Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Arbeiten über einzelne Classen und Formen.
Begründung der gewählten Reihenfolge betrifft, entschieden nach103).
Salviani war 1514 in Citta di Castello im Herzogthum Spoleto gebo-
ren und wurde Professor der Medicin in Rom und Leibarzt der Päbste
Julius III, Marcel II und Paul IV; er starb 1572. Sein Werk er-
schien, wie aus der Verschiedenheit der auf dem Titel und am Schlusse
angegebenen Jahrzahlen hervorgeht, in einzelnen Abtheilungen, so daß
er bei den letzten noch Rondelet's inzwischen erschienenes Buch vor
Augen hatte und sich gegen den von Rondelet erhobenen Vorwurf des
Plagiats von Figuren kräftig vertheidigen konnte. Belon's ein Jahr
früher erschienenes Werk scheint er nicht gekannt zu haben, er erwähnt
es nirgends. Eröffnet wird das Werk durch Tabellen, worin nach dem
Alphabet der lateinischen Namen geordnet, die griechischen und vulgä-
ren Bezeichnungen und die Aussagen des Aristoteles, Oppian, Pli-
nius
, Athenaeus, Aelian und einiger anderer älterer und neuerer Au-
toren über die einzelnen Formen übersichtlich zusammengestellt werden.
In diesen Tabellen werden übrigens nicht bloß Fische, sondern Wasser-
thiere überhaupt aufgezählt, so das Nilpferd, Robben, Schnecken,
Holothurien, selbst der Basilisk. Auf diese, die ersten 56 Blätter ein-
nehmende Arbeit folgt nun der von Tafeln begleitete Text. Er schildert
im Ganzen 92 Arten Fische, welche auf 76 Tafeln dargestellt sind.
Die Figurenzahl läuft zwar bis 99; doch ist Centrina zweimal, von
oben und unten, auch außer dem ganzen Xiphias noch dessen Kopf be-
sonders abgebildet, und dann enthalten noch vier Tafeln ebenso viel Fi-
guren von Cephalopoden. Die Nummer 54 (Abbildung des Rhinoba-
tus
) fehlt. Die meisten der sehr ausgeführten großen Zeichnungen hat
Bernardus Aretinus, welcher zwei Jahre bei Salviani lebte, angefer-
tig; sie sind durch den Kupferstich sehr schön wiedergegeben und zeich-
nen sich durch eine außerordentliche Sauberkeit und natürliche Haltung
aus, leiden aber wie bei Belon unter der Vernachlässigung der für die
Charakteristik der Arten wichtigen Einzelheiten. Manche Abbildungen
sind dem Salviani von Andern überlassen worden; so führt er den
Andreas Masius aus Brüssel bei der Aalruppe, den Lucas Ghinus

103) Aquatilium animalium historiae Romae, 1554-1558. Fol.

Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen.
Begründung der gewählten Reihenfolge betrifft, entſchieden nach103).
Salviani war 1514 in Citta di Caſtello im Herzogthum Spoleto gebo-
ren und wurde Profeſſor der Medicin in Rom und Leibarzt der Päbſte
Julius III, Marcel II und Paul IV; er ſtarb 1572. Sein Werk er-
ſchien, wie aus der Verſchiedenheit der auf dem Titel und am Schluſſe
angegebenen Jahrzahlen hervorgeht, in einzelnen Abtheilungen, ſo daß
er bei den letzten noch Rondelet's inzwiſchen erſchienenes Buch vor
Augen hatte und ſich gegen den von Rondelet erhobenen Vorwurf des
Plagiats von Figuren kräftig vertheidigen konnte. Belon's ein Jahr
früher erſchienenes Werk ſcheint er nicht gekannt zu haben, er erwähnt
es nirgends. Eröffnet wird das Werk durch Tabellen, worin nach dem
Alphabet der lateiniſchen Namen geordnet, die griechiſchen und vulgä-
ren Bezeichnungen und die Ausſagen des Ariſtoteles, Oppian, Pli-
nius
, Athenaeus, Aelian und einiger anderer älterer und neuerer Au-
toren über die einzelnen Formen überſichtlich zuſammengeſtellt werden.
