Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. Forster, wogegen in den Schilderungen von Kalm und Hatchins nurbeiläufig des Thierlebens gedacht wird. Eine Fauna Grönlands bear- beitete Otho Fabricius (geb. 1744, gest. 1822), welcher die Reihe der bedeutenderen dänischen Zoologen eröffnet. Er war zehn Jahre lang Vorstand der grönländischen Missionsanstalten und hatte reichlich Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen. Thiere der westindischen Inseln schilderten Sloane (Jamaika, 1725), Patrick Browne (Jamaika, 1756, Medusen, Fische u. s. f.) und Griffith Hughes (Barbados, 1750). Die Resultate seiner besonders ornithologischen Sammlungen in Cayenne übergab Sonnini (1772-75) Buffon, in dessen Naturgeschichte sie einverleibt sind. Während in Gumilla's Naturgeschichte des Orenocco-Gebiets (1745) nur eine allgemeine Schilderung der Thierwelt ohne specielleres Eingehn auf Unterscheidung der einzelnen Formen enthalten ist (eine ziemlich mißlungene Abbildung des Manati findet sich darin), bietet das Reisewerk Philippe Fer- min's über das holländische Guyana eine reichere zoologische Ausbeute dar. Das übrige Süd-Amerika war im vorigen Zeitraume eingehender auf seine zoologischen Verhältnisse untersucht worden, aus der vorlie- genden Periode ist nur der Reise Giov. Ignaz. Molina's zu gedenken, welcher detaillirte Schilderungen sämmtlicher von ihm in Chile beob- achteten Thiere, auch kurz gefaßte lateinische Diagnosen derselben mit- theilt (zuerst 1770). An der älteren Expedition, welche Le Condamine, Bouguer und Godin ausführten (1735-45) nahm zwar Joseph Jussieu (jüngerer Bruder von Anton und Bernard, Onkel von Laurent) Theil, ohne jedoch die Thierwelt Süd-Amerika's zu berücksichtigen. Von größerer Bedeutung für Zoologie waren im Allgemeinen die Reisen auf der östlichen Halbkugel. Unter den Reisenden in Afrika war Sparr- mann, welcher längere Zeit am Cap lebte (1772-1786), Bruce (reiste 1768-72) und vorzüglich für Ornithologie Levaillant (1781-85) als sammelnde und beschreibende Zoologen thätig. Klein- asien, Syrien, Arabien durchforschten Forskal und Niebuhr (1761-67), von denen der letztere nach Forskal's im Jahre 1763 er- folgten Tode dessen zoologische Ausbeute veröffentlichte. Palästina untersuchte auf Linne's Anregung Hasselquist. Die Naturgeschichte Periode der Syſtematik. Forſter, wogegen in den Schilderungen von Kalm und Hatchins nurbeiläufig des Thierlebens gedacht wird. Eine Fauna Grönlands bear- beitete Otho Fabricius (geb. 1744, geſt. 1822), welcher die Reihe der bedeutenderen däniſchen Zoologen eröffnet. Er war zehn Jahre lang Vorſtand der grönländiſchen Miſſionsanſtalten und hatte reichlich Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen. Thiere der weſtindiſchen Inſeln ſchilderten Sloane (Jamaika, 1725), Patrick Browne (Jamaika, 1756, Meduſen, Fiſche u. ſ. f.) und Griffith Hughes (Barbados, 1750). Die Reſultate ſeiner beſonders ornithologiſchen Sammlungen in Cayenne übergab Sonnini (1772-75) Buffon, in deſſen Naturgeſchichte ſie einverleibt ſind. Während in Gumilla's Naturgeſchichte des Orenocco-Gebiets (1745) nur eine allgemeine Schilderung der Thierwelt ohne ſpecielleres Eingehn auf Unterſcheidung der einzelnen Formen enthalten iſt (eine ziemlich mißlungene Abbildung des Manati findet ſich darin), bietet das Reiſewerk Philippe Fer- min's über das holländiſche Guyana eine reichere zoologiſche Ausbeute dar. Das übrige Süd-Amerika war im vorigen Zeitraume eingehender auf ſeine zoologiſchen Verhältniſſe unterſucht worden, aus der vorlie- genden Periode iſt nur der Reiſe Giov. Ignaz. Molina's zu gedenken, welcher detaillirte Schilderungen ſämmtlicher von ihm in Chile beob- achteten Thiere, auch kurz gefaßte lateiniſche Diagnoſen derſelben mit- theilt (zuerſt 1770). An der älteren Expedition, welche Le Condamine, Bouguer und Godin ausführten (1735-45) nahm zwar Joſeph Juſſieu (jüngerer Bruder von Anton und Bernard, Onkel von Laurent) Theil, ohne jedoch die Thierwelt Süd-Amerika's zu berückſichtigen. Von größerer Bedeutung für Zoologie waren im Allgemeinen die Reiſen auf der öſtlichen Halbkugel. Unter den Reiſenden in Afrika war Sparr- mann, welcher längere Zeit am Cap lebte (1772-1786), Bruce (reiſte 1768-72) und vorzüglich für Ornithologie Levaillant (1781-85) als ſammelnde und beſchreibende Zoologen thätig. Klein- aſien, Syrien, Arabien durchforſchten Forskål und Niebuhr (1761-67), von denen der letztere nach Forskål's im Jahre 1763 er- folgten Tode deſſen zoologiſche Ausbeute veröffentlichte. Paläſtina unterſuchte auf Linné's Anregung Haſſelquiſt. Die