Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

zu betrachten, wenn er nicht trotz seiner Verallgemeinerungen bloß einen
im Ganzen nicht sehr umfangreichen Formenkreis durchforscht hätte.
Die Art indessen, wie er das gethan hat, läßt ihn immer als einen
der ausgezeichnetsten Beobachter des siebzehnten Jahrhunderts erkennen.

Benutzte Malpighi das Mikroskop planmäßig und den Bedürf-
nissen einer Untersuchungsreihe entsprechend, so war das Instrument
in den Händen des andern berühmten Mikroskopikers des siebzehnten
Jahrhunderts mehr oder weniger das Mittel, die Neugierde, welche die
Wunder einer bis dahin unsichtbaren Welt in empfänglichen Geistern
erregte, zu befriedigen. Und doch sind die Entdeckungen, welche die
Frucht eines emsigen, durch fünfzig Jahre fortgesetzten Gebrauchs des
Mikroskops waren, extensiv sowie ihrer Tragweite nach die wichtig-
sten und einflußreichsten. Anton von Leeuwenhoek war 1632
in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kauf-
mannsstande bestimmt war (er soll nicht einmal Latein verstanden ha-
ben), wandte sich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher
Linsen zu, mittelst deren er unablässig immer neue und neue Gegen-
stände durchsuchte, ohne bei diesen Untersuchungen von irgend einem
durchgehenden wissenschaftlichen Plane geleitet zu werden. Die könig-
liche Gesellschaft zu London, welcher er seine Beobachtungen übersandte,
machte ihn zum Mitgliede. Er starb 90 Jahre alt, 1723, in seiner
Geburtsstadt. Ist hiernach Leeuwenhoek gewissermaßen als der erste
Repräsentant jener Dilettanten zu betrachten, welche durch das Mi-
kroskop einem inneren gemüthlichen Drange Genüge zu leisten suchten,
so ist doch die Kenntniß nicht bloß zahlreicher seiner Formenverhältnisse
des Thierkörpers, sondern auch der Aufschluß einer ganzen Welt mi-
kroskopischer Lebensformen sein Verdienst. Was die ersteren betrifft,
so ist kaum ein anatomisches System zu nennen, an welchem Leeuwen-
hoek
nicht wichtige neue Sachen gefunden hätte. Er entdeckte die Blut-
körperchen und sah zum erstenmale die Blutbewegung in den Gefäßen
an dem Schwanze der Froschlarven (Malpighi soll bereits vorher in
der Froschlunge die Blutbewegung gesehen haben; doch läßt sich dies
nicht sicher nachweisen). Er sah die Querstreifen der Muskelfasern
und schilderte diese als Bündel von Fäserchen. Er sah die Zahnröhr-

zu betrachten, wenn er nicht trotz ſeiner Verallgemeinerungen bloß einen
im Ganzen nicht ſehr umfangreichen Formenkreis durchforſcht hätte.
Die Art indeſſen, wie er das gethan hat, läßt ihn immer als einen
der ausgezeichnetſten Beobachter des ſiebzehnten Jahrhunderts erkennen.

Benutzte Malpighi das Mikroſkop planmäßig und den Bedürf-
niſſen einer Unterſuchungsreihe entſprechend, ſo war das Inſtrument
in den Händen des andern berühmten Mikroſkopikers des ſiebzehnten
Jahrhunderts mehr oder weniger das Mittel, die Neugierde, welche die
Wunder einer bis dahin unſichtbaren Welt in empfänglichen Geiſtern
erregte, zu befriedigen. Und doch ſind die Entdeckungen, welche die
Frucht eines emſigen, durch fünfzig Jahre fortgeſetzten Gebrauchs des
Mikroſkops waren, extenſiv ſowie ihrer Tragweite nach die wichtig-
ſten und einflußreichſten. Anton von Leeuwenhoek war 1632
in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kauf-
mannsſtande beſtimmt war (er ſoll nicht einmal Latein verſtanden ha-
ben), wandte ſich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher
Linſen zu, mittelſt deren er unabläſſig immer neue und neue Gegen-
ſtände durchſuchte, ohne bei dieſen Unterſuchungen von irgend einem
durchgehenden wiſſenſchaftlichen Plane geleitet zu werden. Die könig-
liche Geſellſchaft zu London, welcher er ſeine Beobachtungen überſandte,
machte ihn zum Mitgliede. Er ſtarb 90 Jahre alt, 1723, in ſeiner
Geburtsſtadt. Iſt hiernach Leeuwenhoek gewiſſermaßen als der erſte
Repräſentant jener Dilettanten zu betrachten, welche durch das Mi-
kroſkop einem inneren gemüthlichen Drange Genüge zu leiſten ſuchten,
ſo iſt doch die Kenntniß nicht bloß zahlreicher ſeiner Formenverhältniſſe
des Thierkörpers, ſondern auch der Aufſchluß einer ganzen Welt mi-
kroſkopiſcher Lebensformen ſein Verdienſt. Was die erſteren betrifft,
ſo iſt kaum ein anatomiſches Syſtem zu nennen, an welchem Leeuwen-
hoek
nicht wichtige neue Sachen gefunden hätte. Er entdeckte die Blut-
körperchen und ſah zum erſtenmale die Blutbewegung in den Gefäßen
an dem Schwanze der Froſchlarven (Malpighi ſoll bereits vorher in
der Froſchlunge die Blutbewegung geſehen haben; doch läßt ſich dies
nicht ſicher nachweiſen). Er ſah die Querſtreifen der Muskelfaſern
und ſchilderte dieſe als Bündel von Fäſerchen. Er ſah die Zahnröhr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="399"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119188279">Anton von Leeuwenhoek</persName>.</fw><lb/>
zu betrachten, wenn er nicht trotz &#x017F;einer Verallgemeinerungen bloß einen<lb/>
im Ganzen nicht &#x017F;ehr umfangreichen Formenkreis durchfor&#x017F;cht hätte.<lb/>
Die Art inde&#x017F;&#x017F;en, wie er das gethan hat, läßt ihn immer als einen<lb/>
der ausgezeichnet&#x017F;ten Beobachter des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts erkennen.</p><lb/>
          <p>Benutzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119403099">Malpighi</persName> das Mikro&#x017F;kop planmäßig und den Bedürf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en einer Unter&#x017F;uchungsreihe ent&#x017F;prechend, &#x017F;o war das In&#x017F;trument<lb/>
in den Händen des andern berühmten Mikro&#x017F;kopikers des &#x017F;iebzehnten<lb/>
Jahrhunderts mehr oder weniger das Mittel, die Neugierde, welche die<lb/>
Wunder einer bis dahin un&#x017F;ichtbaren Welt in empfänglichen Gei&#x017F;tern<lb/>
erregte, zu befriedigen. Und doch &#x017F;ind die Entdeckungen, welche die<lb/>
Frucht eines em&#x017F;igen, durch fünfzig Jahre fortge&#x017F;etzten Gebrauchs des<lb/>
Mikro&#x017F;kops waren, exten&#x017F;iv &#x017F;owie ihrer Tragweite nach die wichtig-<lb/>
&#x017F;ten und einflußreich&#x017F;ten. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119188279">Anton von Leeuwenhoek</persName></hi> war 1632<lb/>
in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kauf-<lb/>
manns&#x017F;tande be&#x017F;timmt war (er &#x017F;oll nicht einmal Latein ver&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben), wandte &#x017F;ich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher<lb/>
Lin&#x017F;en zu, mittel&#x017F;t deren er unablä&#x017F;&#x017F;ig immer neue und neue Gegen-<lb/>
&#x017F;tände durch&#x017F;uchte, ohne bei die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen von irgend einem<lb/>
durchgehenden wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Plane geleitet zu werden. Die könig-<lb/>
liche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu London, welcher er &#x017F;eine Beobachtungen über&#x017F;andte,<lb/>
machte ihn zum Mitgliede. Er &#x017F;tarb 90 Jahre alt, 1723, in &#x017F;einer<lb/>
Geburts&#x017F;tadt. I&#x017F;t hiernach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119188279">Leeuwenhoek</persName> gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als der er&#x017F;te<lb/>
Reprä&#x017F;entant jener Dilettanten zu betrachten, welche durch das Mi-<lb/>
kro&#x017F;kop einem inneren gemüthlichen Drange Genüge zu lei&#x017F;ten &#x017F;uchten,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch die Kenntniß nicht bloß zahlreicher &#x017F;einer Formenverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Thierkörpers, &#x017F;ondern auch der Auf&#x017F;chluß einer ganzen Welt mi-<lb/>
kro&#x017F;kopi&#x017F;cher Lebensformen &#x017F;ein Verdien&#x017F;t. Was die er&#x017F;teren betrifft,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t kaum ein anatomi&#x017F;ches Sy&#x017F;tem zu nennen, an welchem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119188279">Leeuwen-<lb/>
hoek</persName> nicht wichtige neue Sachen gefunden hätte. Er entdeckte die Blut-<lb/>
körperchen und &#x017F;ah zum er&#x017F;tenmale die Blutbewegung in den Gefäßen<lb/>
an dem Schwanze der Fro&#x017F;chlarven (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/119403099">Malpighi</persName> &#x017F;oll bereits vorher in<lb/>
der Fro&#x017F;chlunge die Blutbewegung ge&#x017F;ehen haben; doch läßt &#x017F;ich dies<lb/>
nicht &#x017F;icher nachwei&#x017F;en). Er &#x017F;ah die Quer&#x017F;treifen der Muskelfa&#x017F;ern<lb/>
und &#x017F;childerte die&#x017F;e als Bündel von Fä&#x017F;erchen. Er &#x017F;ah die Zahnröhr-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0410] Anton von Leeuwenhoek. zu betrachten, wenn er nicht trotz ſeiner Verallgemeinerungen bloß einen im Ganzen nicht ſehr umfangreichen Formenkreis durchforſcht hätte. Die Art indeſſen, wie er das gethan hat, läßt ihn immer als einen der ausgezeichnetſten Beobachter des ſiebzehnten Jahrhunderts erkennen. Benutzte Malpighi das Mikroſkop planmäßig und den Bedürf- niſſen einer Unterſuchungsreihe entſprechend, ſo war das Inſtrument in den Händen des andern berühmten Mikroſkopikers des ſiebzehnten Jahrhunderts mehr oder weniger das Mittel, die Neugierde, welche die Wunder einer bis dahin unſichtbaren Welt in empfänglichen Geiſtern erregte, zu befriedigen. Und doch ſind die Entdeckungen, welche die Frucht eines emſigen, durch fünfzig Jahre fortgeſetzten Gebrauchs des Mikroſkops waren, extenſiv ſowie ihrer Tragweite nach die wichtig- ſten und einflußreichſten. Anton von Leeuwenhoek war 1632 in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kauf- mannsſtande beſtimmt war (er ſoll nicht einmal Latein verſtanden ha- ben), wandte ſich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher Linſen zu, mittelſt deren er unabläſſig immer neue und neue Gegen- ſtände durchſuchte, ohne bei dieſen Unterſuchungen von irgend einem durchgehenden wiſſenſchaftlichen Plane geleitet zu werden. Die könig- liche Geſellſchaft zu London, welcher er ſeine Beobachtungen überſandte, machte ihn zum Mitgliede. Er ſtarb 90 Jahre alt, 1723, in ſeiner Geburtsſtadt. Iſt hiernach Leeuwenhoek gewiſſermaßen als der erſte Repräſentant jener Dilettanten zu betrachten, welche durch das Mi- kroſkop einem inneren gemüthlichen Drange Genüge zu leiſten ſuchten, ſo iſt doch die Kenntniß nicht bloß zahlreicher ſeiner Formenverhältniſſe des Thierkörpers, ſondern auch der Aufſchluß einer ganzen Welt mi- kroſkopiſcher Lebensformen ſein Verdienſt. Was die erſteren betrifft, ſo iſt kaum ein anatomiſches Syſtem zu nennen, an welchem Leeuwen- hoek nicht wichtige neue Sachen gefunden hätte. Er entdeckte die Blut- körperchen und ſah zum erſtenmale die Blutbewegung in den Gefäßen an dem Schwanze der Froſchlarven (Malpighi ſoll bereits vorher in der Froſchlunge die Blutbewegung geſehen haben; doch läßt ſich dies nicht ſicher nachweiſen). Er ſah die Querſtreifen der Muskelfaſern und ſchilderte dieſe als Bündel von Fäſerchen. Er ſah die Zahnröhr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/410
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/410>, abgerufen am 25.11.2024.