In dieſen Tabellen werden übrigens nicht bloß Fiſche, ſondern Waſſer-
thiere überhaupt aufgezählt, ſo das Nilpferd, Robben, Schnecken,
Holothurien, ſelbſt der Baſilisk. Auf dieſe, die erſten 56 Blätter ein-
nehmende Arbeit folgt nun der von Tafeln begleitete Text. Er ſchildert
im Ganzen 92 Arten Fiſche, welche auf 76 Tafeln dargeſtellt ſind.
Die Figurenzahl läuft zwar bis 99; doch iſt Centrina zweimal, von
oben und unten, auch außer dem ganzen Xiphias noch deſſen Kopf be-
ſonders abgebildet, und dann enthalten noch vier Tafeln ebenſo viel Fi-
guren von Cephalopoden. Die Nummer 54 (Abbildung des Rhinoba-
tus
) fehlt. Die meiſten der ſehr ausgeführten großen Zeichnungen hat
Bernardus Aretinus, welcher zwei Jahre bei Salviani lebte, angefer-
tig; ſie ſind durch den Kupferſtich ſehr ſchön wiedergegeben und zeich-
nen ſich durch eine außerordentliche Sauberkeit und natürliche Haltung
aus, leiden aber wie bei Belon unter der Vernachläſſigung der für die
Charakteriſtik der Arten wichtigen Einzelheiten. Manche Abbildungen
ſind dem Salviani von Andern überlaſſen worden; ſo führt er den
Andreas Maſius aus Brüſſel bei der Aalruppe, den Lucas Ghinus

103) Aquatilium animalium historiae Romae, 1554-1558. Fol.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="359"/><fw place="top" type="header">Arbeiten über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en und Formen.</fw><lb/>
Begründung der gewählten Reihenfolge betrifft, ent&#x017F;chieden nach<note place="foot" n="103)"><hi rendition="#aq">Aquatilium animalium historiae Romae, 1554-1558. Fol.</hi></note>.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Salviani</persName> war 1514 in Citta di Ca&#x017F;tello im Herzogthum Spoleto gebo-<lb/>
ren und wurde Profe&#x017F;&#x017F;or der Medicin in Rom und Leibarzt der Päb&#x017F;te<lb/>
Julius III, Marcel II und Paul IV; er &#x017F;tarb 1572. Sein Werk er-<lb/>
&#x017F;chien, wie aus der Ver&#x017F;chiedenheit der auf dem Titel und am Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
angegebenen Jahrzahlen hervorgeht, in einzelnen Abtheilungen, &#x017F;o daß<lb/>
er bei den letzten noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName>'s inzwi&#x017F;chen er&#x017F;chienenes Buch vor<lb/>
Augen hatte und &#x017F;ich gegen den von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName> erhobenen Vorwurf des<lb/>
Plagiats von Figuren kräftig vertheidigen konnte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s ein Jahr<lb/>
früher er&#x017F;chienenes Werk &#x017F;cheint er nicht gekannt zu haben, er erwähnt<lb/>
es nirgends. Eröffnet wird das Werk durch Tabellen, worin nach dem<lb/>
Alphabet der lateini&#x017F;chen Namen geordnet, die griechi&#x017F;chen und vulgä-<lb/>
ren Bezeichnungen und die Aus&#x017F;agen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118590189">Oppian</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Pli-<lb/>
nius</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650815">Athenaeus</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName> und einiger anderer älterer und neuerer Au-<lb/>
toren über die einzelnen Formen über&#x017F;ichtlich zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt werden.<lb/>
In die&#x017F;en Tabellen werden übrigens nicht bloß Fi&#x017F;che, &#x017F;ondern Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
thiere überhaupt aufgezählt, &#x017F;o das Nilpferd, Robben, Schnecken,<lb/>
Holothurien, &#x017F;elb&#x017F;t der Ba&#x017F;ilisk. Auf die&#x017F;e, die er&#x017F;ten 56 Blätter ein-<lb/>
nehmende Arbeit folgt nun der von Tafeln begleitete Text. Er &#x017F;childert<lb/>
im Ganzen 92 Arten Fi&#x017F;che, welche auf 76 Tafeln darge&#x017F;tellt &#x017F;ind.<lb/>
