Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
belehrend. Das erst erwähnte Moment gibt zunächst den Deutungen,
wie sie Bochart aufstellt, eine Sicherheit, welche nur unter gleichem
Aufwande von vielseitiger Gelehrsamkeit zu erschüttern ist. Wo noch
Zweifel übrig bleiben, sind dieselben in der Unsicherheit der sprachlichen
Erklärung oder in der Unvollständigkeit des biblischen Berichtes begrün-
det. Verfasser hat sich aber nicht darauf beschränkt, nur das zu unter-
suchen, was genauer zu verfolgen durch den Wortlaut des biblischen
Textes geboten war. Zahlreiche, zuweilen höchst ausführliche Excurse
geben auch ein Bild von dem Culturzustand anderer antiker Völker,
soweit derselbe auf die Stellung dieser zu den Thieren Bezug hat, sei es
in diätetischer oder moralischer oder poetischer Beziehung. Wenn nun
auch immerhin zugegeben werden mag, daß derartige Studien, von
einem einseitigen fachgemäßen Standpunkte aus beurtheilt, für den
Fortschritt der Zoologie im engern Sinne von keiner tief eingreifenden
Bedeutung gewesen sind, so dürfte doch kein Zoolog, dem es um all-
seitige Förderung der Kenntniß von den Thieren zu thun ist, sich sol-
chen Arbeiten gegenüber gleichgültig verhalten. Solch ungeheure Zeit-
räume, wie sie die Wissenschaft jetzt für das allmähliche Entstehen der
Arten voraussetzt oder verlangt, sind allerdings unmöglich litterarisch
zu durchmessen. Aber Myriaden von Jahren setzen sich aus Jahrtau-
senden zusammen. Es ist daher für die Geschichte der Thiere jedenfalls
nicht ohne Werth, zuverlässige Untersuchungen darüber zu besitzen, wie
unbefangene Menschen die Form und Lebensart wenn auch im Ganzen
nur weniger Thierarten vor ungefähr drei Jahrtausenden auffaßten
und in ihre theils historischen Erzählungen, theils poetischen Schilde-
rungen verwoben.

Mit Bochart schließt für den vorliegenden Zeitraum wie für lange
Zeit nachher, die Reihe der Untersuchungen in Betreff einer litterari-
schen Geschichte der Thiere ab. Es mag aber hier noch ein Werk er-
wähnt werden, welches zwar, zeitlich genommen, auf der Grenze der
Periode der Encyklopädien steht, auch in seiner Tendenz sich nicht streng
an die zuletzt geschilderten Erscheinungen anschließt, aber doch noch am
meisten mit ihnen verwandt ist. Der Gründer des später so berühmt
gewordenen Museums des Collegio romano in Rom, der Würzburger

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
belehrend. Das erſt erwähnte Moment gibt zunächſt den Deutungen,
wie ſie Bochart aufſtellt, eine Sicherheit, welche nur unter gleichem
Aufwande von vielſeitiger Gelehrſamkeit zu erſchüttern iſt. Wo noch
Zweifel übrig bleiben, ſind dieſelben in der Unſicherheit der ſprachlichen
Erklärung oder in der Unvollſtändigkeit des bibliſchen Berichtes begrün-
det. Verfaſſer hat ſich aber nicht darauf beſchränkt, nur das zu unter-
ſuchen, was genauer zu verfolgen durch den Wortlaut des bibliſchen
Textes geboten war. Zahlreiche, zuweilen höchſt ausführliche Excurſe
geben auch ein Bild von dem Culturzuſtand anderer antiker Völker,
ſoweit derſelbe auf die Stellung dieſer zu den Thieren Bezug hat, ſei es
in diätetiſcher oder moraliſcher oder poetiſcher Beziehung. Wenn nun
auch immerhin zugegeben werden mag, daß derartige Studien, von
einem einſeitigen fachgemäßen Standpunkte aus beurtheilt, für den
Fortſchritt der Zoologie im engern Sinne von keiner tief eingreifenden
Bedeutung geweſen ſind, ſo dürfte doch kein Zoolog, dem es um all-
ſeitige Förderung der Kenntniß von den Thieren zu thun iſt, ſich ſol-
chen Arbeiten gegenüber gleichgültig verhalten. Solch ungeheure Zeit-
räume, wie ſie die Wiſſenſchaft jetzt für das allmähliche Entſtehen der
Arten vorausſetzt oder verlangt, ſind allerdings unmöglich litterariſch
zu durchmeſſen. Aber Myriaden von Jahren ſetzen ſich aus Jahrtau-
ſenden zuſammen. Es iſt daher für die Geſchichte der Thiere jedenfalls
nicht ohne Werth, zuverläſſige Unterſuchungen darüber zu beſitzen, wie
unbefangene Menſchen die Form und Lebensart wenn auch im Ganzen
nur weniger Thierarten vor ungefähr drei Jahrtauſenden auffaßten
und in ihre theils hiſtoriſchen Erzählungen, theils poetiſchen Schilde-
rungen verwoben.

Mit Bochart ſchließt für den vorliegenden Zeitraum wie für lange
Zeit nachher, die Reihe der Unterſuchungen in Betreff einer litterari-
ſchen Geſchichte der Thiere ab. Es mag aber hier noch ein Werk er-
wähnt werden, welches zwar, zeitlich genommen, auf der Grenze der
Periode der Encyklopädien ſteht, auch in ſeiner Tendenz ſich nicht ſtreng
an die zuletzt geſchilderten Erſcheinungen anſchließt, aber doch noch am
meiſten mit ihnen verwandt iſt. Der Gründer des ſpäter ſo berühmt
gewordenen Muſeums des Collegio romano in Rom, der Würzburger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="316"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
belehrend. Das er&#x017F;t erwähnte Moment gibt zunäch&#x017F;t den Deutungen,<lb/>
wie &#x017F;ie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName> auf&#x017F;tellt, eine Sicherheit, welche nur unter gleichem<lb/>
Aufwande von viel&#x017F;eitiger Gelehr&#x017F;amkeit zu er&#x017F;chüttern i&#x017F;t. Wo noch<lb/>
Zweifel übrig bleiben, &#x017F;ind die&#x017F;elben in der Un&#x017F;icherheit der &#x017F;prachlichen<lb/>
Erklärung oder in der Unvoll&#x017F;tändigkeit des bibli&#x017F;chen Berichtes begrün-<lb/>
det. Verfa&#x017F;&#x017F;er hat &#x017F;ich aber nicht darauf be&#x017F;chränkt, nur das zu unter-<lb/>
&#x017F;uchen, was genauer zu verfolgen durch den Wortlaut des bibli&#x017F;chen<lb/>
Textes geboten war. Zahlreiche, zuweilen höch&#x017F;t ausführliche Excur&#x017F;e<lb/>
geben auch ein Bild von dem Culturzu&#x017F;tand anderer antiker Völker,<lb/>
&#x017F;oweit der&#x017F;elbe auf die Stellung die&#x017F;er zu den Thieren Bezug hat, &#x017F;ei es<lb/>
in diäteti&#x017F;cher oder morali&#x017F;cher oder poeti&#x017F;cher Beziehung. Wenn nun<lb/>
auch immerhin zugegeben werden mag, daß derartige Studien, von<lb/>
einem ein&#x017F;eitigen fachgemäßen Standpunkte aus beurtheilt, für den<lb/>
Fort&#x017F;chritt der Zoologie im engern Sinne von keiner tief eingreifenden<lb/>
Bedeutung gewe&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o dürfte doch kein Zoolog, dem es um all-<lb/>
&#x017F;eitige Förderung der Kenntniß von den Thieren zu thun i&#x017F;t, &#x017F;ich &#x017F;ol-<lb/>
chen Arbeiten gegenüber gleichgültig verhalten. Solch ungeheure Zeit-<lb/>
räume, wie &#x017F;ie die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft jetzt für das allmähliche Ent&#x017F;tehen der<lb/>
Arten voraus&#x017F;etzt oder verlangt, &#x017F;ind allerdings unmöglich litterari&#x017F;ch<lb/>
zu durchme&#x017F;&#x017F;en. Aber Myriaden von Jahren &#x017F;etzen &#x017F;ich aus Jahrtau-<lb/>
&#x017F;enden zu&#x017F;ammen. Es i&#x017F;t daher für die Ge&#x017F;chichte der Thiere jedenfalls<lb/>
nicht ohne Werth, zuverlä&#x017F;&#x017F;ige Unter&#x017F;uchungen darüber zu be&#x017F;itzen, wie<lb/>
unbefangene Men&#x017F;chen die Form und Lebensart wenn auch im Ganzen<lb/>
nur weniger Thierarten vor ungefähr drei Jahrtau&#x017F;enden auffaßten<lb/>
und in ihre theils hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erzählungen, theils poeti&#x017F;chen Schilde-<lb/>
rungen verwoben.</p><lb/>
          <p>Mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName> &#x017F;chließt für den vorliegenden Zeitraum wie für lange<lb/>
