Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. heit anzugeben, ob nicht etwa (die allerbekanntesten von Alters her be-nannten und beschriebenen Formen ausgenommen) zwei oder mehr ver- schiedene Beschreibungen ein und dasselbe Thier beträfen. In den philosophischen Disciplinen wäre es schon seit Jahrhunderten Nieman- dem eingefallen, auch nur von einer Wissenschaft zu sprechen, wenn nicht die Gegenstände, welche der Betrachtung unterlagen, in einer scharf ausgebildeten, (durch eine nur gar zu große Menge von allgemein anerkannten und in ihrer Bedeutung keinen Zweifel zulassenden Kunst- ausdrücken auf Alles vorbereiteten) Sprache hätten so deutlich be- zeichnet werden können, daß jeder Fachmann beim bloßen Nennen eines bestimmten Namens wußte, um was es sich handelte. Sieht man sich dagegen in den naturgeschichtlichen Werken der Vorgänger Linne's, bei Ray, Klein u. A. um, so tritt sofort der Uebelstand sehr fühlbar entgegen, daß man statt kurzer, die einzelnen Formen präcis als solcher bezeichnender Ausdrücke mehr oder weniger ausführlich ge- haltene Definitionen findet, welche sich beinahe in allen den Fällen als unzureichend herausstellen, in denen es sich um Unterscheidung einer nahe verwandten Form von einer andern oder um Wiedererkennung einer schon früher geschilderten handelt. Es war nun aber nicht bloß die Namengebung der einzelnen Arten, sondern in einem noch auf- fallenderen Grade auch die Bezeichnungsweise der einzelnen Theile und aller als Merkmale zu benutzender Eigenthümlichkeiten der Thiere unbestimmt und schwankend. Einzelne Versuche, die Terminologie fest- zustellen, waren allerdings, wie betreffenden Ortes erwähnt, schon ge- macht worden, aber noch nicht in einer consequenten, die ganze Reihe der beschriebenen Thiere umfassenden Weise und nicht unter Berück- sichtigung der durch die Verschiedenheit der Gruppen selbst bedingten Merkmalkreise. Diese Unsicherheit in der Sprache machte sich ferner nicht bloß bei den Beschreibungen, sondern auch beim Aufbau und bei der Gliederung des Systems in Bezug auf die Benennung der einzel- nen Gruppen fühlbar. Wenn nun etwa von einem modernen Stand- punkte aus gesagt werden sollte, daß ja für den Fortgang der Erkennt- niß nichts darauf ankäme, wie man die einzelnen Gruppen nennt, so muß doch bemerkt werden, daß man gleiche Verwandtschaftsgrade nicht Periode der Syſtematik. heit anzugeben, ob nicht etwa (die allerbekannteſten von Alters her be-nannten und beſchriebenen Formen ausgenommen) zwei oder mehr ver- ſchiedene Beſchreibungen ein und daſſelbe Thier beträfen. In den philoſophiſchen Disciplinen wäre es ſchon ſeit Jahrhunderten Nieman- dem eingefallen, auch nur von einer Wiſſenſchaft zu ſprechen, wenn nicht die Gegenſtände, welche der Betrachtung unterlagen, in einer ſcharf ausgebildeten, (durch eine nur gar zu große Menge von allgemein anerkannten und in ihrer Bedeutung keinen Zweifel zulaſſenden Kunſt- ausdrücken auf Alles vorbereiteten) Sprache hätten ſo deutlich be- zeichnet werden können, daß jeder Fachmann beim bloßen Nennen eines beſtimmten Namens wußte, um was es ſich handelte. Sieht man ſich dagegen in den naturgeſchichtlichen Werken der Vorgänger Linné's, bei Ray, Klein u. A. um, ſo tritt ſofort der Uebelſtand ſehr fühlbar entgegen, daß man ſtatt kurzer, die einzelnen Formen präcis als ſolcher bezeichnender Ausdrücke mehr oder weniger ausführlich ge- haltene Definitionen findet, welche ſich beinahe in allen den Fällen als unzureichend herausſtellen, in denen es ſich um Unterſcheidung einer nahe verwandten Form von einer andern oder um Wiedererkennung einer ſchon früher geſchilderten handelt. Es war nun aber nicht bloß die Namengebung der einzelnen Arten, ſondern