Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

enthalten zahlreiche Zusätze im Text und in Abbildungen, ohne daß sich
bei letzteren ein Bearbeiter oder Herausgeber der neueren Auflage
irgendwo nennte. Sein Werk stellt sich auch seinen eignen Worten nach
mehr auf den Standpunkt eines encyklopädischen Nachschlagewerkes.
Als solches hat es aber auch reiche Früchte getragen. Denn alle späte-
ren Beschreiber fußen auf ihm.

Mit diesem Aufgeben eines allgemeinen Standpunktes hängt zu-
sammen, daß Gesner auch von vergleichender Anatomie nur wenig gibt.
Es fehlen bei ihm die allgemeinen anatomischen Einleitungen, welche
früher zwar sämmtlich dem Aristoteles nachgeschrieben, aber doch ein-
gehend genug waren, um für wirkliche Vergleichungen den Ausgangs-
punkt zu bilden. Er hat nun zwar bei den Einzelformen auch eine
Schilderung ihrer anatomischen Eigenthümlichkeiten gegeben; da aber
mit einer Uebersicht der Anatomie der ganzen Classe oder größern Ab-
theilung auch der Rahmen fehlte, in welche jene eingeordnet erst ihre
wahre Bedeutung und wissenschaftliche Verwerthung erhalten, so er-
scheint diese ganze Seite seiner Schilderung isolirt und zusammenhang-
los. -- Ferner hatte er bei seiner Auffassung des Thierreichs keine
Veranlassung und Gelegenheit von fossilen Formen zu sprechen. Ueber
die Figurensteine hat er besonders geschrieben. An einzelnen Stellen
(z. B. beim Hippopotamus) gedenkt er zwar der Funde fossiler Zähne,
ohne aber sich über die landläufige Meinung seiner Zeit hinaus in eine
Erörterung über ihre eigentliche Natur und Bedeutung einzulassen.
Daß er endlich bei seiner Betrachtung des Thierreichs den Menschen
ganz weggelassen hat, ist ihm nicht mehr zum Vorwurf anzurechnen
als seinen Vorgängern. Wenn sich auch das Thierreich von der ihm
angewiesenen Stellung als sündhafter Geschöpfe zu einem die Größe
Gottes darlegenden Wunderreiche erhoben hatte, so nahm doch der
Mensch einen bevorzugten Platz in der Natur ein, welchen ihm streitig
zu machen die mangelnde Anwendung allgemeiner anatomischer Ansich-
ten hinderte.

Der Einfluß Gesner's gründet sich aber nicht allein auf die Her-
ausgabe des im Vorstehenden geschilderten Hauptwerkes. Zunächst be-
sorgte er selbst noch einen Auszug des Textes aus jenem, welchem die

enthalten zahlreiche Zuſätze im Text und in Abbildungen, ohne daß ſich
bei letzteren ein Bearbeiter oder Herausgeber der neueren Auflage
irgendwo nennte. Sein Werk ſtellt ſich auch ſeinen eignen Worten nach
mehr auf den Standpunkt eines encyklopädiſchen Nachſchlagewerkes.
Als ſolches hat es aber auch reiche Früchte getragen. Denn alle ſpäte-
ren Beſchreiber fußen auf ihm.