Zeit nachher, die Reihe der Unter&#x017F;uchungen in Betreff einer litterari-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte der Thiere ab. Es mag aber hier noch ein Werk er-<lb/>
wähnt werden, welches zwar, zeitlich genommen, auf der Grenze der<lb/>
Periode der Encyklopädien &#x017F;teht, auch in &#x017F;einer Tendenz &#x017F;ich nicht &#x017F;treng<lb/>
an die zuletzt ge&#x017F;childerten Er&#x017F;cheinungen an&#x017F;chließt, aber doch noch am<lb/>
mei&#x017F;ten mit ihnen verwandt i&#x017F;t. Der Gründer des &#x017F;päter &#x017F;o berühmt<lb/>
gewordenen Mu&#x017F;eums des <hi rendition="#aq">Collegio romano</hi> in Rom, der Würzburger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0327] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. belehrend. Das erſt erwähnte Moment gibt zunächſt den Deutungen, wie ſie Bochart aufſtellt, eine Sicherheit, welche nur unter gleichem Aufwande von vielſeitiger Gelehrſamkeit zu erſchüttern iſt. Wo noch Zweifel übrig bleiben, ſind dieſelben in der Unſicherheit der ſprachlichen Erklärung oder in der Unvollſtändigkeit des bibliſchen Berichtes begrün- det. Verfaſſer hat ſich aber nicht darauf beſchränkt, nur das zu unter- ſuchen, was genauer zu verfolgen durch den Wortlaut des bibliſchen Textes geboten war. Zahlreiche, zuweilen höchſt ausführliche Excurſe geben auch ein Bild von dem Culturzuſtand anderer antiker Völker, ſoweit derſelbe auf die Stellung dieſer zu den Thieren Bezug hat, ſei es in diätetiſcher oder moraliſcher oder poetiſcher Beziehung. Wenn nun auch immerhin zugegeben werden mag, daß derartige Studien, von einem einſeitigen fachgemäßen Standpunkte aus beurtheilt, für den Fortſchritt der Zoologie im engern Sinne von keiner tief eingreifenden Bedeutung geweſen ſind, ſo dürfte doch kein Zoolog, dem es um all- ſeitige Förderung der Kenntniß von den Thieren zu thun iſt, ſich ſol- chen Arbeiten gegenüber gleichgültig verhalten. Solch ungeheure Zeit- räume, wie ſie die Wiſſenſchaft jetzt für das allmähliche Entſtehen der Arten vorausſetzt oder verlangt, ſind allerdings unmöglich litterariſch zu durchmeſſen. Aber Myriaden von Jahren ſetzen ſich aus Jahrtau- ſenden zuſammen. Es iſt daher für die Geſchichte der Thiere jedenfalls nicht ohne Werth, zuverläſſige Unterſuchungen darüber zu beſitzen, wie unbefangene Menſchen die Form und Lebensart wenn auch im Ganzen nur weniger Thierarten vor ungefähr drei Jahrtauſenden auffaßten und in ihre theils hiſtoriſchen Erzählungen, theils poetiſchen Schilde- rungen verwoben. Mit Bochart ſchließt für den vorliegenden Zeitraum wie für lange Zeit nachher, die Reihe der Unterſuchungen in Betreff einer litterari- ſchen Geſchichte der Thiere ab. Es mag aber hier noch ein Werk er- wähnt werden, welches zwar, zeitlich genommen, auf der Grenze der Periode der Encyklopädien ſteht, auch in ſeiner Tendenz ſich nicht ſtreng an die zuletzt geſchilderten Erſcheinungen anſchließt, aber doch noch am meiſten mit ihnen verwandt iſt. Der Gründer des ſpäter ſo berühmt gewordenen Muſeums des Collegio romano in Rom, der Würzburger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/327
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/327>, abgerufen am 22.11.2024.