bezirks; das Ver-
hältniß derſelben zur Fauna benachbarter oder entfernterer Bezirke blieb
ununterſucht. Es ſtellt ſich daher ähnlich wie faſt alle angeführten,
z. B. die europäiſche Fauna J. A. E. Goeze's, welche Donndorf
fortführte, einfach als eine Naturgeſchichte der Thiere dar, mit ausſchließ-
licher Berückſichtigung der in Europa vorkommenden. Die allmählich
bekannt gemachten zahlreichen Einzelangaben forderten aber zu einer ver-
gleichenden Darſtellung des Vorkommens der verſchiedenen Arten auf.
Eine ſolche entwarf und zwar ſofort mit weitem wiſſenſchaftlichen Blicke
Eberh. Aug. Wilh. Zimmermann (geb. 1743, geſt. 1815), aller-
dings ſich auf den Menſchen und die übrigen Säugethiere beſchränkend
(1778). Er beſtimmte den Verbreitungsbezirk der aufgezählten Thiere
nicht blos viel eingehender, als es Buffon gethan hatte, ſondern wurde
wie jener zu allgemeinen Fragen veranlaßt, welche er unbefangener und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |