Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
dem Froschfisch, Lophius. Die Cephalopoden führt er nun wohl mit
einer Schilderung der Weichthiere ein, geht dann aber ohne ein Wort
des Uebergangs oder der Verbindung auf Chrysophrys über. Er bringt
indeß im Allgemeinen meist verwandte Formen zusammen. Den An-
fang machen die schlangenähnlichen Aale, zwischen denen freilich auch
die Pricke erscheint. Die karpfen- und lachsartigen Formen stehen auch
beisammen; doch fehlt wie im Allgemeinen jede Motivirung der An-
ordnung, so hier der Verbindung. Das wesentlichste Verdienst Sal-
viani
's beruht in der technisch schönen Ausführung der allerdings na-
turgeschichtlich nicht völlig brauchbaren Abbildungen und in der sich an
die Natur selbst anlehnenden Beschreibung einer Anzahl bis dahin un-
beschriebener Formen.

Der bedeutendste der drei Ichthyologen des sechszehnten Jahrhun-
derts ist sowohl der Zahl der von ihm gesehenen und beschriebenen
Fische nach, als wegen der Sorgfalt des Beschreibens und des bewuß-
ten Eingehens auf Unterscheidungsmerkmale Guillaume Rondelet.
Im Jahre 1507 in Montpellier geboren, sollte er wegen fortdauernder
Kränklichkeit während seiner Kindheit dem geistlichen Stande zugeführt
werden. Das Kloster, in welches er zu diesem Zwecke gebracht worden
war, verließ er indeß schon in seinem achtzehnten Jahre wieder. Seine
körperliche Entwickelung hatte sich unterdeß günstiger gestaltet und da-
mit war auch ein Trieb nach tieferem Wissen in ihm erwacht. Er begab
sich mit Unterstützung seines älteren Bruders nach Paris, um dort
Medicin zu studiren, lernte dort Winther (Guintherus) von Andernach
kennen, bei welchem er eifrig Anatomie trieb, und kam 1529 nach
Montpellier zurück. Seine mislichen Vermögensumstände, trotz denen
er ähnlich wie Gesner schon früh, 1538, geheirathet hatte, bestimmten
ihn, in einem kleinen Orte als praktischer Arzt thätig zu sein und, da
dies, selbst in Verbindung mit Elementarunterricht den er ertheilte,
mit nur geringem Erfolg verbunden war, vier Jahre zu seinem wohl-
habenden und kinderlosen Schwager nach Florenz zu ziehen. 1542
nach Montpellier zurückgekehrt fand er im Cardinal von Tournon einen
Gönner und Förderer, er wurde von ihm als Arzt angenommen, auf
dessen Betrieb 1545 Professor der Medicin in Montpellier und von

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
dem Froſchfiſch, Lophius. Die Cephalopoden führt er nun wohl mit
einer Schilderung der Weichthiere ein, geht dann aber ohne ein Wort
des Uebergangs oder der Verbindung auf Chrysophrys über. Er bringt
indeß im Allgemeinen meiſt verwandte Formen zuſammen. Den An-
fang machen die ſchlangenähnlichen Aale, zwiſchen denen freilich auch
die Pricke erſcheint. Die karpfen- und lachsartigen Formen ſtehen auch
beiſammen; doch fehlt wie im Allgemeinen jede Motivirung der An-
ordnung, ſo hier der Verbindung. Das weſentlichſte Verdienſt Sal-
viani
's beruht in der techniſch ſchönen Ausführung der allerdings na-
turgeſchichtlich nicht völlig brauchbaren Abbildungen und in der ſich an
die Natur ſelbſt anlehnenden Beſchreibung einer Anzahl bis dahin un-
beſchriebener Formen.

Der bedeutendſte der drei Ichthyologen des ſechszehnten Jahrhun-
derts iſt ſowohl der Zahl der von ihm geſehenen und beſchriebenen
Fiſche nach, als wegen der Sorgfalt des Beſchreibens und des bewuß-
ten Eingehens auf Unterſcheidungsmerkmale Guillaume Rondelet.
Im Jahre 1507 in Montpellier geboren, ſollte er wegen fortdauernder
Kränklichkeit während ſeiner Kindheit dem geiſtlichen Stande zugeführt
werden. Das Kloſter, in welches er zu dieſem Zwecke gebracht worden
war, verließ er indeß ſchon in ſeinem achtzehnten Jahre wieder. Seine
körperliche Entwickelung hatte ſich unterdeß günſtiger geſtaltet und da-
mit war auch ein Trieb nach tieferem Wiſſen in ihm erwacht. Er begab
ſich mit Unterſtützung ſeines älteren Bruders nach Paris, um dort
Medicin zu ſtudiren, lernte dort Winther (Guintherus) von Andernach
kennen, bei welchem er eifrig Anatomie trieb, und kam 1529 nach
Montpellier zurück. Seine mislichen Vermögensumſtände, trotz denen
er ähnlich wie Gesner ſchon früh, 1538, geheirathet hatte, beſtimmten
ihn, in einem kleinen Orte als praktiſcher Arzt thätig zu ſein und, da
dies, ſelbſt in Verbindung mit Elementarunterricht den er ertheilte,
mit nur geringem Erfolg verbunden war, vier Jahre zu ſeinem wohl-
habenden und kinderloſen Schwager nach Florenz zu ziehen. 1542
nach Montpellier zurückgekehrt fand er im Cardinal von Tournon einen
Gönner und Förderer, er wurde von ihm als Arzt angenommen, auf
deſſen Betrieb 1545 Profeſſor der Medicin in Montpellier und von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="361"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/>
dem Fro&#x017F;chfi&#x017F;ch, <hi rendition="#aq">Lophius</hi>. Die Cephalopoden führt er nun wohl mit<lb/>
einer Schilderung der Weichthiere ein, geht dann aber ohne ein Wort<lb/>
des Uebergangs oder der Verbindung auf <hi rendition="#aq">Chrysophrys</hi> über. Er bringt<lb/>
indeß im Allgemeinen mei&#x017F;t verwandte Formen zu&#x017F;ammen. Den An-<lb/>
fang machen die &#x017F;chlangenähnlichen Aale, zwi&#x017F;chen denen freilich auch<lb/>
die Pricke er&#x017F;cheint. Die karpfen- und lachsartigen Formen &#x017F;tehen auch<lb/>
bei&#x017F;ammen; doch fehlt wie im Allgemeinen jede Motivirung der An-<lb/>
ordnung, &#x017F;o hier der Verbindung. Das we&#x017F;entlich&#x017F;te Verdien&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Sal-<lb/>
viani</persName>'s beruht in der techni&#x017F;ch &#x017F;chönen Ausführung der allerdings na-<lb/>
turge&#x017F;chichtlich nicht völlig brauchbaren Abbildungen und in der &#x017F;ich an<lb/>
die Natur &#x017F;elb&#x017F;t anlehnenden Be&#x017F;chreibung einer Anzahl bis dahin un-<lb/>
be&#x017F;chriebener Formen.</p><lb/>
          <p>Der bedeutend&#x017F;te der drei Ichthyologen des &#x017F;echszehnten Jahrhun-<lb/>
derts i&#x017F;t &#x017F;owohl der Zahl der von ihm ge&#x017F;ehenen und be&#x017F;chriebenen<lb/>
Fi&#x017F;che nach, als wegen der Sorgfalt des Be&#x017F;chreibens und des bewuß-<lb/>
ten Eingehens auf Unter&#x017F;cheidungsmerkmale <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Guillaume Rondelet</persName></hi>.<lb/>
Im Jahre 1507 in Montpellier geboren, &#x017F;ollte er wegen fortdauernder<lb/>
Kränklichkeit während &#x017F;einer Kindheit dem gei&#x017F;tlichen Stande zugeführt<lb/>
werden. Das Klo&#x017F;ter, in welches er zu die&#x017F;em Zwecke gebracht worden<lb/>
war, verließ er indeß &#x017F;chon in &#x017F;einem achtzehnten Jahre wieder. Seine<lb/>
körperliche Entwickelung hatte &#x017F;ich unterdeß gün&#x017F;tiger ge&#x017F;taltet und da-<lb/>
mit war auch ein Trieb nach tieferem Wi&#x017F;&#x017F;en in ihm erwacht. Er begab<lb/>
&#x017F;ich mit Unter&#x017F;tützung &#x017F;eines älteren Bruders nach Paris, um dort<lb/>
Medicin zu &#x017F;tudiren, lernte dort <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100349129">Winther (Guintherus) von Andernach</persName><lb/>
kennen, bei welchem er eifrig Anatomie trieb, und kam 1529 nach<lb/>
Montpellier zurück. Seine mislichen Vermögensum&#x017F;tände, trotz denen<lb/>
er ähnlich wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> &#x017F;chon früh, 1538, geheirathet hatte, be&#x017F;timmten<lb/>
ihn, in einem kleinen Orte als prakti&#x017F;cher Arzt thätig zu &#x017F;ein und, da<lb/>
dies, &#x017F;elb&#x017F;t in Verbindung mit Elementarunterricht den er ertheilte,<lb/>
mit nur geringem Erfolg verbunden war, vier Jahre zu &#x017F;einem wohl-<lb/>
habenden und kinderlo&#x017F;en Schwager nach Florenz zu ziehen. 1542<lb/>
nach Montpellier zurückgekehrt fand er im Cardinal von Tournon einen<lb/>
Gönner und Förderer, er wurde von ihm als Arzt angenommen, auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Betrieb 1545 Profe&#x017F;&#x017F;or der Medicin in Montpellier und von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0372] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. dem Froſchfiſch, Lophius. Die Cephalopoden führt er nun wohl mit einer Schilderung der Weichthiere ein, geht dann aber ohne ein Wort des Uebergangs oder der Verbindung auf Chrysophrys über. Er bringt indeß im Allgemeinen meiſt verwandte Formen zuſammen. Den An- fang machen die ſchlangenähnlichen Aale, zwiſchen denen freilich auch die Pricke erſcheint. Die karpfen- und lachsartigen Formen ſtehen auch beiſammen; doch fehlt wie im Allgemeinen jede Motivirung der An- ordnung, ſo hier der Verbindung. Das weſentlichſte Verdienſt Sal- viani's beruht in der techniſch ſchönen Ausführung der allerdings na- turgeſchichtlich nicht völlig brauchbaren Abbildungen und in der ſich an die Natur ſelbſt anlehnenden Beſchreibung einer Anzahl bis dahin un- beſchriebener Formen. Der bedeutendſte der drei Ichthyologen des ſechszehnten Jahrhun- derts iſt ſowohl der Zahl der von ihm geſehenen und beſchriebenen Fiſche nach, als wegen der Sorgfalt des Beſchreibens und des bewuß- ten Eingehens auf Unterſcheidungsmerkmale Guillaume Rondelet. Im Jahre 1507 in Montpellier geboren, ſollte er wegen fortdauernder Kränklichkeit während ſeiner Kindheit dem geiſtlichen Stande zugeführt werden. Das Kloſter, in welches er zu dieſem Zwecke gebracht worden war, verließ er indeß ſchon in ſeinem achtzehnten Jahre wieder. Seine körperliche Entwickelung hatte ſich unterdeß günſtiger geſtaltet und da- mit war auch ein Trieb nach tieferem Wiſſen in ihm erwacht. Er begab ſich mit Unterſtützung ſeines älteren Bruders nach Paris, um dort Medicin zu ſtudiren, lernte dort Winther (Guintherus) von Andernach kennen, bei welchem er eifrig Anatomie trieb, und kam 1529 nach Montpellier zurück. Seine mislichen Vermögensumſtände, trotz denen er ähnlich wie Gesner ſchon früh, 1538, geheirathet hatte, beſtimmten ihn, in einem kleinen Orte als praktiſcher Arzt thätig zu ſein und, da dies, ſelbſt in Verbindung mit Elementarunterricht den er ertheilte, mit nur geringem Erfolg verbunden war, vier Jahre zu ſeinem wohl- habenden und kinderloſen Schwager nach Florenz zu ziehen. 1542 nach Montpellier zurückgekehrt fand er im Cardinal von Tournon einen Gönner und Förderer, er wurde von ihm als Arzt angenommen, auf deſſen Betrieb 1545 Profeſſor der Medicin in Montpellier und von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/372
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/372>, abgerufen am 15.06.2024.