Mit dieſem Aufgeben eines allgemeinen Standpunktes hängt zu-
ſammen, daß Gesner auch von vergleichender Anatomie nur wenig gibt.
Es fehlen bei ihm die allgemeinen anatomiſchen Einleitungen, welche
früher zwar ſämmtlich dem Ariſtoteles nachgeſchrieben, aber doch ein-
gehend genug waren, um für wirkliche Vergleichungen den Ausgangs-
punkt zu bilden. Er hat nun zwar bei den Einzelformen auch eine
Schilderung ihrer anatomiſchen Eigenthümlichkeiten gegeben; da aber
mit einer Ueberſicht der Anatomie der ganzen Claſſe oder größern Ab-
theilung auch der Rahmen fehlte, in welche jene eingeordnet erſt ihre
wahre Bedeutung und wiſſenſchaftliche Verwerthung erhalten, ſo er-
ſcheint dieſe ganze Seite ſeiner Schilderung iſolirt und zuſammenhang-
los. — Ferner hatte er bei ſeiner Auffaſſung des Thierreichs keine
Veranlaſſung und Gelegenheit von foſſilen Formen zu ſprechen. Ueber
die Figurenſteine hat er beſonders geſchrieben. An einzelnen Stellen
(z. B. beim Hippopotamus) gedenkt er zwar der Funde foſſiler Zähne,
ohne aber ſich über die landläufige Meinung ſeiner Zeit hinaus in eine
Erörterung über ihre eigentliche Natur und Bedeutung einzulaſſen.
Daß er endlich bei ſeiner Betrachtung des Thierreichs den Menſchen
ganz weggelaſſen hat, iſt ihm nicht mehr zum Vorwurf anzurechnen
als ſeinen Vorgängern. Wenn ſich auch das Thierreich von der ihm
angewieſenen Stellung als ſündhafter Geſchöpfe zu einem die Größe
Gottes darlegenden Wunderreiche erhoben hatte, ſo nahm doch der
Menſch einen bevorzugten Platz in der Natur ein, welchen ihm ſtreitig
zu machen die mangelnde Anwendung allgemeiner anatomiſcher Anſich-
ten hinderte.

Der Einfluß Gesner's gründet ſich aber nicht allein auf die Her-
ausgabe des im Vorſtehenden geſchilderten Hauptwerkes. Zunächſt be-
ſorgte er ſelbſt noch einen Auszug des Textes aus jenem, welchem die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0296" n="285"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Conrad Gesner</persName>.</fw><lb/>
enthalten zahlreiche Zu&#x017F;ätze im Text und in Abbildungen, ohne daß &#x017F;ich<lb/>
bei letzteren ein Bearbeiter oder Herausgeber der neueren Auflage<lb/>
irgendwo nennte. Sein Werk &#x017F;tellt &#x017F;ich auch &#x017F;einen eignen Worten nach<lb/>
mehr auf den Standpunkt eines encyklopädi&#x017F;chen Nach&#x017F;chlagewerkes.<lb/>
Als &#x017F;olches hat es aber auch reiche Früchte getragen. Denn alle &#x017F;päte-<lb/>
ren Be&#x017F;chreiber fußen auf ihm.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;em Aufgeben eines allgemeinen Standpunktes hängt zu-<lb/>
&#x017F;ammen, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> auch von vergleichender Anatomie nur wenig gibt.<lb/>
Es fehlen bei ihm die allgemeinen anatomi&#x017F;chen Einleitungen, welche<lb/>
früher zwar &#x017F;ämmtlich dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> nachge&#x017F;chrieben, aber doch ein-<lb/>
gehend genug waren, um für wirkliche Vergleichungen den Ausgangs-<lb/>
punkt zu bilden. Er hat nun zwar bei den Einzelformen auch eine<lb/>
Schilderung ihrer anatomi&#x017F;chen Eigenthümlichkeiten gegeben; da aber<lb/>
mit einer Ueber&#x017F;icht der Anatomie der ganzen Cla&#x017F;&#x017F;e oder größern Ab-<lb/>
theilung auch der Rahmen fehlte, in welche jene eingeordnet er&#x017F;t ihre<lb/>
wahre Bedeutung und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Verwerthung erhalten, &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;e ganze Seite &#x017F;einer Schilderung i&#x017F;olirt und zu&#x017F;ammenhang-<lb/>
los. &#x2014; Ferner hatte er bei &#x017F;einer Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Thierreichs keine<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung und Gelegenheit von fo&#x017F;&#x017F;ilen Formen zu &#x017F;prechen. Ueber<lb/>
die Figuren&#x017F;teine hat er be&#x017F;onders ge&#x017F;chrieben. An einzelnen Stellen<lb/>
(z. B. beim Hippopotamus) gedenkt er zwar der Funde fo&#x017F;&#x017F;iler Zähne,<lb/>
ohne aber &#x017F;ich über die landläufige Meinung &#x017F;einer Zeit hinaus in eine<lb/>
Erörterung über ihre eigentliche Natur und Bedeutung einzula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Daß er endlich bei &#x017F;einer Betrachtung des Thierreichs den Men&#x017F;chen<lb/>
ganz weggela&#x017F;&#x017F;en hat, i&#x017F;t ihm nicht mehr zum Vorwurf anzurechnen<lb/>
als &#x017F;einen Vorgängern. Wenn &#x017F;ich auch das Thierreich von der ihm<lb/>
angewie&#x017F;enen Stellung als &#x017F;ündhafter Ge&#x017F;chöpfe zu einem die Größe<lb/>
Gottes darlegenden Wunderreiche erhoben hatte, &#x017F;o nahm doch der<lb/>
Men&#x017F;ch einen bevorzugten Platz in der Natur ein, welchen ihm &#x017F;treitig<lb/>
zu machen die mangelnde Anwendung allgemeiner anatomi&#x017F;cher An&#x017F;ich-<lb/>
ten hinderte.</p><lb/>
          <p>Der Einfluß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'s gründet &#x017F;ich aber nicht allein auf die Her-<lb/>
ausgabe des im Vor&#x017F;tehenden ge&#x017F;childerten Hauptwerkes. Zunäch&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;orgte er &#x017F;elb&#x017F;t noch einen Auszug des Textes aus jenem, welchem die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0296] Conrad Gesner. enthalten zahlreiche Zuſätze im Text und in Abbildungen, ohne daß ſich bei letzteren ein Bearbeiter oder Herausgeber der neueren Auflage irgendwo nennte. Sein Werk ſtellt ſich auch ſeinen eignen Worten nach mehr auf den Standpunkt eines encyklopädiſchen Nachſchlagewerkes. Als ſolches hat es aber auch reiche Früchte getragen. Denn alle ſpäte- ren Beſchreiber fußen auf ihm. Mit dieſem Aufgeben eines allgemeinen Standpunktes hängt zu- ſammen, daß Gesner auch von vergleichender Anatomie nur wenig gibt. Es fehlen bei ihm die allgemeinen anatomiſchen Einleitungen, welche früher zwar ſämmtlich dem Ariſtoteles nachgeſchrieben, aber doch ein- gehend genug waren, um für wirkliche Vergleichungen den Ausgangs- punkt zu bilden. Er hat nun zwar bei den Einzelformen auch eine Schilderung ihrer anatomiſchen Eigenthümlichkeiten gegeben; da aber mit einer Ueberſicht der Anatomie der ganzen Claſſe oder größern Ab- theilung auch der Rahmen fehlte, in welche jene eingeordnet erſt ihre wahre Bedeutung und wiſſenſchaftliche Verwerthung erhalten, ſo er- ſcheint dieſe ganze Seite ſeiner Schilderung iſolirt und zuſammenhang- los. — Ferner hatte er bei ſeiner Auffaſſung des Thierreichs keine Veranlaſſung und Gelegenheit von foſſilen Formen zu ſprechen. Ueber die Figurenſteine hat er beſonders geſchrieben. An einzelnen Stellen (z. B. beim Hippopotamus) gedenkt er zwar der Funde foſſiler Zähne, ohne aber ſich über die landläufige Meinung ſeiner Zeit hinaus in eine Erörterung über ihre eigentliche Natur und Bedeutung einzulaſſen. Daß er endlich bei ſeiner Betrachtung des Thierreichs den Menſchen ganz weggelaſſen hat, iſt ihm nicht mehr zum Vorwurf anzurechnen als ſeinen Vorgängern. Wenn ſich auch das Thierreich von der ihm angewieſenen Stellung als ſündhafter Geſchöpfe zu einem die Größe Gottes darlegenden Wunderreiche erhoben hatte, ſo nahm doch der Menſch einen bevorzugten Platz in der Natur ein, welchen ihm ſtreitig zu machen die mangelnde Anwendung allgemeiner anatomiſcher Anſich- ten hinderte. Der Einfluß Gesner's gründet ſich aber nicht allein auf die Her- ausgabe des im Vorſtehenden geſchilderten Hauptwerkes. Zunächſt be- ſorgte er ſelbſt noch einen Auszug des Textes aus jenem, welchem die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/296
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/296>, abgerufen am 15.08.2024.