in einem noch auf- fallenderen Grade auch die Bezeichnungsweiſe der einzelnen Theile und aller als Merkmale zu benutzender Eigenthümlichkeiten der Thiere unbeſtimmt und ſchwankend. Einzelne Verſuche, die Terminologie feſt- zuſtellen, waren allerdings, wie betreffenden Ortes erwähnt, ſchon ge- macht worden, aber noch nicht in einer conſequenten, die ganze Reihe der beſchriebenen Thiere umfaſſenden Weiſe und nicht unter Berück- ſichtigung der durch die Verſchiedenheit der Gruppen ſelbſt bedingten Merkmalkreiſe. Dieſe Unſicherheit in der Sprache machte ſich ferner nicht bloß bei den Beſchreibungen, ſondern auch beim Aufbau und bei der Gliederung des Syſtems in Bezug auf die Benennung der einzel- nen Gruppen fühlbar. Wenn nun etwa von einem modernen Stand- punkte aus geſagt werden ſollte, daß ja für den Fortgang der Erkennt- niß nichts darauf ankäme, wie man die einzelnen Gruppen nennt, ſo muß doch bemerkt werden, daß man gleiche Verwandtſchaftsgrade nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="498"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> heit anzugeben, ob nicht etwa (die allerbekannteſten von Alters her be-<lb/> nannten und beſchriebenen Formen ausgenommen) zwei oder mehr ver-<lb/> ſchiedene Beſchreibungen ein und daſſelbe Thier beträfen. In den<lb/> philoſophiſchen Disciplinen wäre es ſchon ſeit Jahrhunderten Nieman-<lb/> dem eingefallen, auch nur von einer Wiſſenſchaft zu ſprechen, wenn<lb/> nicht die Gegenſtände, welche der Betrachtung unterlagen, in einer<lb/> ſcharf ausgebildeten, (durch eine nur gar zu große Menge von allgemein<lb/> anerkannten und in ihrer Bedeutung keinen Zweifel zulaſſenden Kunſt-<lb/> ausdrücken auf Alles vorbereiteten) Sprache hätten ſo deutlich be-<lb/> zeichnet werden können, daß jeder Fachmann beim bloßen Nennen<lb/> eines beſtimmten Namens wußte, um was es ſich handelte. Sieht<lb/> man ſich dagegen in den naturgeſchichtlichen Werken der Vorgänger<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s, bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> u. A. um, ſo tritt ſofort der Uebelſtand ſehr<lb/> fühlbar entgegen, daß man ſtatt kurzer, die einzelnen Formen präcis<lb/> als ſolcher bezeichnender Ausdrücke mehr oder weniger ausführlich ge-<lb/> haltene Definitionen findet, welche ſich beinahe in allen den Fällen als<lb/> unzureichend herausſtellen, in denen es ſich um Unterſcheidung einer<lb/> nahe verwandten Form von einer andern oder um Wiedererkennung<lb/> einer ſchon früher geſchilderten handelt. Es war nun aber nicht bloß<lb/> die Namengebung der einzelnen Arten, ſondern in einem noch auf-<lb/> fallenderen Grade auch die Bezeichnungsweiſe der einzelnen Theile<lb/> und aller als Merkmale zu benutzender Eigenthümlichkeiten der Thiere<lb/> unbeſtimmt und ſchwankend. Einzelne Verſuche, die Terminologie feſt-<lb/> zuſtellen, waren allerdings, wie betreffenden Ortes erwähnt, ſchon ge-<lb/> macht worden, aber noch nicht in einer conſequenten, die ganze Reihe der<lb/> beſchriebenen Thiere umfaſſenden Weiſe und nicht unter Berück-<lb/> ſichtigung der durch die Verſchiedenheit der Gruppen ſelbſt bedingten<lb/> Merkmalkreiſe. Dieſe Unſicherheit in der Sprache machte ſich ferner<lb/> nicht bloß bei den Beſchreibungen, ſondern auch beim Aufbau und bei<lb/> der Gliederung des Syſtems in Bezug auf die Benennung der einzel-<lb/> nen Gruppen fühlbar. Wenn nun etwa von einem modernen Stand-<lb/> punkte aus geſagt werden ſollte, daß ja für den Fortgang der Erkennt-<lb/> niß nichts darauf ankäme, wie man die einzelnen Gruppen nennt, ſo<lb/> muß doch bemerkt werden, daß man gleiche Verwandtſchaftsgrade nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0509]
Periode der Syſtematik.