Die Figurenzahl läuft zwar bis 99; doch i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Centrina</hi> zweimal, von<lb/>
oben und unten, auch außer dem ganzen <hi rendition="#aq">Xiphias</hi> noch de&#x017F;&#x017F;en Kopf be-<lb/>
&#x017F;onders abgebildet, und dann enthalten noch vier Tafeln eben&#x017F;o viel Fi-<lb/>
guren von Cephalopoden. Die Nummer 54 (Abbildung des <hi rendition="#aq">Rhinoba-<lb/>
tus</hi>) fehlt. Die mei&#x017F;ten der &#x017F;ehr ausgeführten großen Zeichnungen hat<lb/><persName ref="nognd">Bernardus Aretinus</persName>, welcher zwei Jahre bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Salviani</persName> lebte, angefer-<lb/>
tig; &#x017F;ie &#x017F;ind durch den Kupfer&#x017F;tich &#x017F;ehr &#x017F;chön wiedergegeben und zeich-<lb/>
nen &#x017F;ich durch eine außerordentliche Sauberkeit und natürliche Haltung<lb/>
aus, leiden aber wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName> unter der Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung der für die<lb/>
Charakteri&#x017F;tik der Arten wichtigen Einzelheiten. Manche Abbildungen<lb/>
&#x017F;ind dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10026980X">Salviani</persName> von Andern überla&#x017F;&#x017F;en worden; &#x017F;o führt er den<lb/>
Andreas Ma&#x017F;ius aus Brü&#x017F;&#x017F;el bei der Aalruppe, den Lucas Ghinus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0370] Arbeiten über einzelne Claſſen und Formen. Begründung der gewählten Reihenfolge betrifft, entſchieden nach 103). Salviani war 1514 in Citta di Caſtello im Herzogthum Spoleto gebo- ren und wurde Profeſſor der Medicin in Rom und Leibarzt der Päbſte Julius III, Marcel II und Paul IV; er ſtarb 1572. Sein Werk er- ſchien, wie aus der Verſchiedenheit der auf dem Titel und am Schluſſe angegebenen Jahrzahlen hervorgeht, in einzelnen Abtheilungen, ſo daß er bei den letzten noch Rondelet's inzwiſchen erſchienenes Buch vor Augen hatte und ſich gegen den von Rondelet erhobenen Vorwurf des Plagiats von Figuren kräftig vertheidigen konnte. Belon's ein Jahr früher erſchienenes Werk ſcheint er nicht gekannt zu haben, er erwähnt es nirgends. Eröffnet wird das Werk durch Tabellen, worin nach dem Alphabet der lateiniſchen Namen geordnet, die griechiſchen und vulgä- ren Bezeichnungen und die Ausſagen des Ariſtoteles, Oppian, Pli- nius, Athenaeus, Aelian und einiger anderer älterer und neuerer Au- toren über die einzelnen Formen überſichtlich zuſammengeſtellt werden. In dieſen Tabellen werden übrigens nicht bloß Fiſche, ſondern Waſſer- thiere überhaupt aufgezählt, ſo das Nilpferd, Robben, Schnecken, Holothurien, ſelbſt der Baſilisk. Auf dieſe, die erſten 56 Blätter ein- nehmende Arbeit folgt nun der von Tafeln begleitete Text. Er ſchildert im Ganzen 92 Arten Fiſche, welche auf 76 Tafeln dargeſtellt ſind. Die Figurenzahl läuft zwar bis 99; doch iſt Centrina zweimal, von oben und unten, auch außer dem ganzen Xiphias noch deſſen Kopf be- ſonders abgebildet, und dann enthalten noch vier Tafeln ebenſo viel Fi- guren von Cephalopoden. Die Nummer 54 (Abbildung des Rhinoba- tus) fehlt. Die meiſten der ſehr ausgeführten großen Zeichnungen hat Bernardus Aretinus, welcher zwei Jahre bei Salviani lebte, angefer- tig; ſie ſind durch den Kupferſtich ſehr ſchön wiedergegeben und zeich- nen ſich durch eine außerordentliche Sauberkeit und natürliche Haltung aus, leiden aber wie bei Belon unter der Vernachläſſigung der für die Charakteriſtik der Arten wichtigen Einzelheiten. Manche Abbildungen ſind dem Salviani von Andern überlaſſen worden; ſo führt er den Andreas Maſius aus Brüſſel bei der Aalruppe, den Lucas Ghinus 103) Aquatilium animalium historiae Romae, 1554-1558. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/370
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/370>, abgerufen am 15.06.2024.