Naturgeſchichte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0543" n="532"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/><hi rendition="#g"><persName xml:id="n10b" prev="#n10a" ref="http://d-nb.info/gnd/118534432">Forſter</persName></hi>, wogegen in den Schilderungen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119166615">Kalm</persName> und <persName ref="nognd">Hatchins</persName> nur<lb/> beiläufig des Thierlebens gedacht wird. Eine Fauna Grönlands bear-<lb/> beitete <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/130450693">Otho Fabricius</persName></hi> (geb. 1744, geſt. 1822), welcher die Reihe<lb/> der bedeutenderen däniſchen Zoologen eröffnet. Er war zehn Jahre<lb/> lang Vorſtand der grönländiſchen Miſſionsanſtalten und hatte reichlich<lb/> Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen. Thiere der weſtindiſchen<lb/> Inſeln ſchilderten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118797638">Sloane</persName></hi> (Jamaika, 1725), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11763610X">Patrick Browne</persName></hi><lb/> (Jamaika, 1756, Meduſen, Fiſche u. ſ. f.) und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/137041756">Griffith Hughes</persName></hi><lb/> (Barbados, 1750). Die Reſultate ſeiner beſonders ornithologiſchen<lb/> Sammlungen in Cayenne übergab <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117637858">Sonnini</persName></hi> (1772-75) <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>,<lb/> in deſſen Naturgeſchichte ſie einverleibt ſind. Während in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/123420660">Gumilla</persName></hi>'s<lb/> Naturgeſchichte des Orenocco-Gebiets (1745) nur eine allgemeine<lb/> Schilderung der Thierwelt ohne ſpecielleres Eingehn auf Unterſcheidung<lb/> der einzelnen Formen enthalten iſt (eine ziemlich mißlungene Abbildung<lb/> des Manati findet ſich darin), bietet das Reiſewerk <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116465778">Philippe Fer-<lb/> min</persName></hi>'s über das holländiſche Guyana eine reichere zoologiſche Ausbeute<lb/> dar. Das übrige Süd-Amerika war im vorigen Zeitraume eingehender<lb/> auf ſeine zoologiſchen Verhältniſſe unterſucht worden, aus der vorlie-<lb/> genden Periode iſt nur der Reiſe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100378803">Giov. Ignaz. <hi rendition="#g">Molina</hi></persName>'s zu gedenken,<lb/> welcher detaillirte Schilderungen ſämmtlicher von ihm in Chile beob-<lb/> achteten Thiere, auch kurz gefaßte lateiniſche Diagnoſen derſelben mit-<lb/> theilt (zuerſt 1770). An der älteren Expedition, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778390">Le Condamine</persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117622974">Bouguer</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117547786">Godin</persName> ausführten (1735-45) nahm zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/139705082">Joſeph Juſſieu</persName><lb/> (jüngerer Bruder von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117241865">Anton</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117659924">Bernard</persName>, Onkel von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119273624">Laurent</persName>) Theil,<lb/> ohne jedoch die Thierwelt Süd-Amerika's zu berückſichtigen. Von<lb/> größerer Bedeutung für Zoologie waren im Allgemeinen die Reiſen auf<lb/> der öſtlichen Halbkugel. Unter den Reiſenden in Afrika war <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124759289">Sparr-<lb/> mann</persName></hi>, welcher längere Zeit am Cap lebte (1772-1786), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117636258">Bruce</persName></hi><lb/> (reiſte 1768-72) und vorzüglich für Ornithologie <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116960183">Levaillant</persName></hi><lb/> (1781-85) als ſammelnde und beſchreibende Zoologen thätig. Klein-<lb/> aſien, Syrien, Arabien durchforſchten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119251167">Forskål</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118734784">Niebuhr</persName></hi><lb/> (1761-67), von denen der letztere nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119251167">Forskål</persName>'s im Jahre 1763 er-<lb/> folgten Tode deſſen zoologiſche Ausbeute veröffentlichte. Paläſtina<lb/> unterſuchte auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s Anregung <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117503355">Haſſelquiſt</persName></hi>. Die Naturgeſchichte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0543]
Periode der Syſtematik.