heit anzugeben, ob nicht etwa (die allerbekannteſten von Alters her be-
nannten und beſchriebenen Formen ausgenommen) zwei oder mehr ver-
ſchiedene Beſchreibungen ein und daſſelbe Thier beträfen. In den
philoſophiſchen Disciplinen wäre es ſchon ſeit Jahrhunderten Nieman-
dem eingefallen, auch nur von einer Wiſſenſchaft zu ſprechen, wenn
nicht die Gegenſtände, welche der Betrachtung unterlagen, in einer
ſcharf ausgebildeten, (durch eine nur gar zu große Menge von allgemein
anerkannten und in ihrer Bedeutung keinen Zweifel zulaſſenden Kunſt-
ausdrücken auf Alles vorbereiteten) Sprache hätten ſo deutlich be-
zeichnet werden können, daß jeder Fachmann beim bloßen Nennen
eines beſtimmten Namens wußte, um was es ſich handelte. Sieht
man ſich dagegen in den naturgeſchichtlichen Werken der Vorgänger
Linné's, bei Ray, Klein u. A. um, ſo tritt ſofort der Uebelſtand ſehr
fühlbar entgegen, daß man ſtatt kurzer, die einzelnen Formen präcis
als ſolcher bezeichnender Ausdrücke mehr oder weniger ausführlich ge-
haltene Definitionen findet, welche ſich beinahe in allen den Fällen als
unzureichend herausſtellen, in denen es ſich um Unterſcheidung einer
nahe verwandten Form von einer andern oder um Wiedererkennung
einer ſchon früher geſchilderten handelt. Es war nun aber nicht bloß
die Namengebung der einzelnen Arten, ſondern in einem noch auf-
fallenderen Grade auch die Bezeichnungsweiſe der einzelnen Theile
und aller als Merkmale zu benutzender Eigenthümlichkeiten der Thiere
unbeſtimmt und ſchwankend. Einzelne Verſuche, die Terminologie feſt-
zuſtellen, waren allerdings, wie betreffenden Ortes erwähnt, ſchon ge-
macht worden, aber noch nicht in einer conſequenten, die ganze Reihe der
beſchriebenen Thiere umfaſſenden Weiſe und nicht unter Berück-
ſichtigung der durch die Verſchiedenheit der Gruppen ſelbſt bedingten
Merkmalkreiſe. Dieſe Unſicherheit in der Sprache machte ſich ferner
nicht bloß bei den Beſchreibungen, ſondern auch beim Aufbau und bei
der Gliederung des Syſtems in Bezug auf die Benennung der einzel-
nen Gruppen fühlbar. Wenn nun etwa von einem modernen Stand-
punkte aus geſagt werden ſollte, daß ja für den Fortgang der Erkennt-
niß nichts darauf ankäme, wie man die einzelnen Gruppen nennt, ſo
muß doch bemerkt werden, daß man gleiche Verwandtſchaftsgrade nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |