Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
einer Gesner übersandten Zeichnung eines im Juni 1558 aus Peru
nach Antwerpen gebrachten Exemplars; es heißt Allocamelus. Einige
wunderbare Fehler ziehn sich durch die ganze damalige Litteratur. So
erscheint der Skorpion z. B. zum Theil mit Flügeldecken, ganz so bei
Gesner wie bei Matthioli in dessen Commentar zu Dioscorides,
2. Buch. Doch kann hier nur im Allgemeinen auf die Entwickelung
der zoologischen Abbildungen hingewiesen werden, deren Verfolgung im
Einzelnen sehr erwünscht wäre22).

Leidet also nach Allem das Gesner'sche Werk sehr an den Män-
geln seiner Zeit, so ist es doch mit vollem Recht als eines derjenigen zu
bezeichnen, von welchen die Gründung der neueren Zoologie ausgieng.
Mehrere der ihm anhängenden Mängel wären vielleicht von Gesner
selbst beseitigt worden, hätte ihm das Geschick eine freiere, von äußern
Einflüssen unabhängigere Stellung gegönnt. Und wenn er auch von
seinen unmittelbaren Nachfolgern in scharfer Beobachtung und wohl
tieferer Auffassung überholt wurde, so hat er sich doch durch seinen un-
geheuern Fleiß, seine ausgedehnte Gelehrsamkeit, sowie durch sein glän-
zendes Sammlertalent den Anspruch gesichert, der erste deutsche Zoolog
genannt zu werden.

Nur wenige Jahre jünger war ein Mann, welcher mit ähnlichem
Talent und Sammlerfleiß den großen Vortheil einer unabhängigen
Stellung verband und diese sowie eine weit längere Lebensdauer dazu
benutzte, dem wissenschaftlichen Geiste seiner Vaterstadt und sich selbst
in einem gleich ausgedehnten und in mehreren Beziehungen noch tiefer
eingehenden Werke ein bleibendes Denkmal zu errichten. Ulisses
Aldrovandi
war am 11. September 1522 in Bologna gebo-

22) Außer A. Dürer, welcher viele Zeichnungen von Thieren gefertigt hat,
mögen hier nur noch die beiden Hoefnagel und besonders J. Amman erwähnt
werden (vergl. C. Becker, Jobst Amman, Zeichner und Formschneider u. s. w.
Nebst Zusätzen von R. Weigel. Leipzig, 1854. 8°). Er hat nicht bloß im Jagd-
buch, Reiterkunst, Gestüterei zahlreiche Thierabbildungen gegeben, sondern vorzüg-
lich eine ganze Sammlung solcher zu Hans Bockspergers, von G. Schaller
in Reime gebrachtem Thierbuch geliefert (1569, 1579, 1592). Sehr gute Thierbil-
der enthält auch der oben erwähnte Matthioli. welche aber nicht von Amman
sein können, da dieser zur Zeit ihrer Publication (1559) zu jung war.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
einer Gesner überſandten Zeichnung eines im Juni 1558 aus Peru
nach Antwerpen gebrachten Exemplars; es heißt Allocamelus. Einige
wunderbare Fehler ziehn ſich durch die ganze damalige Litteratur. So
erſcheint der Skorpion z. B. zum Theil mit Flügeldecken, ganz ſo bei
Gesner wie bei Matthioli in deſſen Commentar zu Dioscorides,
2. Buch. Doch kann hier nur im Allgemeinen auf die Entwickelung
der zoologiſchen Abbildungen hingewieſen werden, deren Verfolgung im
Einzelnen ſehr erwünſcht wäre22).

Leidet alſo nach Allem das Gesner'ſche Werk ſehr an den Män-
geln ſeiner Zeit, ſo iſt es doch mit vollem Recht als eines derjenigen zu
bezeichnen, von welchen die Gründung der neueren Zoologie ausgieng.
Mehrere der ihm anhängenden Mängel wären vielleicht von Gesner
ſelbſt beſeitigt worden, hätte ihm das Geſchick eine freiere, von äußern
Einflüſſen unabhängigere Stellung gegönnt. Und wenn er auch von
ſeinen unmittelbaren Nachfolgern in ſcharfer Beobachtung und wohl
tieferer Auffaſſung überholt wurde, ſo hat er ſich doch durch ſeinen un-
geheuern Fleiß, ſeine ausgedehnte Gelehrſamkeit, ſowie durch ſein glän-
zendes Sammlertalent den Anſpruch geſichert, der erſte deutſche Zoolog
genannt zu werden.

Nur wenige Jahre jünger war ein Mann, welcher mit ähnlichem
Talent und Sammlerfleiß den großen Vortheil einer unabhängigen
Stellung verband und dieſe ſowie eine weit längere Lebensdauer dazu
benutzte, dem wiſſenſchaftlichen Geiſte ſeiner Vaterſtadt und ſich ſelbſt
in einem gleich ausgedehnten und in mehreren Beziehungen noch tiefer
eingehenden Werke ein bleibendes Denkmal zu errichten. Uliſſes
Aldrovandi
war am 11. September 1522 in Bologna gebo-

22) Außer A. Dürer, welcher viele Zeichnungen von Thieren gefertigt hat,
mögen hier nur noch die beiden Hoefnagel und beſonders J. Amman erwähnt
werden (vergl. C. Becker, Jobſt Amman, Zeichner und Formſchneider u. ſ. w.
Nebſt Zuſätzen von R. Weigel. Leipzig, 1854. 8°). Er hat nicht bloß im Jagd-
buch, Reiterkunſt, Geſtüterei zahlreiche Thierabbildungen gegeben, ſondern vorzüg-
lich eine ganze Sammlung ſolcher zu Hans Bockspergers, von G. Schaller
in Reime gebrachtem Thierbuch geliefert (1569, 1579, 1592). Sehr gute Thierbil-
der enthält auch der oben erwähnte Matthioli. welche aber nicht von Amman
ſein können, da dieser zur Zeit ihrer Publication (1559) zu jung war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="288"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
einer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> über&#x017F;andten Zeichnung eines im Juni 1558 aus Peru<lb/>
nach Antwerpen gebrachten Exemplars; es heißt Allocamelus. Einige<lb/>
wunderbare Fehler ziehn &#x017F;ich durch die ganze damalige Litteratur. So<lb/>
er&#x017F;cheint der Skorpion z. B. zum Theil mit Flügeldecken, ganz &#x017F;o bei<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731912">Matthioli</persName> in de&#x017F;&#x017F;en Commentar zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118843400">Dioscorides</persName>,<lb/>
2. Buch. Doch kann hier nur im Allgemeinen auf die Entwickelung<lb/>
der zoologi&#x017F;chen Abbildungen hingewie&#x017F;en werden, deren Verfolgung im<lb/>
Einzelnen &#x017F;ehr erwün&#x017F;cht wäre<note place="foot" n="22)">Außer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11852786X">A. <hi rendition="#g">Dürer</hi></persName>, welcher viele Zeichnungen von Thieren gefertigt hat,<lb/>
mögen hier nur noch die beiden <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124500153 http://d-nb.info/gnd/119024845">Hoefnagel</persName></hi> und be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118502573">J. <hi rendition="#g">Amman</hi></persName> erwähnt<lb/>
werden (vergl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101884788">C. <hi rendition="#g">Becker</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118502573">Job&#x017F;t Amman</persName>, Zeichner und Form&#x017F;chneider u. &#x017F;. w.<lb/>
Neb&#x017F;t Zu&#x017F;ätzen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11724287X">R. <hi rendition="#g">Weigel</hi></persName>. Leipzig, 1854. 8°). Er hat nicht bloß im Jagd-<lb/>
buch, Reiterkun&#x017F;t, Ge&#x017F;tüterei zahlreiche Thierabbildungen gegeben, &#x017F;ondern vorzüg-<lb/>
lich eine ganze Sammlung &#x017F;olcher zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/123211492">Hans <hi rendition="#g">Bockspergers</hi></persName>, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129286931">G. <hi rendition="#g">Schaller</hi></persName><lb/>
in Reime gebrachtem Thierbuch geliefert (1569, 1579, 1592). Sehr gute Thierbil-<lb/>
der enthält auch der oben erwähnte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731912">Matthioli</persName></hi>. welche aber nicht von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118502573">Amman</persName><lb/>
&#x017F;ein können, da <choice><sic>dieer</sic><corr>dieser</corr></choice> zur Zeit ihrer Publication (1559) zu jung war.</note>.</p><lb/>
          <p>Leidet al&#x017F;o nach Allem das <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'&#x017F;che Werk &#x017F;ehr an den Män-<lb/>
geln &#x017F;einer Zeit, &#x017F;o i&#x017F;t es doch mit vollem Recht als eines derjenigen zu<lb/>
bezeichnen, von welchen die Gründung der neueren Zoologie ausgieng.<lb/>
Mehrere der ihm anhängenden Mängel wären vielleicht von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;eitigt worden, hätte ihm das Ge&#x017F;chick eine freiere, von äußern<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;en unabhängigere Stellung gegönnt. Und wenn er auch von<lb/>
&#x017F;einen unmittelbaren Nachfolgern in &#x017F;charfer Beobachtung und wohl<lb/>
tieferer Auffa&#x017F;&#x017F;ung überholt wurde, &#x017F;o hat er &#x017F;ich doch durch &#x017F;einen un-<lb/>
geheuern Fleiß, &#x017F;eine ausgedehnte Gelehr&#x017F;amkeit, &#x017F;owie durch &#x017F;ein glän-<lb/>
zendes Sammlertalent den An&#x017F;pruch ge&#x017F;ichert, der er&#x017F;te deut&#x017F;che Zoolog<lb/>
genannt zu werden.</p><lb/>
          <p>Nur wenige Jahre jünger war ein Mann, welcher mit ähnlichem<lb/>
Talent und Sammlerfleiß den großen Vortheil einer unabhängigen<lb/>
Stellung verband und die&#x017F;e &#x017F;owie eine weit längere Lebensdauer dazu<lb/>
benutzte, dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Gei&#x017F;te &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in einem gleich ausgedehnten und in mehreren Beziehungen noch tiefer<lb/>
eingehenden Werke ein bleibendes Denkmal zu errichten. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Uli&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Aldrovandi</persName></hi> war am 11. September 1522 in Bologna gebo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0299] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. einer Gesner überſandten Zeichnung eines im Juni 1558 aus Peru nach Antwerpen gebrachten Exemplars; es heißt Allocamelus. Einige wunderbare Fehler ziehn ſich durch die ganze damalige Litteratur. So erſcheint der Skorpion z. B. zum Theil mit Flügeldecken, ganz ſo bei Gesner wie bei Matthioli in deſſen Commentar zu Dioscorides, 2. Buch. Doch kann hier nur im Allgemeinen auf die Entwickelung der zoologiſchen Abbildungen hingewieſen werden, deren Verfolgung im Einzelnen ſehr erwünſcht wäre 22). Leidet alſo nach Allem das Gesner'ſche Werk ſehr an den Män- geln ſeiner Zeit, ſo iſt es doch mit vollem Recht als eines derjenigen zu bezeichnen, von welchen die Gründung der neueren Zoologie ausgieng. Mehrere der ihm anhängenden Mängel wären vielleicht von Gesner ſelbſt beſeitigt worden, hätte ihm das Geſchick eine freiere, von äußern Einflüſſen unabhängigere Stellung gegönnt. Und wenn er auch von ſeinen unmittelbaren Nachfolgern in ſcharfer Beobachtung und wohl tieferer Auffaſſung überholt wurde, ſo hat er ſich doch durch ſeinen un- geheuern Fleiß, ſeine ausgedehnte Gelehrſamkeit, ſowie durch ſein glän- zendes Sammlertalent den Anſpruch geſichert, der erſte deutſche Zoolog genannt zu werden. Nur wenige Jahre jünger war ein Mann, welcher mit ähnlichem Talent und Sammlerfleiß den großen Vortheil einer unabhängigen Stellung verband und dieſe ſowie eine weit längere Lebensdauer dazu benutzte, dem wiſſenſchaftlichen Geiſte ſeiner Vaterſtadt und ſich ſelbſt in einem gleich ausgedehnten und in mehreren Beziehungen noch tiefer eingehenden Werke ein bleibendes Denkmal zu errichten. Uliſſes Aldrovandi war am 11. September 1522 in Bologna gebo- 22) Außer A. Dürer, welcher viele Zeichnungen von Thieren gefertigt hat, mögen hier nur noch die beiden Hoefnagel und beſonders J. Amman erwähnt werden (vergl. C. Becker, Jobſt Amman, Zeichner und Formſchneider u. ſ. w. Nebſt Zuſätzen von R. Weigel. Leipzig, 1854. 8°). Er hat nicht bloß im Jagd- buch, Reiterkunſt, Geſtüterei zahlreiche Thierabbildungen gegeben, ſondern vorzüg- lich eine ganze Sammlung ſolcher zu Hans Bockspergers, von G. Schaller in Reime gebrachtem Thierbuch geliefert (1569, 1579, 1592). Sehr gute Thierbil- der enthält auch der oben erwähnte Matthioli. welche aber nicht von Amman ſein können, da dieser zur Zeit ihrer Publication (1559) zu jung war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/299
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/299>, abgerufen am 04.06.2024.