Forſter, wogegen in den Schilderungen von Kalm und Hatchins nur
beiläufig des Thierlebens gedacht wird. Eine Fauna Grönlands bear-
beitete Otho Fabricius (geb. 1744, geſt. 1822), welcher die Reihe
der bedeutenderen däniſchen Zoologen eröffnet. Er war zehn Jahre
lang Vorſtand der grönländiſchen Miſſionsanſtalten und hatte reichlich
Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen. Thiere der weſtindiſchen
Inſeln ſchilderten Sloane (Jamaika, 1725), Patrick Browne
(Jamaika, 1756, Meduſen, Fiſche u. ſ. f.) und Griffith Hughes
(Barbados, 1750). Die Reſultate ſeiner beſonders ornithologiſchen
Sammlungen in Cayenne übergab Sonnini (1772-75) Buffon,
in deſſen Naturgeſchichte ſie einverleibt ſind. Während in Gumilla's
Naturgeſchichte des Orenocco-Gebiets (1745) nur eine allgemeine
Schilderung der Thierwelt ohne ſpecielleres Eingehn auf Unterſcheidung
der einzelnen Formen enthalten iſt (eine ziemlich mißlungene Abbildung
des Manati findet ſich darin), bietet das Reiſewerk Philippe Fer-
min's über das holländiſche Guyana eine reichere zoologiſche Ausbeute
dar. Das übrige Süd-Amerika war im vorigen Zeitraume eingehender
auf ſeine zoologiſchen Verhältniſſe unterſucht worden, aus der vorlie-
genden Periode iſt nur der Reiſe Giov. Ignaz. Molina's zu gedenken,
welcher detaillirte Schilderungen ſämmtlicher von ihm in Chile beob-
achteten Thiere, auch kurz gefaßte lateiniſche Diagnoſen derſelben mit-
theilt (zuerſt 1770). An der älteren Expedition, welche Le Condamine,
Bouguer und Godin ausführten (1735-45) nahm zwar Joſeph Juſſieu
(jüngerer Bruder von Anton und Bernard, Onkel von Laurent) Theil,
ohne jedoch die Thierwelt Süd-Amerika's zu berückſichtigen. Von
größerer Bedeutung für Zoologie waren im Allgemeinen die Reiſen auf
der öſtlichen Halbkugel. Unter den Reiſenden in Afrika war Sparr-
mann, welcher längere Zeit am Cap lebte (1772-1786), Bruce
(reiſte 1768-72) und vorzüglich für Ornithologie Levaillant
(1781-85) als ſammelnde und beſchreibende Zoologen thätig. Klein-
aſien, Syrien, Arabien durchforſchten Forskål und Niebuhr
(1761-67), von denen der letztere nach Forskål's im Jahre 1763 er-
folgten Tode deſſen zoologiſche Ausbeute veröffentlichte. Paläſtina
unterſuchte auf Linné's Anregung Haſſelquiſt. Die Naturgeſchichte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |